P21e - GS: Die Aufklärung

Sie können...... die wesentlichen Merkmale der Aufklärung nennen.... die Voraussetzungen der Aufklärung erläutern.... Merkmale des neuen Wissenschaftlichen Denkens nennen.... erläutern, wie und wo die Ideen der Aufklärung verbreitet wurden.... erste gesellschaftliche Veränderungen als Folgen der Aufklärung erläutern.

Sie können...... die wesentlichen Merkmale der Aufklärung nennen.... die Voraussetzungen der Aufklärung erläutern.... Merkmale des neuen Wissenschaftlichen Denkens nennen.... erläutern, wie und wo die Ideen der Aufklärung verbreitet wurden.... erste gesellschaftliche Veränderungen als Folgen der Aufklärung erläutern.


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau Collège
Crée / Actualisé 29.10.2021 / 11.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211029_p21e_geschichte_die_aufklaerung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211029_p21e_geschichte_die_aufklaerung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

An was knüpfte die Aufklärung ursprünglich an?

- Die Antike (ca. von 800 v.Chr. - ca. 600 n.Chr.)


- Die Aufbruchszeit der Renaissance (fr. Wiedergeburt) (14. bis 16. Jahrh.)
(Wiedergeburt der Ideale, Tugenden und Errungenschaften der Antike)

Welches Symbol wurde für die Zeit der Aufklärung sehr oft verwendet?

Das Symbol des Lichts.

- "Enlightenment" -> "to enlight" -> "erleuchten"

- "le siècle des Luminères" -> "dem Jahrhundert der Lichter"

Welche geschichtlichen Hintergründe führten zu der Aufkärung im 18.Jahrhundert ?

- Die Aufklärung war eine Reaktion auf den Absolutismus und die Zwänge der kirchlichen Lehren.

- Durch die Krisen im 17.Jahrhundert:

  • Dreissigjähriger Krieg (1618-1648)
  • Pestepidemien
  • Massenvertreibungen Andersgläubiger
  • Hugenotten (franz. Protestanten)

- Das Verlangen einer neuen Ordnung im Volk

  • gerechte Verträge
  • im gegenseitigen Konsens
  • universell geltende Gesetzen

Nennen Sie die Voraussetzungen für die Aufklärung.

- Buchdruck;
Durch die Erfindung des Buchdrucks im 16.Jahrhundert wird Wissen verbreitet und zugänglich gemacht.

- Alphabetisierung;
Kritisches Denken wird gefördert, da immer mehr Menschen lesen und schreiben können.

- Wissenschaftliche Revolution;

  1. Hypothesen werden aufgestellt
  2. Versuche werden vorgenommen
  3. Auswertungen führen zu Theorien
  4. Wird in Frage gestellt, geprüft
  5. neu formuliert, angepasst und weiterverwendet

- Reformation;
Der Einfluss und die Position der kath. Kirche wird hinterfragt.

- Bürgertum;
Entstehung einer neuen Schicht im dritten Stand.
Die wirtschaftlichen Einflüsse nehmen zu, die politischen werden jedoch dem Adel vorbehalten.

- Gründung von Städten;
wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen

Was ist das Zentrale Anliegen der Aufklärer?

Die Welt auf eine rationale Basis stellen.

Vernunft über Glauben

Reformen für das Gesundheits-, das Schul-, und das Justizwesen

Nennen Sie drei Vorreiter der Aufkärung.

- René Descartes, Mathematiker, 1596 - 1650

  • Ich denke, also bin ich.
  • deduktiver Rationalismus (ableitend) -> vom Allgmeinen zum einzelnen

- Isaac Newton, 1643 - 1727

  • Induktiver Rationalismus -> vom einzelnen zum Allgemeinen

- Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646 - 1716

Was ist Aufklärung gemäss Immanuel Kant?
Wann wurde diese Definition verfasst?

Was ist Aufklärung?

Aufklärung ist der Augang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.
Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschliessung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.

(Berlinischen Monatsschrift 1784)

Die Aufklärung lässt sich als geistige Bewegung im 18.Jahrhundert definieren, die einerseits nach Vernunft (Ratio) und Logik strebte.
Von welchem menschlichen, emotionalen oder optimistischen Sichtweisen wurde die Zeit jedoch auch geprägt?

- Ihr Rationalismus baute auf die Vernunft als einzigen "Prüfstein der Wahrheit"

- Ihr Skptizismus zweifelte an allen vorgefassten Urteilen bis zu ihrem Beweis durch die Vernunft.

- Ihr Optimismus stütze sich auf das Vertrauen, dass sich durch die Anwendung der Vernunft sämtliche Probleme lösen liessen.

Nennen Sie vier französische Aufkärer, dessen Errungenschaften und ihre Vorstellung eines Staatsmodells.

- Voltaire (1694-1778)

  • Sein Einmischen in die Justizskandale seiner Zeit hat die Entwicklung einer kritischen Öffentlichkeit gefördert.
  • Solange der König "aufgeklärt" regiert, sieht Voltaire kein Problem mit dem Absolutismus. Die Kirche musste jedoch in der Macht beschränkt werden.

- Montesquieu (1689 - 1755);

  • Sein Modell der Gewaltenteilung ist heute Grundvoraussetzung in allen modernen Demokratien.
  • Er wollte den Absolutismus schwächen zugunsten des Adel. Er positionierte sich zwischen Volk und König.

- Denis Diderot (1713-1784);

  • Mit seiner Enzyklopädie wollte er das gesammelte Wissen der Zeit in Buchform sichern und zugänglich machen.
  • "monarchie limitée" -> Den König in seiner Macht einschränken, Rechtsgleichheit schaffen, Wirtschaftsfreiheit und die Entmachtung der Kirche.

- Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)

  • Der Gesamtwille über den Eigenen Willen zu stellen. (Bsp. Steuern)
  • Vertreter der direkten Demokratie -> Das Volk soll über alles in Volksabstimmungen selbst bestimmen.

Beschreiben Sie den Begriff "die Sozietäten".

Beschreibt eine Vernetzung und Gruppierung von Gesellschaften.

Durch die gemeinsamen Interessen, Ziele und Normen wurde die Zusammengehörigkeit defniert.

Die Lokalität ist nicht entscheidend -> gestreut. 

In welchen Formen zeichnete sich die Sozietäten ab?

- Durch die Gründung diverser Akademien

- Die Interaktion im kleinen Kreis -> "Salon"

- Lesegesellschaften entstanden

- gemeinnützige-ökonomische Gesellschaften

- Freimauerer entstanden (zuerst in London 1717)

Beschreiben Sie die Rolle der Zeitschriften und Bücher in der Zeit der Aufklärung.

- Der Buchdruck diente seit 1450 beinahe ausschliesslich zur Verbreitung der Bibel

- Zwischen 1680 und 1780 wurde der Buchbestand in Westeuropa verzehnfacht

- Im 18.Jahrhundert war die Zeit der Zeitungsgründungen

- Die Regierungen gewährten die Pressefreiheit erst ab 1795 (in England) (In den Niederlanden bereits zuvor)

- Die Alphabetisierung wurde durch Zeitschriften und Bücher überhaupt erst ermöglicht

Als was wurde die Enzyklopädie ("encyclopédia") auch bezeichnet?

Als Bibel der Aufklärung.

Wann erschien das erste Band der "Encyclopédia" ?
Wer schuf dieses Werk?

Denis Diderot in Frankfreich

1751 erschien das erste Band

1780 erschien das letzte der 35 Bände

Mit der Encyclopédia erhielt die Aufklärung quasi ihr eigenes universelles und allgemein anerkanntes Handbuch.

Welchen Einfluss hatte das Bürgertum und deren wirtschafltichen Entwicklung auf die Aufklärung?

Durch die zunehmende wirtschaftlichen Macht im Bürgertum wurde das Verlangen nach Freiheit und somit auch die Forderung nach Abschaffung wirtschaftlicher Einschränkungen und Bevormundungen.

Durch die Industralisierung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die Bildungsbürger zu den Trägern der Aufklärung.

Beschreiben Sie den Reformabsolutismus.

Wie wird dieser auch noch genannt?

Die Legitimation wurde nicht mehr mit dem Gottesgnadentum begründet.

Die Monarchen versuchten sich an die Spitzen der Aufklärungen zu setzen und wollten sich diese zunutzen machen. Die Aussenpolitik wurde weiter nach den Machtinteressen des Monarchs gelenkt, die Innenpolitik wurde nun zunehmend als staatlichen Eingriff gestaltet.

Die Reiche überdauerten oft die Industrialisierung. z.B. das russische Zarenreich (bis 1917), das deutsche Kaiserreich (bis 1918)

Man nannte ihn auch "aufgeklärter Absolutismus"