Diabetes Mellitus - Pflegeschwerpunkte
Careum Block 05
Careum Block 05
10
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 10 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 20.10.2021 / 20.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211020_diabetes_mellitus_pflegeschwerpunkte
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211020_diabetes_mellitus_pflegeschwerpunkte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Beobachtungkriterien sind bei einem Pat. mit DM zu beachten?
- Füsse (Einrisse, Blasen, Wunden)
- Blutdruck (als Prävention)
- Körpergewicht (als Prävention, Wassereinlagerungen)
- Sehstörungen (Hinweise auf Hypoglykämie)
- Depression (Verschlechterung von BZ durch Bewegungsmangel)
- Bei Folgeerkrankungen werden die Beobachtungskriterien entsprechend erweitert
Was ist bei der Hautpflege bei DM zu beachten und warum?
- Durch die autonome Neuropatie (fehlende Schweissbildung) und durch die Polyurie (Dehydration) trocknet die Haut aus
- Entstehende Hautrisse können sich schneller infizieren, aufgrund des vermind. Immunsystems
- Die Hautpflege soll hygienisch sein um einer Beakterien- oder Pilzinfektion vorzubeugen.
- Trockene Haut allgemein: Milde pH-neutrale Seife verwenden, Verzichten auf heisse Bäder, Urea-Crèmes verwenden (hilft auch gegen Pruritus)
Was ist bei der Fusspflege bei DM zu beachten?
- Nägel rund feilen, nicht schneiden (Verletzungsgefahr)
- Bei Hornhaut oder Hühneraugen Podologin beiziehen
- Auf Verletzungen und Druckstellen untersuchen (Werden aufgrund diabetischer Neuropathie nicht bemerkt)
Was ist bei der Körpertemperatur bei DM zu beachten?
- Bei Fieber BZ häufiger kontrollieren (Hyperglykämiegefahr)
- Wenn der Pat. kalte Füsse hat auf Wärmekissen verzichten (Verbrennungsgefahr aufgrund Neuropathie)
- Auch beim Kühlen auf Coldpacks und Eis verzichten
Was ist beim Schlafen beim DM zu beachten?
- Bei immobilien Pat. Mikrolagerungen durchführen als Dekubitusprophylaxe (aufgrund Wundheilungsstörung)
- Bei schmerzhaften Neuropathien: Analgesie oder Antidepressiva
- Nächtliche Hypoglykämie: Pat. im Schlaf blass und kaltschweissig
(Pat. aufwecken, BZ messen, Gegenmassnahmen) - Adipöse Patienten: Risiko für SAS (Schlafapnoesyndrom)
Was ist beim DM bei der Mobilisation zu beachten?
- Gutes und passendes Schuhwerk um Druckstellen zu vermeiden (diab. Neuropathie)
- Evtl. orthopädische Schuhe anfertigen lassen
- Socken sollen nicht einschnüren
- Schuhe auf kaputte Stellen oder Fremdkörper kontrollieren (Druckstellen)
Was ist zu beachten wenn ein Pat. mit Diabetes Nausea od. Emesis hat?
- Gabe von Antiemetika
- Hypoglykämiegefahr (vor allem nach Gabe von Insulin vor dem Essen, wenn dann keine Nahrungsaufnahme erfolgt)
- Sobald Pat. keine Nausea mehr hat, gesüsste Getränke anbieten (Tee)
Was ist bezüglich Ausscheidungen bei einem Pat. mit DM zu beachten?
- Obstipation
- Starkes Pressen vermeiden (Mikroangiopathie im Auge)
- Obstipationsprophylaxe
- Ausreichende Trinkmenge - Neuropathie im Darm
- Kann Obstipationen oder Diarrhoe auslösen - Neuropathie im Magen
- Führt zu Magenentleerungsstörungen
- Hypoglykämiegefahr nach Insulingabe (Essen gelangt nicht in Darm für Glukoseaufnahme) - Harnwegsinfekte
- Treten häufiger auf
- Symptome erfragen, ggf. Urinstatus
- Ausreichende Trinkmenge als Prophylaxe
Welche Instruktionen und Beratungen sind wichtig beim DM?
- Ernährungsberatung (evtl. Ernährungsberatung beiziehen)
- Instruktion Blutzuckermessung
- Instruktion Insulinverabreichung
- Aufklären über Aufbewahrung von Insulin
- Aufklären über Risiken und Symptome von Hypo- und Hyperglykämie
- Aufklären über Einfluss von Bewegung
- Auf individuelle Bedürfnisse eingehen: Schicht- oder Nachtarbeit, Reisen, usw.
Was ist bei der Entlassung bei einem Pat. mit DM zu beachten?
- Korrekte Einnahme und Anwendung von Medikamenten und Insulin
- Kenntnisse über Blutzuckermessung und Insulinverabreichung
- Evtl. Angehörige einspannen oder Spitex organisieren
- Pat. hat nötige Hilfsmittel und Medikamente zu Hause
- Termin beim HA ist organisiert
- Pat. weiss wo er sich melden kann bei Fragen oder Unklarheiten
- Sicherstellung der Versorgung von bestehenden Wunden