Medizin


Fichier Détails

Cartes-fiches 49
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.12.2021 / 04.01.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211203_glossar_fachwoerter
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211203_glossar_fachwoerter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pollakisurie 

Häufiges Wasserlassen bei meist geringem Harndrang;

U: Reizblase, Stress und v.a. HWO s (Urethritis, Zystitis, Prostatitis

Dysurie 

D: unangenehm empfundene Blasenentleerung (Schmerzhaftes urinieren),

U: HWI, Harnröhrenentzündung, Harnleiterentzündung,

Algurie 

D: SZ beim Ablassen des Harns (Miktionsbeschwerde)

U: HWI (bspw. Urethritis, Harnleiterentzündung, Zystitis) 

Strangurie

Harndrang bei stark eingeschränkter Miktion (geringer Harnabsatz)

U: HWI (bspw. Urethritis, Harnleiterentzündung, Zystitis) 

Polyurie 

D: Überschreitung der altersüblichen physiologischen Urinmenge
U: DM, Polyurische Phase von akutem Nierenversagen (Glomerulonephritis – Glomeruli erholt, Tubuli noch nicht), Medikamente (Diuretika), Alkoholgenuss 

Polydipsie 

D: pathologisch gesteigertes Durstgefühl mit übermässiger Flüssigkeitsaufnahme

U: Diabetes insipidus (ADH Mangel), Diabetes mellitus 

Oligurie 

D: Harnmenge unter 500ml pro Tag // U: zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, zu hoher Flüssigkeitsverlust (Schwitzen), Nierenfunktionsstörung (Glomerulo- nephritis), Niereninsuffizienz, beeinträchtigte Harnausscheidung 

Anurie

D: Harnmenge unter 100ml pro Tag //

U: akutes Nierenversagen bei Schock, progrediente Glomerulonephritis, Urolithiasis, Nierenkarzinom, Fehlbildung Ureter 

Hämaturie

(Mikro-/ Makro-)

D (Diagnose nicht während Mensis): Vorkommen von Erys oder Hb im Urin; Mikro: man sieht Blut im Urin nicht, aber auf Teststreifen; Makro: man sieht Blut (Ery oder Hb) bereits im Urin // 

U: Entzündungen (Zystitis, Glomerulonephritis), Tumore (Nieren, Blasen, Harnleiter, Prostata), Medikamente (Antikoagulantien, Zytostatika) 

Ödeme 

D: Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe 

U: Niereninsuffizienz, akute Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom

Interstitium

Zellzwischengewebe --> Bindegewebe/ Stützgewebe

Parenchym 

Funktionelle Gewebe (organ spezifisches Gewebe)

Proteinurie 

Ausscheidung von Proteinen im Harn. Eine Proteinurie <150 mg/d

Folgen = Ödeme, Hypovolämie, InfektanfälligkeitEiweisse helfen bei der Imunabwer, Thrombosegefahr

Urämie 

Harnvergiftung 

Idiopathisch

Ohne erkennbare Ursache

Pyelonephritis 

Nierenbeckenbodenentzündung

Harnverhalt 

D: Unfähigkeit zur Blasenentleerung bei Harndrang"folglicher Harnstau (urologischer Notfall !!!) // U: Prostatahyperplasie, Urolithe, Harnröhrenobstruktion (i.e. Verengung, Harnröhrenklappen), Blasenkarzinom, Gebärmuttersenkung 

Nykturie 

D: mehrmalige Wasserlassen während der Nacht (>2). Psychische Beschwd! U: Zystitis, Blaseninkontinenz, Herzinsuffizienz etc + Schwangsch + Diuretika 

Zystitis 

Entzündung der Harnblase 

Urethritis 

Entzündung der Harnröhre 

Interstitium

Zellzwischengewebe –> Bindegewebe / stützgewebe

Parenchym

Funktionelles Gewebe

Idiopathisch

Ohne erkennbare Ursache

Hypoxämie

Sauerstoffmangel im Blut

Oxygenierung

Anreicherung des Blut mit Sauerstoff

Vasokonstruktion 

Verengung von Blutgefässe

Petechien

Vielzahl stecknadelkopfgrosser Blutungen aus den Kapillaren

Pulsus filiformis

Schwach gefüllter/gefühlter Puls

Orthopnoe 

Schwere im Liegen auftretende Luftnot, die den Einsatz der Atemhilfsmuskeln nötig macht. 

Abduktion 

Bewegung vom Körper weg, Abspreizen

Adduktion 

Zum Körper hin 

Adhärenz

Therapietreue, Adheränz (engl. Einhalten, Befolgen) 

Adjuvant 

Unterstützend 

Affektivität 

Syn: Emotionalität; Gesamtheot der Gefühlsregung, Stimmungen und Selbstwertgefühle 

Afferent 

Aufsteigend, zuführend 

Afferenzen 

Zum ZNS leitende Nervenfasern 

Aktionspotenzial 

Potenzialänderung an Nerven- oder Muskelzellen; entsteht durch schnelle Natriumeinstrom in die Zelle; dient der Informationsübertragung im Nervensystem 

Albumin 

Am häufigsten vorkommendes Plasmaprotein, das der Auftechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks dient 

Aldosteron 

Hormone der Nebennierenrinde zur Regulierung von Elektrolyt-& Wasserhaushalt 

 

Alterssichtigkeit 

Presbyopie, altersbedingte Weitsichtigkeit