Personalmarketing & -entwicklung

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch


Set of flashcards Details

Flashcards 24
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 17.10.2021 / 28.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211017_personalmarketing_entwicklung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211017_personalmarketing_entwicklung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Personalmarketing

Denkhaltung, die im betrieblichen Handeln zum Ausdruck kommt. 

Unternehmensfunktionen werden planmässig und systematisch auf die Bedürfnisse der internen und externen Kunden ausgerichtet.

Welche Themengebiete des Personalmarketings kennen wir?

  • Arbeitsplatz / vakante Stelle
  • Mitarbeiterleistung
  • MA-Bedürfnisse
  • Mitarbeiter / Bewerber/übrige
  • Personalforschung
  • Arbeitgeber- oder Firmenimage
  • Einfürhung, Weiterentwicklung der MA

Welche Themengebiete aus dem Absatzmarketing kennen wir?

  • Produkt
  • Preis
  • Nachfrage
  • Kunde
  • Marktforschung
  • Produktimage
  • After Sales Service

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Personalmarketing betreiben zu können?

  • Anspruchsgruppen und deren Bedürfnisse kennen
  • Megatrends berücksichtigen

Welche Anspruchsgruppen kennen wir?

Intern

  • Eigentümer
  • Management
  • MAs

extern

  • Fremdkapitalgeber
  • Lieferanten
  • Kunden/Konsumenten
  • Konkurrenz
  • Staat
  • Gesellschaft

Welche Instrumente zur Informatoinsgewinnung kennen wir?

  • Arbeitsmarktanalysen
  • MA-Umfragen
  • Austrittsinterview
  • Personalbeurteilungssysteme
  • Feedbackkultur im Unternehmen
  • Unternehmenskennzahlen

Welche gesellschaftlichen Megatrends kennen wir?

  • demografischer Wandel (Überalterung der Gesellschaft)
  • Verstärkung Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte
  • Work-Life-Balance wird wichtiger
  • Berufstätigkeit der Frauen
  • Gesundheitsfürsorge

Definition Personalplanung

Richtige Anzahl der richtigen Personen am richtigen Ort zur richtigen Zeit

Welche Arten der Personalplanung werden unterschieden?

  • Quantitative Personalplanung
  • Qualitative Personalplanung
  • Personaleinsatzplaung

Wie wird der Nettobedarf berechnet?

Sollbedarf

- Ist-Bestand

= Bruttobedarf

+ Abgänge

- Zugänge

= Nettobedarf

 

Welche Bedingungen muss die Personalplanung erfüllen?

  • Kontinuität
  • Plausibilität
  • Ganhzeitlichkeit
  • Veränderung

Welche Planungszeitspannen kennen wir?

  • bis ca. 1 Jahr = kurzfristig
  • ca. 2 bis 4 Jahre = mittelfristig
  • ca. 5 bis 8 Jahre = langfristig

Was ist ein Stellenplan?

Verzeichnis aller Stellen (frei und besetzte)

Was ist ein Stellenbesetzungsplan?

Enthält zusätzliche Infos zum Stelleninhaber - immer per Stichtag.

Welche Anforderungsarten gibt es?

  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Persönlichkeitskompetenz

Wie ist ein Stelleninserat aufgebaut?

  1. Wer sind wir?
  2. Was suchen wir?
  3. Was erwarten wir?
  4. Was bieten wir?
  5. Weiteres Vorgehen?

Was ist AIDA?

Werbeformel: 

A = Attention

I = Interes

D = Desire

A = Action

Was ist GIULIO?

Werbeformel: 

G = Glaubwürdigkeit

I = Information

U = Unverwechselbarkeit

L = Lesbarkeit

I = Interesse

O = Optik

Gesprächsablauf Bewerbungsgespräch

  1. Begrüssung / Erstkontakt
  2. Information über Gesprächsablauf
  3. Allg. Infos zur Firma
  4. "Wanderung" im Lebenslauf
  5. Informationen zur vakanten Stelle
  6. Anstellungsbedingungen
  7. Abschluss & Verabschiedung

Definition Personalentwicklung

Massnahmen mit denen die Qualifikationen der MAs verbessert werden.

Was sind die Ziele der Personalentwicklung?

  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Erhöhung der Flexibilität
  • Motivationssteigerung der MAs
  • Sicherung eines Stamms von qualifizierten MAs

Ablauf Personalentwicklung

  1. Personalentwicklungsziele
  2. Personalentwicklungsbedarf
  3. Personalentwicklungspotenzial
  4. Personalentwicklungsmassnahmen
  5. Druchführung der Massnahmen
  6. Erfolgskontrolle

Mögliche Personalentwicklungsmassnahmen

  • Jobenlargement (Arbeitserweiterung)
  • Jobenrichment (Arbeitsbereicherung - höhere Anforderungsebene)
  • Jobrotation ( Wechseln des AP und der Aufgaben - mit Rückkehr zum ursprünglichen AP)
  • TAG
  • Qualitätszirkel

Welches Berufsbildungssystem kennen wir in der Schweiz?

  • Berufliche Grundbildung
    • Sekundarstufe II
    • EBA
    • EFZ
  • höhere Berufsbildung
    • Tertiärstufe 
    • eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
    • eidg. Diplom (höhere Fachprüfung)