Sterilisation

Medizinische Praxisassistenz

Medizinische Praxisassistenz

Michelle Habegger

Michelle Habegger

Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 20.10.2021 / 17.12.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211020_sterilisation
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211020_sterilisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Definition von "Sterilisation"?

  • Vernichtung aller lebensfähigen Mikroorganismen (unabhängig ob pathogen oder nicht)
  • Totale Keimfreiheit
  • Asepsis

Wlche Arten von "Verpackung" gibt es?

  • flexible Säckli
  • starrer Container

Welche Vor-/ und Nachteile haben flexible Sterisäckli? (Nenne je 2)

Vorteile: durchsichtig, geringes Gewicht, integrierter Prozessindikator

 

Nachteile: Verpackung zeitintensiv, mehr Abfall, Empfindlich gegebüber äusseren Einflüssen....

 

Welche Vor-/ und Nachteile hat der starre Sterilcontainer? (Nenne je 1)

Vorteile: Mehrmalgebrauch, formbeständig, kein Abfall, unempfindlich gegenüber äusseren Einflüssen

Nachteile: Wartungsintensiv, Pflegeintensiv, hoher Anschaffungspreis

Auf was muss man beim Befüllen eines Sterisäcklis achten? (Nenne 3)

  • Nur zu 3/4 befüllen
  • Abstand zwischen Medizinprodukt und Naht mind. 3cm
  • Verpackungsgewicht max. 3kg
  • Seitennähte nicht beschädigen
  • Spitze Instrumente mit Kappe resp. Tupfer schützen
  • Beschriftung auf Plastikseite nur mit Filzstift

Auf was muss man beim Befüllen des starren Stericontainers achten? (Nenne 2)

  • Vor dem Packen Container reinigen, desinfizieren und auf Verformungen prüfen
  • Angegebenes Füllgewicht nicht überschreiten
  • Filterwechsel berücksichtigen
  • Beim Verschliessen Innenverpackung nicht einklemmen

Wie beschriftet man ein Säckli korrekt?

 

  • Verfalldatum od. Sterilisationsdatum
  • Visum des Verpackers
  • Inhalt falls nicht Sichtbar

Was muss auf dem internen Dokument betr. Sterilisation notiert werden?

  • Zeitpunkt und Art des verwendeten Sterilisationsverfahrens
  • Charge pro Sterilisationsgang
  • Hat Farbenumschlag des Prozessindikators stattgefunden?
  • Angaben zum Sterilgut
  • Sterilitätsprogramm
  • Visum des Bedienenden

Welche Sterilisationsmethoden gibt es?

  • Dampf
  • Heissluft
  • Strahlen
  • Gas
  • Plasma

Auf was muss beim Beladen des Autoklavs geachtet werden? (Nenne 2)

  • Sterilgut darf weder Wände noch Boden Berühren (Nass)
  • Sterilgut nicht zu dicht platzieren
  • Sterilgut nicht übereinander stappeln
  • Papierseite "Poren" nach unten

Auf was muss man beim Ausladen des Autokklavs achten? (Nenne 1)

  • Abkühlen lassen!
  • kein Kondensat
  • Verpackung auf Beschädigung kontrollieren

Wie lange muss die interne Dokumentation der Sterilisation aufbewahrt werden?

 

12 Jahre

Welche Fehler können bei der Dampfsterilisation passieren? (Nenne 2)

  • Ungenügende Vorreinigung, Keimzahl nicht genügend reduziert
  • Kondenswasser
  • Temperatur wurde nicht erreicht
  • Poren nicht nach unten => Dampf kann nicht eindringen
  • Sterilgut klkebt an Wänden

Auf was kontrolliert man das Sterilgut nach der Dampfsterilisation?

  • Sauberkeit
  • Trockenheit
  • Unversehrtheit
  • Prüfung des Prozesses anhand der Aufzeichnung
  • Nicht zu schnell abkühlen lassen -> Kondenswasser

Wie wird Sterilgut gelagert? (Nenne 3)

  • geschützt vor: Feuchtigkeit, Verschmutzung, extremen Temperaturen, mechanischer Beanspruchung, UV-Strahlen
  • FIFO-Prinzip (first in-first out) -> Verfall
  • Geschützte Lagerung in Schublade besser als offenes Regal
  • Bodenfreiheit von mind. 30cm (Aufwirbeln von Staub, Bodenheizung...)
  • Lagefläche müssen glatt, unbeschädigt und desinfizierbar sein
  • Kein Knicken der Verpackung
  • Geringer Vorrat => so viel wie nötig - so wenig wie möglich

Auf was muss man beim Bereitstellen des Sterilguts achten?

  • Keine Flecken auf der Verpackung -> Nässe
  • Verpackung nicht beschädigt oder offen
  • Verfall
  • Verpackung erst unmittelbar vor der Verwendung öffenen
  • Per Bananenprinzip öffnen - nicht durchdrücken

Wie lange ist ein geschweisstes Säckli, im Praxisraum in einem offenen Gestell haltbar?

12 Monate

Wie lange ist ein geschweisstes Säckli an einem geschützten Lagerort in einer Schublade haltbar?

24 Monate

Wie lange ist ein Filtercontainer in einem Praxisraum im offenen Gestell haltbar?

6 Monate

Weshalb ist Auskochen keine ausreichende Sterilisation in der Praxis?

Nur Keimarmut keine Keimfreiheit

Nur ca. 100° werden dadurch erreicht.

Wie kann man kotrollieren ob der Sterilisationsdurchgang erfolgreich war? (Nenne 2)

  • Prozessindikator / Farbumschlag
  • chemische Indikatoren
  • Überprüfung der erzielten Resultate
  • visuelle Prüfung

Warum sollten rostige Instrumente nicht sterilisiert werden?

  • Ansteckungsgefahr
  • Korrisionsgefahr
  • unhygienisch

Wie funktioniert ein Autoklav?

Durch erhitzen von Wasser auf ca. 134° etsteht Dampf durch den dann ein Vakuum entstehen kann.

Erkläre den Sterilgutkreislauf:

  1. Desinfektion
  2. Reinigung
  3. Trocknen
  4. Verpacken
  5. Sterilisation
  6. Lagerung