g


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.10.2021 / 24.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211012_praeanalytik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211012_praeanalytik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einflussgrössen sind Faktoren, welche im Körper eines Patienten zu einer Veränderung der Laborparameter führen können.

in vivo

Invivo Faktoren die zu veränderungen führen

Lebensalter Geschlecht Biorhythmus Genetik Schwangerschaft Körperlage (sitzend, liegend) Psyche / Stress Iatrogener Einfluss (durch ärztliche Einwirken entstanden) Grunderkrankung Drogen Genussmittel Nahrungsaufnahme (flüssig und fest) Körperliche (In-) A

Definition der endogenen Einflussgrössen

die unabänderlichen, individuellen resp. biologischen Eigenschaften von Patienten. Sie können durch das persönliche Verhalten nicht beeinflusst werden.

Definition der exogenen Einflussgrössen

Exogene Einflussgrössen sind Einflüsse, welche durch das persönliche Verhalten der Patienten oder durch die behandelnden Ärzte beeinflussbar sind.

Permanente Einflussgrössen

Darunter werden Faktoren verstanden, welche während der gesamten Lebensdauer die in vivo-Blutwerte beeinflussen können.

Langfristige Einflussgrössen

Damit sind Faktoren gemeint, welche über einen Zeitraum von 1 oder mehreren Jahren Einfluss auf die in vivo-Blutwerte nehmen können.

kurzfristige Einflussgrössen

Das sind diejenigen Faktoren, welche über einen Zeitraum von wenigen Stunden bis zu mehreren Monaten die in vivo-Blutwerte nehmen können.

Referenzbereich

Bereich in dem werte als Normal gelten (Höchste und tiefte 2,5% = Abnormal 95% Normal)

Alter 

Neugeboren= Erhöhter Hämatokrit

Alt= Erhötes cholesterin / Abnahme der Geschlechtshormone

 

Geschlecht

Testosteron = Männer > Frauen

Etradiol = Männer < Frauen

Schwangerschaft

Hämatokrit = Tief

humane Choriongonadotropin hCG = Hoch

Muskelmasse / Fett

Kreatinin = Hoch bei viel muskel 

Choleterin= Hoch bei viel fett

Genetik

Vitamin D Dukel= Tief

Alkoholdehydrogenase ADH Japan Korea China = Tief

Kreatinkinase Hoch = Muskeldystrophie

Biorythmus

Eisen = Morgens 3x soviel wie abends

 

Grunderkrankun

Diabetes = Glukose Hoch

Gicht = Harnsäusre Hoch

Körperlage

Liegend = Hämatokrit wenig   Stehend = Hämatokrit Gross

Adrenalin Ist im Stehen 50% höher als im Liegen

Nahrung

Vitamin B12 Vegan= Wenig

Dehydration= Grosser Hämatokrit

Klima

Vitamin D

Genussmittel

Zwei tassen Kaffe = 40% mehr Cortisol (stresshormon)

Rauchen = Mehr Leukozyten (Aber beeinträchtigt)

Drogen

Canabis = +Insulin -Glucose

Morphine (Opium) = Wniger Testosteron

Iatrogen

Verschiedenes durch: Operation, Medikamente, Therapien...

(In)Aktivität

Bettruhe = Wenig Kreatinin

Starke körperliche Belastung= Anstieg Kreatinkinase

Psyche und Stress

Stress = Adrenalin/Glucose hoch

Durch arzt verutstchter Einflussfaktor

Iatrogen