Chemie, Grundlagen

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie


Set of flashcards Details

Flashcards 69
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Secondary School
Created / Updated 09.11.2021 / 31.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211109_chemie_grundlagen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211109_chemie_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Kennzeichen einer chemischen Reaktion

  • Stoffumwandlung; Die typischen Eigenschaften der Edukte und Produkte unterscheiden sich. 
  • Energieumsatz; Energieabnahme, Energieaufnaheme der Stoffe
  • Umkehrbarkeit; Die Produkte einer Reaktion, könnten wieder in die Edukte umgewandelt werden. Jedoch oft nur mit einem enormen Aufwand erreichbar
     

Symbole für die Darstellung der Aggregatzustände

  • s: fest
  • l: flüssig
  • g: gasförmig

Wann wird ein Vorgang als Freiwillig bezeichnet?

Wenn keine dauernde Energiezufuhr benötigt wird.

Was bedeutet Enthalpie?

  • thalpos = Wärme, Hitze; en = innen, drin
  • Messungen der Energieabgabe unter konstantem Druck

Wie definiert sich sich die Reaktionsenthalpie ?

Auch Reaktionswärme

i\(\Delta H = H_P - H_E\) Dfferenz (Delta H) zwischen den Energiegehalten. 

Wann gilt eine Reaktion als exotherm?

\(\Delta H<0\)

Energie wird frei bez. an die Umwelt abgegeben. Vorzeichen ist daher ein Minus.

Produkte sind energieärmer als Edukte

Wann gilt eine Reaktion als endotherm?

\(\Delta H > 0\)

Es muss kontinuierlich Energie zugeführt werden, damit die Reaktion verläuft. 

Die Produkte sind energiereicher als die Edukte. 

Was ist die Aktivierungsenergie?

Teilweise muss eine Reaktion durch anfängliches zuführen von Energie zum laufen gebracht werden.

Beispiel: Auto über Bergkuppe schieben.

Was sind Katalysatoren?

Damit Reaktionen bei höheren Temperaturen auch ablaufen und nicht durch die benötigte Aktivierungsenergie verlangsamt oder gestoppt werden, senken Katalysatoren die Aktivierungenergie.

Sie bilden reaktionsfähige Zwischenprodukte, welche schneller reagieren und zum Produkt führen. Die Reaktionsgeschwindikeit wird so erhöht ohne das Produkt zu verändern.

Beispiel:

Enzyme in unserem Körper. Amylase im Speichel

Was sind spontane Reaktionen?

Ein Vorgang, der ohne Aktvierung abläuft. Z.B. bei Raumtemperatur

Was zeichnet die Gravitationskraft aus?

  • Masseschwerpunkt und Grösse der Masse
  • Kraft: F ; Einheit: N

Je grösser der Abstand zwischen zwei MAssenschwerpunkten, desto ...

... geringer sind die anziehenden Kräfte

Bei gleichem Abstand zweier Massenschwerpunkten, ... (Masse)

... ist die Kraft umso grösser, je grösser die Massen der Objekte sind.

Was ist die potenzielle Energie?

Auch Lageenergie; spezielle Form der mechanischen Energie.

Definition

Beim anheben eines Körpers wird Hubarbeit verrichtet. So erhöht sich die potenzielle Energie. Die HUbarbeit wird gespeichert.

Was ist mechanische Energie?

Mechanische Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, aufgrund seiner Lage oder seiner Bewegung mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden.

Was ist kinetische Energie?

Als kinetische Energie (Ekin) kannst du die Energie bezeichnen, die bei der Bewegung eines Körpers entsteht. Deshalb kannst du sie auch als Bewegungsenergie oder Geschwindigkeitsenergie bezeichnen.

Wenn ein Stein zu Boden fällt.

Ursprünglich war die anziehende Kraft _____, nach dem Auftreffen auf dem Boden ist sie _____ geworden.

schwächer, stärker

Schwach anziehende Gravitationskräfte bedeuten eine ____ potenzielle Energie.

grosse

Stark anziehende Gravitationskräfte bedeuten eine ____ potenzielle Energie.

kleine

Die kinetische Energie ist vor dem Fall ____.

null

Beim Übergang vom Zustand hoher potenzieller Energie zu einem Zustand niedriger Energie erfolgt durch die anziehenden Kräfte eine _____.

beschleunigte Bewegung

Die _____ nimmt zum ende des Falls zu

kinetische Energie

Was bedeutet Energie allgemein?

Der Begriff Energie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „wirkende Kraft“. Anschaulich ausgedrückt ist Energie die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen. Sie ist also nötig, wenn etwas in Bewegung gesetzt, beschleunigt, hochgehoben, erwärmt oder beleuchtet werden soll.

Was ist die physikalische Arbeit?

Verknüpfung von Bewegung und Kraft.

Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Spannarbeit und Reibarbeit

 

Die Arbeit, Formelzeichen W (von engl. work „Arbeit“) ist eine grundlegende physikalische Größe, die sich aus den Größen „Kraft“ und „Weg“ herleitet und eng mit der Energie verknüpft ist. Genauer gesagt ist Arbeit diejenige Energiemenge, die bei einem mechanischen Vorgang auf einen Körper übertragen bzw. von ihm entfernt wird. Man sagt im ersten Fall auch, an dem Körper werde Arbeit geleistet, im zweiten Fall, der Körper leiste Arbeit.

Achtung: Man kann genau wie bei der Wärme auch hier nur dann von Arbeit sprechen, wenn Energie übertragen wird – ein Körper kann keine Arbeit „enthalten“!

Was ist das Prinzip des Energieminimum?

 Erreichen einer minimalen potenziellen Energie.

  • Jedes System strebt nach einem Zustand minimaler innerer Energie
  • Chemische Reaktionen laufen daher meistens freiwillig ab, wenn der Gesamtvorgang exotherm ist

Erkläre den Begriff Energieerhaltung

  • In einem abgeschlossenen System bleibt die Gesamtenergie erhalten.
  • Energie geht nie verloren --> Umwandlung in eine andere Energieform

Nenne drei Beispiele für Energieerhaltung in verschiedenen Bereichen

  • Silbersulfid; Zuführung von Energie --> speicherung von Energie in Schwefel und Eisen. Umgekehrt exotherme Reaktion
  • Nährstoffe; Umwandlung von chemischer Energie in Wärme energie
  • Fossille Brennstoffe;Ursprüngliche Energie aus Fotosynthese, gespeichert in Kohle, Öl

Die Temperatur ist _____ zur keinetischen Energie der Teilchen

proportion

Die verschiedenen Aggregatzustände lassen darauf schliessen ....

das zwischn den Teilchen Anziehungskräfte herrschen, die sich durch zuführen von Wärmeenergie überwinden lassen.

Was passiert beim erreichen der Siedetemperatur?

Die Teilchen bewegen sich beim erreichen der Siedetemeratur so schnell, dass die Anziehendenkräfte nicht mehr ausreichen um die Teilchen zusammenzuhalten.

Wie bewegen sich die Teilchen im gasförmigen Zustand?

Die Teilchen können sich frei bewegen.

Die Anziehendenkräfte sind in diesen grossen Abständen nicht mehr wirksam.

Wann bewegen sich Teilchen gar nicht mehr?

Beim Absouluten Nullpunkt bewegen sich die Teilchen nicht mehr.

 

Bei welcher Temperatur ist der absoulue Nullpunkt definiert?

In °C und Kelvin

-273,15 °C , 273.15 Kelvin

Was umfasst das allgemeine Teilchenmodell?

  • Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen
  • Teilchen bewegen sich ständig und zufällig
  • Bei einer Stoff erwärmung, bewegen sich die Stoffteilchen schneller, die kinetische Energie nimmt zu
  • Zwischen den Teilchen herrschen anziehende Kräfte, die bei Aggregatzustandsänderungen schwächer werden
  • Die anziehenden Kräfte müssen überwunden werden, um den Aggregatzustände zu ändern. Dafür ist Energieaufwand nötig.

Was passiert beim erreichen bez. unterschreiten der Siedetemperatur?

Wie bei einem fallenden Stein bewirken die Anziehungskräfte zwischen den Teilchn eine beschleunigte Bewegung, sodass sie sich einander stark nähern, Die Teilchen kondensieren

Wie ändert sich die Energie beim Kondensieren?

Potenzielle Energie wandelt sich in kinetische Energie um, die beim Abkühlen in die Umgebung abgegeben werden.

Die Teilchen, die nun näher bei einander sind, haben eine niedrigere potenzielle Energie als zuvor im gasförmigen Zustand.

Was passiert auf der Teilchenebene beim Erstarren?

Beim Unterschreiten einer gewissen kinetischen Energie, können sich die Teilchen nicht mehr gegenseitig verschieben. Sie nehemen feste Gitterplätze ein.

Die potenzielle Energie nimmt dadurch ab.

Kleiner Abstand, stark anziehnde Kräfte.

Energie ist gespeichertes ____.

Arbeitsvermögen

Bei einer Beschleunigung der Teilchen, die sich einander nähern wird ______.

Wärme frei

Welcher Vorgang passiert beim Verdampfen?

Das Verdampfen ist ein endothermer Vorgang, beierhöhung der potenziellen Energie.