IT Finanzielle Führung 3

Das eigene Unternehmen im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage positionieren. Die wichtigsten Bilanz- und Erfolgskennzahlen aus einer Finanzbuchhaltung zu berechnen, zu analysieren und zu kommentieren. Liquiditätsmanagement

Das eigene Unternehmen im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage positionieren. Die wichtigsten Bilanz- und Erfolgskennzahlen aus einer Finanzbuchhaltung zu berechnen, zu analysieren und zu kommentieren. Liquiditätsmanagement


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 27.11.2021 / 09.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211127_it_finanzielle_fuehrung_3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211127_it_finanzielle_fuehrung_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Auszahlung - Ausgaben - Aufwand - Kosten 

Nennen Sie die Beestandsgrösen der entsprechenden Stromungsgrössen gem. Grafik 

Was sind Auszahlungen? 

Was sind Ausgaben?

Was sind Aufwände? 

Was sind Kosten?

Was sind Auszahlungen? 

Abfluss liquider Zahlungsmittel wie Rechnungen, TA etc. 

Was sind Ausgaben?

Mehrung der Verbindlichkeiten oder Minderung der Forderungen wie Reparaturen 

Was sind Aufwände? 

Verbrauch an Gütern und Leistungen wie Abschreibungen, Rückstellungen

Was sind Kosten?

Bewerteter, periodisierte Güter- und Leistungsverzehr zur Leistungserstellung oder Bereitschaftserhaltung wie Grundkosten 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Auszahlung - Ausgaben - Aufwand - Kosten 

Nennen Sie die die abgestuften Begriffe gem. Grafik 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Kapitalbedarfsermittlung - Cash-Cycle (Vorfinanzierungsdauer) 

Der Kapitalbedarf setzt sich aus dem Bedarf für das Umlauf- (UV) und Anlagevermögen (AV) zusammen.

AV = Lanfristiger Kapitalbedarf - UV = Kurzfristiger Kapitalbedarf

Was zeigt der Cash-Cycle (auch als Schema der Kapitalbindung oder als Kapitalbedarfsrechnung bezeichnet) auf? 

Nennen Sie die Formel für die Berechnung der Vorfinanzierungszeitspanne des Cash-Cycle eines Handelsbetriebes

Nennen Sie die Formen für die Berechnung der Vorfinanzierungszeitspanne des Cash-Cylce eines Produktionsbetriebes

 

 

 

Was zeigt der Cash-Cycle (auch als Schmea der Kapitalbindung oder als Kapitalbedarfsrechnung bezeichnet) auf? 

Zusammenhänge von Waren-/Materialflüssen und Liquiditätsflüssen & Kapitalbindungszeit bzw. Vofinanzierungssspanne ausweist 

Nennen Sie die Formel für die Berechnung der Vorfinanzierungszeitspanne des Cash-Cycle eines Handelsbetriebes

Vorfinanzierungsspanne (VFD)  =  Lagerdauer (LD) + Debitorenzahlungsfrist (DZF) - Kreditorenzahlungsfrist (KZF)

Nennen Sie die Formen für die Berechnung der Vorfinanzierungszeitspanne des Cash-Cylce eines Produktionsbetriebes

Vorfinanzierungsspanne (VFS) = LagerdauerMaterial (LDmat) + Produktionsdauer (PD) + LagerdauerHalbfabrikat/Fertikfabrikat (LDHF/FF) + Debitorenzahlungsfrist (DZF) - Kreditorenzahlungsfrist (KZF)

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Kapitalbedarfsermittlung - Cash-Cycle (detaillierte Berechnung) 

1. Ausgangslage - Ergänzen Sie die Grafik für eine detaillierte Berechnung - Welche Angaben werden benötigt 

 

1. Ausgangslage - Ergänzen Sie die Grafik für eine detaillierte Berechnung - Welche Angaben werden benötigt 

 

 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Kapitalbedarfsermittlung - Cash-Cycle (detaillierte Berechnung) 

2. Berechnung - Wie wird gem. der 1. Ausgangslage und 3. Grafische Darstellung nun den maximalen Kapitalbedarf berechnet? Nennen Sie nur die Vorgehensweise bzw. Faktoren die es benötigt den maximalen Kapitalbedarf zu ermitteln und nicht die komplette Berechnung. 

2. Berechnung - Wie wird gem. der 1. Ausgangslage und 3. Grafische Darstellung nun den maximalen Kapitalbedarf berechnet? Nennen Sie nur die Vorgehensweise bzw. Faktoren die es benötigt den maximalen Kapitalbedarf zu ermitteln und nicht die komplette Berechnung. 

1. Grafische Darstellung wie Grafik erstellen - Bindungsdauer in Tagen ausrechnen gem. Aufgabenstellung Vorgaben der Fäligkeit der Kosten z.B. Lohnkosten 15 Tage nach Produktionsbeginn bis Ende Debitorenfrist  = 90 Tage 

2. Kostenart, Höhe der Auszahlung pro Jahr in Tagen ausrechnen mit der Bindungsdauer in Tagen multiplizieren = kumulierte Auszahlungen aller Kostearten zusammenrechnen = Maximaler Kapitalbedarf

Formel 

Kostenart pro Jahr CHF / 360 Tagen = XY Tagen x  Bindungsdauer (Tagen) = kumulierte Auszahlung + kumulierte Auszahlungen = Maximaler Kapitalbedarf 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Cash-Flow / Geldflussrechnung - operativer Cashflow 

Nennen Sie die Cashflow-Berechnung nach der "Praktikermethode"

Was ist der operative Cashflow? 

Was bedeutet Cashloss?

Was bedeutet Cashdrain? 

Nennen Sie die Cashflow-Berechnung nach der "Praktikermethode"

operativer Cashflow = Reingewinn + Abschreibungen 

Was ist der operative Cashflow? 

operativer Cashflow = Liquiditätszufluss durch Umsatztätigkeit innerhalb einer Periode 

Was bedeutet Cashloss?

Cashloss = negativer Cashflow

Was bedeutet Cashdrain? 

Cashdrain = Mittelabfluss durch Umsatz-, Investitions- bzw. Finanzierungstätigkeit 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Cash-Flow / Geldflussrechnung - Berechnung operativer Cashflow - Varianten Cashflow

Direkte Methode?

Indirekte Methode? 

Nennen Sie die Cashflow-Varianten 

Nennen Sie die Cashflow-Stufen nach Bereichen 

direkte Methode:

+ liquiditätswirksame Erträge

- liquiditätswirksame Aufwände

= Cashflow

indirekte Methode:

+ Reingewinn

+ nicht liquiditätswirksame Aufwände

- nicht liquiditätswirksame Erträge

= Cashflow

Nennen Sie die Cashflow-Varianten

Betriebs-/Unternehmens-Cashflow: 

- Liquiditätszufluss aus betrieblicher Tätigkeit ergibt den betrieblichen Cashflow.

- Betrieblicher Cashflow plus Liquiditätszufluss aus neutraler Tätigkeit ergibt den unternehmerischen Cashflow.

Brutto-/Netto-Cashflow:

- Der Cashflow vor Abzug der Gewinnausschüttung wird ‘Cashflow Brutto’ genannt,

- Der Cashflow nach Abzug der Gewinnausschüttung ergibt den ‘Cashflow Netto’.

Nennen Sie die Cashflow-Stufen nach Bereichen 

operativer Cashflow = Liquiditätsveränderung durch Umsatztätigkeit

Cashflow aus Investitionstätigkeit = Nettoinvestition

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit = Nettofinanzierung

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement - Jahresrechnung 

Es gibt die Bilanz, Erfolgsrechnung und Mittelflussrechnung welche eine Jahresrechnung darstellen. 

Ist die Bilanz. ER, und Mittelflussrechnung jeweils eine Zeitraumrechnung oder Zeitpunktrechnung? Was zeigt die Bilanz, ER sowie Mittelflussrechnung auf? 

• Bilanz Zeitpunktrechnung, zeigt Vermögens- und Schuldstatus

• Erfolgsrechnung Zeitraumrechnung, zeigt Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsausweis)

• Mittelflussrechnung Zeitraumrechnung, zeigt Liquiditätsentwicklung aus Innenfinanzierungs-, Investitions- und Finanzierungsvorgängen

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement - Mittelflussrechnung 

Nennen Sie die Ausprägungen von Mittelflussrechnungen - Ergänzen Sie die Grafik 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement - Mittelflussrechnung 

Welche Mittelflussrechnung wird auf der Grafik dargestellt um was handelt es sich bei der Grafik? 

Die Mittelflussrechnung zum Nettoumlaufvermögen (Kapitalflussrechnung) 

Es handelt sich hierbei um das Nettoumlaufvermögen 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement - Mittelflussrechnung 

Stellen Sie die Geldflussrechnung in Folioform dar 

Nennen Sie die Motive und Ursache für die Liquiditätsveränderungen  bei Einnahmen und Ausgaben 

 

 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement - Mittelflussrechnung 

Geldflussrechnung nach Bereichen - Nennen Sie die Bereiche sowie die Berechnung/Faktor des jeweiligen Bereiches

Umsatzbereich = Operativer Cashflow

Investitionsbereich = +Desinvestition - Investition = Nettoinvestition (Cashflow aus Investitionstätigkeit)

Finanzierungsbereich = + Finanzierung - Definanzierung = Nettofinanzierung (Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten)

= Veränderung Liquide Mittel 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement -  Gestaltungsform von Mittelflussrechnung 

Umsatzbereich: 

Direkte Berechnung des operativen Cashflows mit Ausweis der effektiven Liquiditätsflüsse und mit Ausweis von Cashflow Brutto und Cashflow Netto - Ergänzen Sie die Berechnung 

Direkte Berechnung des operativen Cashflows mit Ausweis der Cashflow-Stufe Nettoumlaufvermögen und Liquidität sowie mit Ausweis von Cashflow Brutto und Cashflow Netto.  - Ergänzen Sie die Berechnung 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement -  Gestaltungsform von Mittelflussrechnung 

Umsatzbereich: 

Indirekte Berechnung des operativen Cashflows mit Ausweis des liquiditätswirksamen Aufwandes und des liquiditätsunwirksamen Ertrages sowie mit Ausweis von Cashflow Brutto und Cashflow Netto.  -  Ergänzen Sie die Berechnung 

Indirekte Berechnung des operativen Cashflows mit Ausweis der Cashflow-Stufen Nettoumlaufvermögen und Liquidität sowie mit Ausweis von Cashflow Brutto und Cashflow Netto. - Ergänzen Sie die Berechnung 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement -  Gestaltungsform von Mittelflussrechnung 

Investitionsbereich: 

Direkte Berechnungsmethode mit Ausweis der summarischen Geldflüsse - Ergänzen Sie die Berechnung

Indirekte Berechnungsmethode mit Ausweis der Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen  - Ergänzen Sie die Berechnung

 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement -  Gestaltungsform von Mittelflussrechnung 

Finanzierungsbereich: 

Folgend die Ermittlung der Nettofinanzierung auf Basis des operativen Cashflows Brutto (Entity) - Ergänzen Sie die Berechnung 

Folgend die Ermittlung der Nettofinanzierung auf Basis des operativen Cashflows Netto (Equity) - Ergänzen Sie die Berechnung 

 

Finanzielle Unternehmensführung 

Liquiditätsmanagement - Mittelflussrechnung (Geldflussrechnung) - Cashflow Statement -  Gestaltungsform von Mittelflussrechnung 

Veränderung der gesamten Liquidität - Veränderung des Nettoumlaufvermögens

Die Summierung der einzelnen Stufen des Cashflow-Statements ergibt die Veränderung der Gesamtliquidität in der betreffenden Periode.

Berechnungsvariante auf Basis des operativen Cashflows Brutto - Ergänzen Sie die Berechnung 

Berechnungsvariante auf Basis des operativen Cashflows Netto - Ergänzen Sie die Berechnung 

Mit der Kapitalflussrechnung wird die gesamte Veränderung des Nettoumlaufvermögens nachgewiesen - Ergänzen Sie die Berechnung