Erdöl

Rohstoffe und alles rund um das Erdöl

Rohstoffe und alles rund um das Erdöl


Set of flashcards Details

Flashcards 36
Language Deutsch
Category Geography
Level Primary School
Created / Updated 18.02.2022 / 27.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220218_erdoel
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220218_erdoel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Rohstoffe, erkläre?

Rohstoffe sind Stoffe, die der Natur entnommen werden, um daraus etwas herzustellen. Es sind unbearbeitete Grundstoffe, welche entweder sofort oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Die Rohstoffe werden in biologische und mineralische Rohstoffe unterteilt. In welche 2 Gruppen unterteilt man die biologischen Rohstoffe noch, nenne je 2 Beispiele!

  • Pflanzliche Rohstoffe: Holz, Baumwolle, Getreide, Soja, Ölfrüchte, Kaffee, Früchte
  • Tierische Rohstoffe: Fleisch, Milch, Fische, Wolle, Leder, Honig

Die Rohstoffe werden in biologische und mineralische Rohstoffe unterteilt. In welche 3 Gruppen unterteilt man die mineralischen Rohstoffe noch, nenne je 2 Beispiele!

  • Metallische Rohstoffe: Eisen, Kupfer, Gold, Silber, Zinn
  • Nicht metallische Rohstoffe: Salz, Schotter, Kies, Sand, Ton, Gips
  • Energierohstoffe: Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran

Nenne die wichtigsten fünf Rohstoffe der digitalen Welt?

  • Erdöl
  • Kohle
  • Kupfer
  • Eisen
  • Aluminium

Was ist Erdöl? Schreibe Stichwörter dazu auf!(S)

Erdöl ist ein kostbarer Rohstoff. Erdöl ist ein Energieträger, der aus abgestorbenen Pflanzen- und Tierresten entstanden ist. Es ist ein Naturprodukt, welches aus einer Lagerstätte einige tausend Meter unter der Erde gewonnen wird. Erdöl ist Ausgangsstoff für Schweröle, Heizöle, Diesel- und Benzintreibstoff sowie für verschiedene chemische Produkte. In vielen Bereichen unseres täglichen Lebens, sind wir von diesem Rohstoff abhängig. Erdöl ist eine klebrige, zähe Flüssigkeit. Die Farbe ist meist braun, manchmal auch gelb oder grün.

Aus was entsteht Erdöl? (S)

  • Erdöl entsteht aus Pflanzen- und Tierresten.
  • Diese sind abgestorben und sinken unter die Erde.
  • Nach und nach lagerten sich darüber jüngere Gesteinsschichten ab, die dann immer tiefer in die Erdkruste absanken.
  • Durch Hitze und Druck verwandeln sich die Organismenresten, welche von Bakterien zersetzt werden, tief unter der Erde in Öl, Gas oder Kohle.

Wo kommt Erdöl vor? Beschreibe den Ort nicht die Länder! (S)

Die meisten Erdölvorkommen haben sich am Meeresboden abgelagert. In den vielen Millionen von Jahren hat sich aber Wasser zurückgebildet, so dass Erdölvorkommen Heute auch einfach unter der Erde zu finden sind.

Wie tief liegen die Lagerstätten von Erdöl? (S)

Die Lagerstätten liegen bis zu 3000m tief unter der Erde.

Ist Erdöl ein schnell nachwachsender Rohstoff? Erkläre!

Nein, es ist kein schnell nachwachsender Rohstoff. Die Umwandlung von Pflanzen und Tieren kann zwischen 10'000 und einigen Millionen Jahren dauern.

Sind Erdölvorräte unendlich oder begrenzt? Welches Problem steckt dahinter?

Erdölvorräte sind begrenzt. Da sich der Rohstoff nur sehr langsam bildet, sind die Vorräte zu einem grossen Teil schon aufgebraucht. Also muss ein Ersatz für Erdöl gefunden werden oder wir müssen mit Erdöl sparsamer umgehen.

In welchen Ländern findet man viel Erdöl? (Me)

Die grössten Erdölreserven gibt es in Venezuela und in Ländern des Nahen Ostens: Saudi-Arabien, Iran und Irak. Aber auch die USA, Russland sind wichtige Erdölproduzenten. In Deutschland wir Erdöl vor allem in der Nordsee gefördert.

Wo und wie bohrt man nach Erdöl? (Me)

  • An Land mit Bohrtürmen
  • Im Wasser - Meer  mit Bohrinseln
  • Im Wasser, wenn es nicht tief ist, können auch Bohrschiffe eingesetzt werden

Seit wann fördert man Erdöl? (Me)

Den Beginn der kommerziellen Erdölförderung jedoch markiert die Bohrung, die am 27. August 1859 in der Nähe von Titusville, Pennsylvania (USA) erfolgreich auf ein großes Ölfeld stieß. In kurzer Zeit löste dieser Fund einen Boom aus.

Was ist die OPEC? (Me)

Die OPEC ist die Organisation erdölproduzierender Länder.                                                                                        (Organisation of the Petroleum Exproting Countries)                                                                                                    Die OPEC legt Fördermengen für Rohöl fest. Damit soll sichergestellt werden, dass die OPEC-Staaten dauerhaft auf dem Weltmarkt gute Einnahmen durch den Verkauf von Rohöl erzielen. Bevor es die OPEC gab, versuchten einzelne Staaten, durch hohe Fördermengen schnell mehr Geld zu verdienen.

Worau besteht Erdöl? Erkläre, weshalb aus Rohöl so viele verschiedene Sachen hergestellt werden können!

Rohöl ist ein Stoffgemisch aus mehr als 500 Komponenten. Es besteht hauptsächlich aus Kohlewasserstoffen mit unterschiedlichen Siedepunkten.

Was kann aus Rohöl verarbeitet werden? Erkläre dieses Bild und setze an 2 Orten das richtige Endprodukt ein!

  • 350 Grad: Bitumen, schweres Heizöl
  • 250 - 300 Grad: Gasöl, Diesel
  • 150 - 250 Grad: Petroleum, Kerosin
  • 100 - 150  Grad: Schwerbenzin, Autobenzin
  • 30 - 100 Grad: Leichtbenzin, Spezial- und Testbenzin (Lösungsmittel)
  • unter 30 Grad: gasförmige Kohlewasserstoffe, Ausgangsstoffe für die chemische Industrie
  • Erklärung:
  • Die Stoffe des Rohöls kondensieren entsprechend ihren Siedepunkten.
  • Rohöl wird in einem Röhrenofen erhitzt. Dann strömt das erhitzte Rohöl in einen Destillationsturm mit versch. Ebenen = Kolonne. Es ist ein Gemisch aus Dampf und Flüssigkeit mit ca. 350 Grad.
  • Die Temperatur nimmt nach oben hin immer weiter ab. So kann das Stoffgemisch des Rohöls in den Glockenböden in verschiedene Bestandteile getrennt werden.

Weshalb bleibt Erdöl unter der Erdoberfläche und kommt natürlich nur sehr selten an die Erdoberfläche?

Erkläre kurz, wie es unter der undruchlässigen Gesteinsschicht aussieht!

Der hohe Druck in der Tiefe quetscht das Öl aus dem Muttergestein heraus. Es gelangt in die nächste, poröse Gesteinsschicht. Weil es leichter als Wasser ist, wandert es in den Porengängen nach oben, so lange, bis es in einer Erdöl-Falle gefangen wird. Es wird durch eine undurchlässige Erdschicht aufgehalten. Erdöl ist also kein unterirdischer See, sondern eher eine Gesteinsschicht, die wie ein Schwamm mit Erdöl vollgesogen ist.

Welche Möglichkeiten kennst du, wie Erdöl an die Oberfläche gelangen kann?

  • Auf natürliche Weise: Erdölseen (Asphaltseen) können entstehen, wenn der fossile Brennstoff ungehindert nach oben steigen kann, weil keine undurchlässige Gesteinsschicht das verhindert.
  • Durch Menschenhand: mit Bohrtürmen an Land oder Bohrinseln auf dem Wasser.

Wie wird das Erdöl von der Förderstätten zu den Verbrauchern transportiert (3 Möglichkeiten)?

  • Auf dem Landweg mit Lastwagen
  • Auf dem Landweg mittels Rohrleitungen (Pipelines)
  • Auf dem Seeweg mit Öltankern

Wie wird Erdöl gefunden? Wer, was braucht es dazu?

Spezialisten (Geologen, Paläontologen, Sprengstoffexperten) arbeiten zusammen. Sie untersuchen Gesteinszusammensetzungen, Alter und Art von Fossilien und messen die Tiefe von Gesteinsschichten. Es werden Probesprengungen durchgeführt. Anhand der Druckwellen kann bestimmt werden, wo Erdöl verborgen sein könnte.

Wie wird Erdöl an die Oberfläche gefördert?

An der Stelle, wo Erdöl vermutet wird, wir ein Bohrturm errichtet. Mit einem riesigen Bohrer graben Arbeiter von dem Bohrturm aus bis zu 8500 Meter tief. Stösst das Bohrgestänge mit dem Bohrmeissel auf das Erdöl, wird es mit einer besonders starken Pumpe nach oben befördert.

Wofür wird Erdöl alles benutzt? (Ma)

  • Erdöl dient zur Erzeugung von Elektrizität
  • Es dient als Treibstoff für fast alle Verkehrs- und Transportmittel
  • Es steckt in Kunststoffen
  • In Farben
  • In Medikamenten
  • In Kosmetika

Wie wird der Kraftstoff - Autobenzin aus Erdöl gewonnen? (Ma)

Das Rohöl wir in einer Raffinerie destilliert. Das Rohöl wird erhitzt. Dann strömt es in die Kolonne in den Destillationsturm. Mit Hilfe von versch. Ebenen = Glockenböden wird das Öl in seine einzelnen Stoffe zerlegt. Die Temperatur nimmt nach oben hin immer weiter ab. So kann das Stoffgemisch des Rohöls in den Glockenböden in verschiedene Bestandteile getrennt werden. Das Autobenzin kondensiert bei ca. 80 - 100 Grad.

Enthalten Medikamente auch Erdöl? (Ma)

Ja

Wo findet die Erdölverarbeitung nach der Erdölgewinnung statt?

In Raffinerien.

Woraus besteht Rohöl? Erkläre, weshalb aus Rohöl so viele Sachen hergestellt werden können!

Erdöl enthält eine Vielzahl verschiedenster Kohlenwasserstoffe, daneben sind aber auch Verbindungen mit Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und anderen Elementen im Molekül enthalten, außerdem anorganische Stoffe wie Wasser und Schwefel. Bisher konnte man schon über 500 verschiedene Verbindungen im Erdöl nachweisen.

Werden wir immer Erdöl haben? Begründe ja oder nein!

Nein, es ist kein schnell nachwachsender Rohstoff. Die Umwandlung von Pflanzen und Tieren kann zwischen 10'000 und einigen Millionen Jahren dauern. Deshalb ist es wichtig, einen Ersatz für Erdöl zu finden.

Erdöl ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Erdöl ist endlich, deshalb müssen wir unseren Umgang damit überdenken! Was schlägst du vor, damit wir mit einer Erdölknappheit umgehen könnten?

Es ist wichtig, dass wir einen Ersatz für Erdöl finden. Z.B. Stromerzeugung durch Windräder, Wasserkraft und Sonnenenergie. Kosmetika z.B. mit natürlichen Ölen herstellen. So weit wie es geht auf Plastik verzichten und natürliche Stoffe wie Papier, Karton und Holz verwenden.

Gib ungefähr in % an, welches die grössten Erdölverbraucher sind?

  • 22% Energiegewinnung
  • 29% Verkehr
  • 35% Heizung
  •   7% Chemische Industrie
  •   7% Sonstiges

Wie viel Tonnen Erdöl laufen pro Jahr ins Meer? (R)

Pro Jahr gelangen im Durchschnitt ca. 100'000 Tonnen Öl ins Meer. Nur durch einen Unfall floss einmal 500'000 Tonnen Öl ins Meer.

Wie nennt man es, wenn Rohöl ins Meer fliesst? Wer ist vor allem Opfer, wenn Erdöl ins Meer läuft? (R)

Man nennt dies Ölpest und es hat eine katastrophale Folge für:

  • Natur
  • Tier
  • Menschen

Was wird im Meer zerstört, wenn Erdöl ausläuft? (R)

  • Das ganze Ökosystem wird zerstört
  • Korallenriffe
  • Tiere sterben aus

Warum kann Erdöl ins Meer gelangen? Nenne 3 Möglichkeiten! (R)

  • Bereits verseuchte und verschmutzte Flüsse fliessen ins Meer
  • Unfälle mit Lecks von Öltankern
  • Unfälle mit Lecks bei Ölplattformen

Welche Folgen hat die Ölgewinnung-/verarbeitung auf uns und die Natur?

 

Die Erdölverarbeitung hat einen grossen Anteil an der Klimaerwärmung.In den Raffinerien gelangen grosse Mengen von Kohlenstoffdioxid in unsere Luft. Um an Erdöl zu gelangen, werden Wälder gerodet. Luftschich- ten erwärmen sich, schmelzende Polarkappen, Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Hitzewellen, Aussterben div. Tier- und Pflanzenargen, zerstörte Wälder und kranke Menschen nehmen zu.

Hat die Erdölgewinnung-/verarbeitung auf unseren Klimawandel Einfluss? Begründe!

Zerstörte Wälder, aussterbende Arten und kranke Menschen. Bereits bei der Bohrung nach Erdöl werden Umwelt, Tiere und Menschen irreversibel geschädigt. So werden rücksichtlos Wälder gerodet, um eine optimale Erdöl-Förderung zu ermöglichen. Beim Verarbeiten von Rohöl gelangen Kohlenwasserstoffdioxid in unsere Atmosphäre. So erwärmen sich Luftschichten, welche wiederum unser Klima verändern und zu Naturkatastrophen führen.

Weshalb nenn man Erdöl auch "schwarzes Gold"?

Erdöl ist in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, es steckt überall drin! Es ist sehr wichtig für uns.