Bindemittel

BBZH Bau Fragen/antworten

BBZH Bau Fragen/antworten


Set of flashcards Details

Flashcards 31
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 27.12.2021 / 10.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211227_bindemittel
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211227_bindemittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definieren Sie den Begriff« Mineralische Bindemittel ».

Mehlfein gemahlene anorganische Stoffe, welche, mit Wasser angemacht, eine bindende, klebrige Masse ergeben und nach einiger Zeit zu Stein erstarren, nennen wir mineralische Bindemittel. Diese Bindemittel vermögen lose Gesteinskörnungen wie Kies, Sand usw. zu binden.

Nennen Sie Beispiele von mineralischen Bindemitteln und beschreiben Sie ihre wichtigsten Eigenschaften.

Unselbständig erhärtende Bindemittel

  •  

Selbständig erhärtender Bindemittel

  •  
  •  
  •  

Hydraulischer Bindemittel

  •  
  •  

Nicht Hydraulische Bindemittel 

  •  
  •  

Unselbständig erhärtende Bindemittel

  • Weisskalk - Erhärtet nur an der Luft. Zur Erhärtung ist Kohlendioxid (CO 2) aus der Luft erforderlich.

Selbständig erhärtender Bindemittel

  • Hydraulischer Kalk
  • Gips
  • Zement - Erhärten an der Luft und im Wasser (unter Lufttabschluss), kein Kohlendioxid zur Erhärtung nötig.

Hydraulischer Bindemittel

  • Zement
  • Hydraulischer Kalk - Sie sind nach dem Erhärten, was auch unter Wasser geschehen kann, dauernd wasserbeständig. Sie erhärten selbständig und bedürfen nicht der Einwirkung von Kohlendioxid.

Nicht Hydraulische Bindemittel 

  • Weisskalk 
  • Gips - Sie sind nach dem Erhärten nicht wasserbeständig, also nur für Bauteile, die trocken bleiben, geeignet.

Erklären Sie den Begriff« Abbinden/ Hydratation ».

Unter dem Begriff« Abbinden »oder« Hydratation »verstehen wir die chemische Reaktion zwischen dem Anmachwasser und dem mineralischen Bindemittel. Der Abbindeprozess setzt sofort bei Wasserzugabe ein und dauert Jahre.

Was geschieht beim Ersttarrungsbeginn? 

Nichts. Der Erstarrungsbeginn ist eine willkürliche Grenzmarke im Verlauf des Abbindens. Das angemachte Bindemittel ist nicht mehr so plastisch.

Welchen Einfluss hat der Erstarrungsbeginn für den Praktiker auf der Baustelle? 

Der Beton oder Mörtel muss fertig verarbeitet sein. 

Welchen Einfluss hat die Hydratationswärme auf den Beton?

Die Hydratationswärme kann zu ungleichmässigem Erstarren führen, ebenso auch zur erhöhten Schwindrissbildung. Daher ist der frische Beton feucht zu halten. Im Winter wirkt sich die Abbindewärme positiv aus.

Beschreiben Sie den Portlandzement CEM I 42,5N nach folgenden Punkt: 

  • 5 Verwendungen

 

Verwendung 

  • Beton 
  • Mörtel, Verputze
  • Schlämme
  • Kunststeine, Zementwaren
  • Für Bauteile mit hohen Druckbeanspruchungen und hohem Abnutzungsgrad (mit Zugabe von chemischen Mitteln für wasserdichte und frostbeständige Betonkonstruktion)

Nennen Sie die Bezeichnungen der 5 Hauptzementarten

  • CEM I
  • CEM II
  • CEM III
  • CEM IV
  • CEM V

CEM I - Portlandzement 

CEM II - Portlandkomposittzement

CEM III - Hochofenzement

CEM IV - Puzzolanzement

CEM V - Kompositzement

Beschreiben Sie Hydraulischen Kalk (NHL) nach folgenden Punkt: 

  • Rohmaterial

 

    Beschreiben Sie Weisskalk (CL) nach folgenden Punkt: 

    • Lieferform

     

    Lieferform

    • Stückkalk in Fässern (gebrannt)
    • Stabilitkalk in Säcken (gebrannt)
    • Weisskalkhydrat in Säcken zu 25kg (gelöscht) 
    • Sumpfkalk in Fässern oder Plastiksäcken (gelöscht) 

     

    Beschreiben Sie den Portlandzement CEM I 42,5N nach folgenden Punkt: 

    • Rohmaterial

    Beschreiben Sie den Portlandzement CEM I 42,5N nach folgenden Punkt: 

    • Lieferform

    Beschreiben Sie den Portlandzement CEM I 42,5N nach folgenden Punkt: 

    • 8 Eigenschaften

    Eigenschaften 

    • Hohe Druckfestigkeit 
    • Schützt Stahl vor Rost 
    • Säure- und sulfatempfindlich
    • Greift Blei und Aluminium an
    • Ätzt Glas 
    • Rohdichte im Mittel 1,25kg/dm3
    • Schädigt die Haut und die Augen
    • Hydraulisch

    Beschreiben Sie den Portlandzement CEM I 42,5N nach folgenden Punkt: 

    • Erstarrungsbeginn

    Beschreiben Sie Hydraulischen Kalk (NHL) nach folgenden Punkt: 

    • Brenntemperatur

    ca. 900°C

    Beschreiben Sie Hydraulischen Kalk (NHL) nach folgenden Punkt: 

    • Lieferform

    Beschreiben Sie Hydraulischen Kalk (NHL) nach folgenden Punkt: 

    • Eigenschaften

    Eigenschaften

    • Geringe Festigkeit 
    • Rohdichte im Mittel 1kg/L
    • Hydraulisch 
    • Keine Ausblühungen
    • Verbessert die Verarbeitbarkeit des Mörtels

    Beschreiben Sie Hydraulischen Kalk (NHL) nach folgenden Punkt:  

    • Erstarrungsbeginn

    Beschreiben Sie Hydraulischen Kalk (NHL) nach folgenden Punkt:  

    • Verwendung

    Verwendung

    • Fugenmörtel für Leichtmauerwerk
    • Grundputz
    • Deckputz
    • Natursteinmauerwerk
    • Kaminmauerwerk

    Beschreiben Sie Weisskalk (CL) nach folgenden Punkt: 

    • Rohmaterial

    Reiner Kalkstein

    Beschreiben Sie Weisskalk (CL) nach folgenden Punkt: 

    • Eigenschaften

    Beschreiben Sie Weisskalk (CL) nach folgenden Punkt: 

    • Abbindzeit

    Beschreiben Sie Weisskalk (CL) nach folgenden Punkt: 

    • Verwendung

    Verwendung

    • Deckputze fürr innen und aussen 
    • Kalksandsteinfabrikation
    • Zusatz für Gipsmörtel
    • Bindemittelzusatz für Verputzarbeiten
    • Bodenstabilisierung 

    Welche sechs Festigkeitsklassen werden beim Zement unterschieden?

    Was bedeuten die Festigkeitsbezeichnungen N und R?

    - N bedeutet normale Anfangsfestigkeit

    - R bedeutet rasante Anfangsfestigkeit 

    Durch welche Massnahmen reduziert die Zementindustrie den hohen CO 2 -Ausstoss bei der Zementherstellung? 

     Beim Brennvorgang

    Beim Brennvorgang werden fossile Brennstoffe (Kohle, Heizöl extraleicht, Schweröl, Erdgas) durch alternative Brennstoffe (Altöl, Klärschlamm, Altholz, Lösungsmittel, Autoreifen, Tierfette, Tiermehl, Kunststoffabfälle etc.) zur Hitzeerzeugung verwendet.

    Durch welche Massnahmen reduziert die Zementindustrie den hohen CO 2 -Ausstoss bei der Zementherstellung?

    Auswahl der Rohstoffe

    Durch Verwendung von aufbereitetem Mischgranulat (Zement Susteno 3R) oder erhöhter Menge an Zusatzstoffen (Zement Optimo 4) wird eine weitere CO 2 -Reduktion erreicht, indem der Anteil an Zementklinker verringert wird.

    Wieso ist auf Zementsäcken ein Verbrauchsdatum angeschrieben? 

    • Weil der Schutz gegen Chromatekzeme zeitlich nur beschränkt gegeben ist, d. h. bei überalterten Zementen ein höheres Gesundheitsrisiko besteht.
    • Weil der Zement im Laufe der Zeit grundsätzlich mit der Feuchtigkeit aus der Luft chemisch reagiert.

    Welche beiden Faktoren können im Zusammenhang mit der Verwendung von Bindemitteln zu Hauterkrankungen (Dermatitis) führen?

    Starke Beanspruchungen, wie zum Beispiel:  

    • Mechanische Belastungen
    • Kleinste Verletzungen
    • Sonne, Kälte, Nässe
    • Austrocknung der Haut
    • Schweiss (vor allem in Handschuhen)

    Kontakt mit problematischen Substanzen, wie zum Beispiel:

    • Zement oder zementhaltige Produkte (Mörtel, Beton)

    Welche Bedeutung haben Zementekzeme für den Maurer?

    Zementhaltige Wässer sind stark alkalisch und greifen deshalb die Haut an. Der Angriff auf die Haut wird unterstützt durch trockene Haut, mechanische Belastungen oder zum Beispiel bei durchnässten Kleidern, Handschuhen oder Stiefeln. Im Extremfall kann sogar eine Verätzung auftreten. Diese« Kontaktekzeme »können durch Verhinderung des direkten Kontaktes vermieden, bzw. geheilt werden.

    Was müssen Sie bei der Pflege Ihrer Hände beachten?

    • Hände regelmässig mit Schutz-Crème pflegen 
    • Immer geeignete Handschuhe tragen (Lederhandschuhe sind nicht geeignet)