Bautechnik SVIT
Bautechnik, SVIT Lehrgang 2022-2023
Bautechnik, SVIT Lehrgang 2022-2023
Kartei Details
Karten | 209 |
---|---|
Lernende | 46 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.02.2022 / 24.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220222_bautechnik_svit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220222_bautechnik_svit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der SIA?
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverband: gibt die im Bauwesen gültige Normen heraus; anerkannte Regeln der Baukunde
Was ist die CRB?
Die Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung: setzt Standards in der Planung, Ausführung und für die Bewirtschaftung von Bauwerken
Was ist ein BKP?
Einen Baukostenplan: ordnet und strukturiert den gesamten Planungs- und Bauablauf. Gliedert die Baukosten (Kontenplan); dient als Gliederungsmethode
Nenne die Hauptgruppen des BKP
BKP 0 = Grundstück / BKP 1= Vorbereitungsarbeiten / BKP 2 = Gebäude / BKP 3= Betriebseinrichtungen / BKP 4 = Umgebung / BKP 5 = Baunebenkosten / BKP 6 und 7 = Reserve / BKP 8 = Unvorhergesehenes / BKP 9 = Ausstattung
Was ist ein eBKP-H?
Ein Baukostenplan Hochbau: gibt eine Gliederung für Kostenarten vor, die vom Beginn der Planung bis zur Inbetriebnahme des Bauwerks sowie für Instandhaltung, Instandsetzung und Erneuerung innerhalb der Bewirtschaftungsphase anfallen
Unterschied eBKP-H zum konventionellen BKP?
Der eBKP-H ist nach Bauteilenelementen aufgebaut
Was ist ein NPK?
Einen Normpositionen-Katalog: genormten Grundlagen zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Was sind LCC?
Lebenszykluskosten: Kosten für die Dauer des gesamten Lebenszyklus eines Gebäude
Was ist ein NCS?
Natural Color System: klare Farbdefinition
Was ist die SUVA und was macht sie?
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt: obligatorischer Versicherungsschutz für Berufstätige und Arbeitslose gegen Unfälle und Berufskrankheiten; vereint Prävention, Versicherung und Rehabilitation; SUVA ist selbsttragend
Was ist did VKF?
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen: stellt die gesetzliche Grundlage für die Ausführung des Brandschutzes in Gebäuden dar
Welche Angaben enthält ein Plankopf?
Auftraggeber mit Name und Adresse
Planinhalt mit der Bezeichnung des Bauobjektes und Objektteiles, Plantitel, Massstab
Planverfasser: Name des Büros und Adresse, Auftragsnummer
Planidentifikation: Plannummer, Änderungsindex, Planformat
Welcher Plan hat einen Massstab von 1:2000 - 1:10'000?
Übersichtspläne
Welcher Plan hat einen Massstab von 1:500 - 1:1000?
Katasterplan, Situationsplan
Welcher Plan hat einen Massstab von 1:200?
Situationspläne in Städten, Wettbewerbspläne
Welcher Plan hat einen Massstab von 1:100?
Bauprojektplan
Welcher Plan hat einen Massstab von 1:50?
Werkplan
Was ist eine SIA Norm?
Die Norm gilt für die Definition von Flächen und Volumen von bestehenden und projektierten Gebäuden und Umgebungfsflächen
Was sind Konstruktionselemente eines Gebäude?
Tragkonstruktion
Fundament
Gebäudehülle
Haustechnik (Versorgung und Entsorgung)
Innenausbau
Welche Arten von Tragkonstruktionen eines Gebäude gibt es?
Massivbau
Schottenbau
Skelettbau
Mischbauwesen
Was ist ein Massivbau?
Merkmal: Tragende Wände (Innen- und Aussenwände)
Raumbildung: Tragende und nicht tragende Trennwände
Charakter: Wandflächen grösser als Wandöffnungen
Auswirkung: wirkt kompakt schwer, grosse Geborgenheit, nachträgliche Veränderbarkeit eingeschränkt
Was ist ein Schottenbau?
Merkmale: Tragfnktion und Aussteifung durch parallel zueinander stehende Tragwände, Brüstungen als Aussteifung möglich
Raumbildung: durch nicht tragende Wände innen und aussen
Auswirkung: leicht bis kompakt, Möglichkeit der Bildung von durchgehenden Räumen, zweiseitiger Einlass von Licht und Sonne, Veränderbarkeit möglich
Was ist ein Fundament?
Übertragen die Bauwerks- und Nutzlasten auf den Baugrund
Welche Arten von Fundamenten gibt es?
Streifen- und Einzelfundament
Plattenfundament
Pfähle
Was sind die Funktionen der Aussenwände?
Tragfähgkeit, Wärme- und Schalldämmung, Raumbegrenzung, Witterungsschutz, Brandschutz, Schutz vor mechanischen und chemischen Einflüssen, Wasserdichtigkeit
Welche Arten von Aussenwänden gibt es?
Einschalenwände, Mehrschalenwände, Skelettwände und Montageelementwände
Welche Arten von Einschalenwänden gibt es?
gegossene Wand
gemauerte Wand
Einsteinmauerwerk
Verbandmauerwerk
Welche Arten von Mehrschalenwände gibt es?
Zweischalenmauerwerk
Kompakt-Fassade
Aussenwärmedämmung mit hinterlüfteter Fassadenverkleidung
Innengedämmte Aussenwand
Aus welchen Bauelementen kann man einen Skelettbau machen?
Beton oder Backstein
Was ist eine gegossene Aussenwand (Einschalenwand)?
Merkmale: Alle Funktionen werden durch eine Wandschale übernommen. Die Wärmedämmschicht fehlt
Eigenschaften: geringes Wärmedämmvermögen, hohes Wärmespeichervermögen, gute Tragfähigkeit, einfache Planung, geringe Rissanfälligkeit, grössere Baufeuchtigkeit
Anwendung: nicht beheizte Räume wie Garagen, UG
Was ist eine gemauerte Wand (Einschalenwand)?
Eine Verbundkonstruktion von Mauerteilen und Mörtel
Beeinflussung der Wandeigenschaft durch: Steinqualität, Mörtelqualität und Luftkammern
Was ist ein Einsteinmauerwerk (Einschalenwand)?
Das Wandgefüge hat in jeder Schicht nur EINE Steinreihe
Es gibt zwei Arten: den Läuferverband und den Binderverband
Eigenschaften: kurte Arbeitszeit, geringes Wärmedämmvermögen, geringe Rissanfälligkeit
Was ist ein Verbandmauerwerk (Einschalenwand)?
Das Wandgefüge hat in jeder Schicht mindestens ZWEI hintereinander liegende, verschieden breite Steinreihen und je nach Mauersteintyp zwei oder mehr Läuferreihen oder eine Läufer- und eine Binderreihe.
Baustoffe: Backsteine, Kalksandsteine und Zementsteine
Anwendung: in historischen Bauten