HF-ICT DB MT 1

Datenbanktheorie

Datenbanktheorie


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.09.2021 / 25.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210930_hfict_db_mt_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210930_hfict_db_mt_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben von Datenbanken

▪ Persistente Speicherung von Daten.
▪ Speicherung der Daten unabhängig vom Betriebssystem
▪ Daten sollen möglichst Redundanzfrei gespeichert und frei von Inkonsistenzen sein.
▪ Daten sollen von mehreren Benutzer auch gleichzeitig verwendet werden können. Dazu muss eine Datenbank Mechanismen (Sperren von Datensätzen)zur Verfügung stellen um die Konsistenz zu sichern.
▪ Schutz vor Unerlaubten zugriffen bieten. Verschlüsselung.

Hierarchische Datenbanken

Daten werden in einer hierarchischen vergleichbar dem logischen Linuxdateisystem aufgebaut oder einer XML-Datei. Baumartige Struktur

Relationale Datenbanken

Daten werden in Tabellen gespeichert die untereinander in Beziehung stehen. Das ERM (Entity Relationsship Model) beschreibt die Beziehung der Tabellen untereinander. Am meisten verbreitet.

Spaltenorientierte Datenbanken

Basieren ebenfalls auf Relationen, die Speicherung der Daten erfolgt aber in Form von Tuplen (Spalte,Wert) gespeichert.

Dokumentorientierte Datenbanken

Speicherung von zusammengehörenden Daten in einem Dokument.

Objektorientiert Datenbanken

Analog der objektorientierten Programmierung werden ganze Objekt in einer Datenbankgespeichert.

Objektrelationale Datenbanken

Mix zwischen relationaler und objektorientierter Datenbank.

NoSQL-Datenbanken

Besser skalierbar als Relationale. Schema können dynamisch angepasst und Daten auf verschiedene Server Verteilt werden.

Dateibasierte Datenbanken

▪ Für den Zugriff müssen entsprechende Berechtigungen auf Ebene Dateisystem vorhanden sind.
▪ MS ACCESS, FoxPro

Client-Serverdatenbank

Bei dieser Architektur erfolgt der Zugriff erfolgt über einen Dienst, typischerweise Sockets oder Pipes. Ein Zugriff auf Stufe Dateisystem ist so nicht möglich.
▪ Oracle, MySQL, SQL Server, PostgreSQL, …..

Planungsprozess

Bei der Entwicklung von Datenbankanwendungen beginnt der Planungsprozess mit dem sogenannten Datenbankentwurf. Hierbei wird analysiert, welche Daten benötigt werden und wie diese miteinander Verbunden sind.