Stillen

Careum Block 05

Careum Block 05


Set of flashcards Details

Flashcards 41
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 24.10.2021 / 17.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211024_stillen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211024_stillen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Vorteile für das Kind wenn es gestillt wird?

Während der Stillzeit
- Weniger Mittelohrentzündungen
- Weniger starke Infekte der oberen Luftwege
- Weniger gastrointestinale Erkrankungen

Nach der Stillzeit
- Weniger Krebserkrankungen
- Weniger Diabetes mellitus
- Weniger Zöliakie und entzündliche Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn
- Weniger plötzlicher Kindstod (SIDS)

Was versteht man unter plötzlichem Kindstod?

Plötzlicher und unvorhersehbaren Tod eines Säuglings im Schlaf, ohne dass in der Obduktion eine adäquate Todesursache nachweisbar ist.

Was sind die Vorteile für die Mutter wenn sie stillt?

Währen dem Stillen
- Förderung Uterusinvolution (wengen der Oxytocinausschüttung)
- Weniger Blutsverlust
- Weniger Wochenbettdepressionen
- Gewichtsabnahme

Nach der Stillzeit
Geringeres Auftreten von
- Rheumatoider Arthritis
- Hypertonie
- Hyperlipidämie
- kardiovaskuläre Erkrankungen
- Diabetes Typ II
- Mamma- und Ovarial-CA

Wie lange soll laut Empfehlung der WHO gestillt werden?

  • Ausschliessliches Stillen während den ersten 6 Monaten
  • Ab 6 Monaten Stillen und Breikost
  • Ab 1. Jahr: Bis 2 Jahre oder länger stillen

Was ist die Muttermilch und woraus besteht sie?

  • Lebendige Substanz ⇒ passt sich dem Kind an
  • Geschmack je nach Ernährung der Mutter
  • Ideale zusammensetzung (Proteine, Fette, Vitmamine etc.)
  • Enthält kein Vitamin K (deshalb Konakion-Substitution bei Neugeborenen)
  • Dritte Immunisierung (Kolostrum)
    - 1. Immunisierung: Durch Mutterblut (intrauterin)
    - 2. Immunisierung: Über Vaginalschleimhaut bei der Geburt
  • Fördert Hirnentwicklung durch Fettsäuren

Wie soll sich die Mutter während dem Stillen ernähren?

  • Wie in der SS (Kind ist daran gewöhnt)
  • Vitamin D -Substitution von Kind und Mutter (kommt nicht in der Muttermilch vor)
  • Ausreichend Trinken: Ein Glas Wasser pro Stillvorgang

Welche Substanzen kommen nicht in der Muttermilch vor?

Vitamin K und D ⇒ Subsitution mit Konakion und Vitamin D

Wie wird die Milch gebildet?

  • Laktozyt = milchbildende Zellen
  • Eine Gruppe von Laktozyten bilden eine Alveole (traubenartiges Gebilde)
  • Milch wird in der Alveole gespeichert bis Milchspendereflex ausgelöst wird
  • Milchbildung ist ein endokrin gesteuerter Prozess
  • Nach der Geburt sinkt das Progesteron um das HPL
  • Dadurch kommt es zu sekretorischen Aktivierung der Brustdrüse und zur Milchbildung
  • Prolaktin bewirkt die Milchbildung
  • Oxytocin bewirkt den Milchspendereflex
  • Andrenalin ist ein Antagonist für Oxytocin (Adrenalin verhindert also den Michspenderelfex)

Wie funktioniert der Milchbildungsreflex?

  • Der Saugreiz an der Brust und emotionale Reize (Babygeschrei) gibt ein Impuls an den Hypothalamus
  • Der Hypothalamus gibt ein Signal an die Hypophyse
  • Die Hypophyse schüttet Prolaktin und Oxytocin aus
  • Oxycotin bewirkt die Kontraktion der Drüsenzellen rund im die Alveolen im Drüsengewebe
  • Durch die Kontraktion wird die Milch aus den Alveolen in die Milchgänge befördert
  • Das Prolaktin erhöht die Milchproduktion für den Stillvorgang

Warum kommt es zum Milcheinschuss nach der Geburt?

  • Der Wegfall von Östrogen und Progesteron ermöglich die Produktion von Oxytocin und Prolaktin
  • Die passiert am dritten bis fünften Tag nach der Geburt
  • Es kommt ebenso zu einer Brustdürsenschwellung
  • Der Vorgang ist bei einer Sectio verzögert

Wie verändert sich die Muttermilch ab dem ersten Stillen?

1. Kolostrum
Übergang zwischen intrauterinen und extrauterinen Ernährung (hohe Protien gehalt, niederiger Fettgehalt hoher Anteil an Immunglobulinen

2. Transitorische Milch
Übergang vom Kolostrum zur reifen Milch am 2. bis 7. Tag

3. Reife Milch
Ab dem 7. Tag ist die Milch dünner und wässriger. Enthält mehr Fett und weniger Proteine

Welche Stillreflexe treten bei der Mutter auf?

Brustwarzenerektionsreflex
Durch Sehen, Riechen und Höhren des Kindes

Milchbildungsreflex
Durch Anlegen beider Brüste mindestens 10-15 Minuten

Milchspendereflex
Durch Ruhe und kindliches betatschen mit den Händen

Welche Stillreflexe treten beim Kind auf?

Suchreflex
Durch sanfte Berührung der perioralen Zone

Saugreflex
Durch Zunge, Mundschleimhaut und Gaumen

Schluckreflex
Durch Flüssigkeit wie Milch und Speichel

Sie soll ein Stillvorgang aussehen?

  • Der Kopf des Kindes soll sich direkt vor der Brust befinden
  • Das Ohr, die Schulter udn die Hüfte sollen eine Linie bilden
  • Der Kopf soll gerade sein (nicht nach hinten oder zur Seite gekippt)
  • Mit dem Finger die Wange des Kindes berühren ⇒ Suchreflex
  • Mit der Mamille den Mund des Kindes reizen
  • Sobald das Kind den Mund öffnet, den Kop an die Brust ziehen
  • Achten dass das Kind die ganze Mamille in den Mund nimmt
  • Nach dem Stillen evtl. Kind wägen zum schauen wieviel es getrunken hat.

Was kann als prophylaktische Massnahme gemacht werden um eine Mamillenentzündung vorzubeugen?

  • Hände waschen vor dem Stillen
  • Muttermilch auf der Mamille verreiben

Was sind die pflegerischen Massnahemn beim Stillen?

  • Instruktion des Stillvorgangs
  • Für Ruhe sorgen und Stress vermeiden (Adrenalin verhindert Milchfluss)
  • Hygiene: Hände vor dem Stillen waschen oder desinfizieren, Brust nicht mit Seife waschen (kein Parfüm)
  • Brustmassage und ggf. ausmassieren
  • Vakuum lösen vom Mund: Finger in die Mundecke schieben


 

Was für Stillpositionen gibt es?

Wiegehaltung
Kind liegt quer vor der Brust

Sitzend → Seitenlage von Kind
Kind liegt seitlich unter der Achsel der Mutter
So können sie äusseren Bereiche der Burst entleert werden

Seitenlage der Mutter → Seitenlage Kind
Kindliegt auf der Seite im Bett der Mutter
Der Rücken wird durch ein Kissen oder die Hand der Mutter gestützt

 

Warum sollen verschiedene Stillpositionen angewandet werden?

  • Entlastung der Brustwarzen
  • Brust wird gleichmässig geleert
  • Brüste abwechselnd stillen

Wann werden Stilleinlage verwendet und worauf ist zu achten?

  • Bei Milcheinschuss oder wenn Milch ausfliesse
  • Regelmässig wechseln (Infektionsgefahr, Mazerationsgefahr)
  • Stilleinlagen werden von KK bezahlt
  • Brust zwischen durch an die Luft lassen

Was sind Stillhütchen und wann werden sie angewendet?

  • Aus Silikon oder mit Silber
  • Mit Silber nur wenn nötig (töten auch gute Bakterien ab)
  • Bei Hohl- oder Schlupfwarzen
  • Wenn Mutter die Brust regelmässig auspumpen muss

Warum sollen Nuggi und Schoppen am Anfang nicht verwendet werden?

Lösen ein anderes Saugverhalten beim Kind aus und verwirren das Kind. Evtl. klappt nachher das Stillen nicht mehr

Wie soll die Brustkontrolle durchgeführt werden?

  • Die Mutter soll zuerst selbst ihre Brust untersuchen und Einschätzen ⇒ Kontrolle durch PP
  • Mamille: Infektzeichen?
  • Brust: Knötchen oder Vehärtungen
  • Milchstau: Rötung, Verhärtung und Überwärmung

Wie geht das Abstillen?

  • Weniger stimulieren (z. bsp. nur noch am Morgen oder am Abend)
  • Unter dem Tag kühle Wickel auftragen und Brust ausstreichen
  • Medikamente: Gegenspieler von Prolaktin

Was wird gemacht wenn eine Mutter gar nicht stillen will?

Nach der Geburt wird ein Medikament gegeben (Gegenspieler von Prolaktin). Danach soll die Brust nicht angeregt werden zum stillen

Welche Stillprobleme können auftreten?

Flach oder Hohlwarzen
- Brustwarzenformer in der SS tragen
- Vor dem Stillen anpumpen
- Stillhütchen

Fehlendes Einsetzen der Milchbildung
- Mögliche intrauterine Plazentareste

Brustdrüsenschwellung
- Erhöhte Blut- und Lymphflüssigkeitszufuhr
- Häufiges Stillen ist die beste Prävention
- Warme Wickel vor dem Stillen
- Kühle Wickel nach dem Stillen

Soor
- Kann Wunden an den Brustwarzen verursachen
- Immer Mutter und Kind behandeln

Was ist eine Mastitis puerperalis?

Eine Brustdrüsenentzündung nach der Geburt

Was ist die Ursache eine Mastitis puerperalis?

  • Stress
  • Vorangegangener Milchstau
  • Infektion durch verletzte Mamille

Was sind die Symptome einer Mastitis puerperalis?

  • Allgemeines Unwohlsein
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Fieber
  • Gerötete Stellen an der Burst
  • Druckempfindlichkeit der Brust

Wie sieht die Therapie einer Mastitis puerperalis aus?

  • Bettruhe
  • Baby häufig ansetzen oder 2 stündlich abpumpen
  • Warme Wickel vor dem Stillen
  • Kühle Wickel nach dem Stillen
  • Evtl. Antibiotika

Was sind Alarmzeichen beim Kind wenn zuwenig Muttermilch vorhanden ist?

  • Ungenügende Anzahl Ausscheidungen
  • Unruhig trinkendes Kind
  • Kind schläft immer wieder beim Stillen ein
  • Ungenügende Gewichtszunahme

Was sind die Ursachen einer ungenügenden Milchproduktion?

  • Restriktives Stillmanagement
  • Baby ist nicht korrekt angesetzt
  • Schoppengabe
  • Stress oder Angst der Mutter (Adrenalin)
  • Krankheiten oder Rauchen

Welche Massnahmen treffen sie wenn die Mutter zu wenig Milch bildet?

  • Information und Instruktion der Mutter über mögliche Ursachen
  • Baby häufiger ansetzen
  • Abpumpen
  • Stillberatung miteinbeziehen

Welche Symptome treten auf wenn die Mutter zuviel Milch produziert?

  • Gespannte Brüste
  • Schwierigkeiten beim Ansetzen
  • Rötungen
  • Überwärmung
  • Schmerzen
  • Milchstau

Welche Symptome zeigt das Kind wenn die Mutter zuviel Milch produziert?

  • Mangelnde oder mässige Gewichtszunahme
  • Grüner, wässriger oder schaumiger Stuhl
  • Kurze Stillmahlzeiten

Welche Massnahmen treffen Sie wenn die Mutter zuviel Milch produziert?

  • Baby nur an einer Seite ansetzen
  • Massage
  • Kühle Wickel an der ungestillten Brust
  • Entlastungspumpen
  • Stillberatung beiziehen
     

Was sind Ursachen einer wunden Brustwarze?

  • Nicht korrektes Anlegen des Kindes
  • Kind lange nuggeln lassen
  • Hellhäutigkeit
  • Zungenband beim Kind

Welche Massnahmen treffen sie wenn die Mutter wunde Brustwarzen hat?

  • Instruktion und Information über die Ursachen
  • Muttermilch nach dem Stillen auf Brustwarze auftragen
  • Viel Luft ohne BH
  • Lanolin-Crème
  • Brustwarzenschutz

Was ist ein Zungenband und warum ist das ein Problem?

  • Kann selten bei Säuglingen auftreten
  • Verhindert, dass das Kind die Mamille ganz in den Mund nehmen kann
  • Die Mamille reibt dann am harten Gaumen und es kommt zu Reizungen
  • Kann durchgeschnitten werden (nicht schmerzhaft für Kind)

Was ist betreffen Stillberatung wichtig zu wissen?

  • Drei Stillberatung werden von der KK bezahlt
  • Ist auch extern möglich wenn Mutter schon zuhause ist
  • Dipl. Pflege mit Zusatzausbildung
  • Auch bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspaltung und Frühgeborenen möglich

Wann soll die Milch amgepumpt werden und wieviel?

Wann
- Mutter und Kind sind getrennt
- Kind trinkt Muttermilch aus Flasche
- Auf Vorrat pumpen, eine Stunde nach Stillen
- Milchspendereflex anregen
- Hilft bei Entzündeten Mamille

Wieviel
- Menge abhängig vom Alter des Kindes
- Im ersten Monat 1/6 vom Körpergewicht des Kindes
- Danach ca. 800ml in 24 Stunden