Premium Partner

Bindemittel

BBZH Bau Fragen/antworten

BBZH Bau Fragen/antworten


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 27.12.2021 / 31.12.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211227_bindemittel
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211227_bindemittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definieren Sie den Begriff« Mineralische Bindemittel ».

Mehlfein gemahlene anorganische Stoffe, welche, mit Wasser angemacht, eine bindende, klebrige Masse ergeben und nach einiger Zeit zu Stein erstarren, nennen wir mineralische Bindemittel. Diese Bindemittel vermögen lose Gesteinskörnungen wie Kies, Sand usw. zu binden.

Nennen Sie Beispiele von mineralischen Bindemitteln und beschreiben Sie ihre wichtigsten Eigenschaften.

Unselbständig erhärtende Bindemittel

  •  

Selbständig erhärtender Bindemittel

  •  
  •  
  •  

Hydraulischer Bindemittel

  •  
  •  

Nicht Hydraulische Bindemittel 

  •  
  •  

Unselbständig erhärtende Bindemittel

  • Weisskalk - Erhärtet nur an der Luft. Zur Erhärtung ist Kohlendioxid (CO 2) aus der Luft erforderlich.

Selbständig erhärtender Bindemittel

  • Hydraulischer Kalk
  • Gips
  • Zement - Erhärten an der Luft und im Wasser (unter Lufttabschluss), kein Kohlendioxid zur Erhärtung nötig.

Hydraulischer Bindemittel

  • Zement
  • Hydraulischer Kalk - Sie sind nach dem Erhärten, was auch unter Wasser geschehen kann, dauernd wasserbeständig. Sie erhärten selbständig und bedürfen nicht der Einwirkung von Kohlendioxid.

Nicht Hydraulische Bindemittel 

  • Weisskalk 
  • Gips - Sie sind nach dem Erhärten nicht wasserbeständig, also nur für Bauteile, die trocken bleiben, geeignet.

Erklären Sie den Begriff« Abbinden/ Hydratation ».

Unter dem Begriff« Abbinden »oder« Hydratation »verstehen wir die chemische Reaktion zwischen dem Anmachwasser und dem mineralischen Bindemittel. Der Abbindeprozess setzt sofort bei Wasserzugabe ein und dauert Jahre.

Was geschieht beim Ersttarrungsbeginn? 

Nichts. Der Erstarrungsbeginn ist eine willkürliche Grenzmarke im Verlauf des Abbindens. Das angemachte Bindemittel ist nicht mehr so plastisch.

Welchen Einfluss hat der Erstarrungsbeginn für den Praktiker auf der Baustelle? 

Der Beton oder Mörtel muss fertig verarbeitet sein. 

Welchen Einfluss hat die Hydratationswärme auf den Beton?

Die Hydratationswärme kann zu ungleichmässigem Erstarren führen, ebenso auch zur erhöhten Schwindrissbildung. Daher ist der frische Beton feucht zu halten. Im Winter wirkt sich die Abbindewärme positiv aus.

Beschreiben Sie den Portlandzement CEM I 42,5N nach folgenden Punkt: 

  • 5 Verwendungen

 

Verwendung 

  • Beton 
  • Mörtel, Verputze
  • Schlämme
  • Kunststeine, Zementwaren
  • Für Bauteile mit hohen Druckbeanspruchungen und hohem Abnutzungsgrad (mit Zugabe von chemischen Mitteln für wasserdichte und frostbeständige Betonkonstruktion)

Nennen Sie die Bezeichnungen der 5 Hauptzementarten

  • CEM I
  • CEM II
  • CEM III
  • CEM IV
  • CEM V

CEM I - Portlandzement 

CEM II - Portlandkomposittzement

CEM III - Hochofenzement

CEM IV - Puzzolanzement

CEM V - Kompositzement