B1 Hauterkrankungen
2. Semester
2. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Care |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 26.02.2022 / 06.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220226_b1_hauterkrankungen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220226_b1_hauterkrankungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie heisst der Fachbegriff einer Pilzinfektion?
Mykose
Welche Ursachen einer Mykose kennen Sie?
Schwere Mykosen treten nur bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf (z.B. chronische Krankheiten, Diabetes mellitus) auf. Harmlose Pilzbefalle bei gesunden Menschen lokal auf der Haut oder Schleimhaut, z.B. Fusspilz.
Mykosen verbreiten sich von Mensch zu Mensch über Wasser, Luft und verunreinigte Gegenstände.
Welche Mikroorganismen kennen Sie?
Viren, bakterien und Pilze
Welche drei infektiösen Pilzarten werden unterschieden?
Schimmelpilz, Fadenpilz und Hefepilz
Wo treten Hefepilzinfektionen auf und wie heisst das Fachwort?
Hefepilzinfektionen werden als Soor bezeichnet. Sie treten vor allem in der Mundschleimhaut und in der Vaginalschleimhaut auf (Scheidenpilz).
Zu erkennen an einem typisch weissen abwischbaren Belag mit starker Rötung der Schleimhaut begleitet von Juckreiz und Brennen.
Risikofaktoren einer Mykose/Soor
- feuchte, warme und dunkle Hautstellen (z.B. Haut auf Haut, Leistenbereich)
- Antibiotikatherapie (schwächt die wichtige Hautflora)
- Antibabypille (hormoneller Einfluss)
Welche Symptome einer Mykose kennen Sie (Hautpilz)?
rötlicher, schuppiger klar begrenzter Bereich oder nässende und offene Hautstelle
Mögliche Folgen von Schimmelpilze?
Bei starker Abwehrschwäche gefährlicher Befall der Lunge und grosse Ausbreitung
Wie heissen das Medikament, welches als Therapie gegen eine Mykose/Soor eingesetzt werden können?
Antimykotika
Definition Psoriasis
Psoriasis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, welche sich durch verdickte, schuppende und juckende Hautveränderungen äussert. Die Psoriasis verläuft schubweise, also sie tritt in Schüben auf.
Ursachen der Psoriasis
Psoriasis ist eine Autoimmunerkrankung. Sie verläuft in Schüben. Schübe werden durch einige Risikofaktoren ausgelöst.
Risikofaktoren, welche einen Psoriasisschub auslösen können
Teilweise sind die Risikofaktoren bekannt, teilweise nicht. Sie können ganz unterschiedlich sein.
Mögliche Risikofaktoren: emotionaler und psychischer Stress, Infektionskrankheiten, bestimmte Medikamente, Ernährungsfaktoren.
Was ist ein Psoriasisschub?
Ein Schub ist wenn die Symptome für eine gewisse Zeit stark vorhanden sind, dann wieder abklingen, später dann wieder auftretten und stärker werden.
Symptome der Psoriasis
- verdickte, schuppende und juckende Hautstellen
- typischerweise an Knie, Ellbogen, unterer Rücken und Haaransatz
- bei schweren Verläufen können weitere Hautbereiche betroffen sein oder der Patioent hat zusätzlich noch Gelenkschmerzen
- gewisse Patienten leiden sehr unter den Hautveränderungen wegen Scham, Ausgrenzung und Ekel
Mögliche Therapien bei Psoriasis
- Kortisonsalben
- rückfettende Cremes/Körperpflegemittel
- Bestrahulun der betroffenen Haut mit UV-Lichttherapie
- Bäder mit Salzlösungen
- in schwerzen Fällen Kortison und andere Medikamente oral oder als Infusion verabreichen
Definition Allergie
Allergie ist eine überschiessende, krankhafte Abwehr des Immunsystems auf harmlose Stoffe.
Ursachen/Risikofaktoren Allergie
erbliche Veranlagung, genetisch bedingt
Pollen, Früchten, Tierhaare, Kosmetikprodukte, Medikamente, Schimmelpilze, etc.
Risikofaktor: keimarme Umgebung im Kindesalter führt zu Unterforderung von Immunsystem
Kontaktallergie
Allergie, die durch direkten Kontakt mit dem Allergen ausgelöst wird.
Systemische Allergie
Die systemische oder auch generalisierte allergische reaktion zieht den ganzen Körper in Mitleidenschaft und ist oft ein akuter, lebensbedrohlicher Notfall.
Symptome anaphylaktischer Schock
massiver Blutdruckabfall
starke Schwellung am Kehlkopf
akute Erstickungsgefahr
Was gehört in ein Notfallset von einem Allergiker?
Notfallmedikamente wie Antihistaminika und Kortisontabletten
Ebenfalls genaue Angaben, worauf der Pat. allergisch ist