Teil A


Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.09.2021 / 30.09.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210926_organisationsmanagment_teil_a
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210926_organisationsmanagment_teil_a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Teilen Sie die folgenden Begriffe dem Spannungsfeld SSK zu!

motivierte Mitarbeiter, Unternehmensstrategie, Organisationsmanagment, Finanzmanagment. gutes Arbeitsklima.

Motivierte Mitarbeiter, Gutes Arbeitsklima: Kultur

Organisationsmanagment, Finanzmanagment: Struktur

Unternehmensstrategie: Strategie

Was passiert beim Differenzieren?

Was beim Koordinieren?

Was beim Strukturieren?

a)Die Gesamtaufgabe wird in effektive & effiziente Teilaufgaben zerlegt.

b)Aufgaben werden aufeinander abgestimmt und die Erforderlichen Ressourcen(Sachmittel, personal) bereitsgestellt.

c)Organisatorische Regelungen werden festgelegt.

Nenne die drei Organisationsgrade!

Hochorganisiert - Militär

Tieforganisiert - startups

Mittelorganisiert 

a)Was sind Vor- und Nachteile von Hochorganisiert?

b)Was sind Vor- und Nachteile von Tieforganisiert?

a) +stabileres handeln, +gleichbleibende Qualität | -Trägheit, -Verringerte Veränderungsbereitschaft

b) +elastisches Agieren möglich, +Anpassungsfähig | -Abhängig von Schlüsselpersonen, -unstabileres Handeln

Organisatorische Veränderungen die drei Kriterien

Bei einer Organisatorischen Veränderung müssen drei Punkte genau analysiert werden. 

Nennen Sie diese drei Kriterien!

1.Umfang: Wie viele Stellen, Abteilungen, Prozesse sind von dieser Organisatorischen Veränderung betroffen?

2.Tragweite: Wie gross sind die Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen nach dieser Organisatorischen Veränderung?

3.Geschwindigkeit: Wie lange dauert es, bis das Unternehmen nach dieser Organisatorischen Veränderung wieder stabil wird?

Optimierung und Erneuerung

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an!

 

ungeplanter und geplanter Wandel

Wann spricht man von einem ungeplantem Wandel?

Wenn das Unternehmen organisch wächst und ungesteuerte Veränderungsprozesse entstehen.

Organisationswürfel 

Wie ist der Organisationswürfel Aufgebaut?

Beziehungen

Elemente 

Dimensionen

a)Welche Fläche hat in der Aufbauorganisation Priorität?

b)Welche Fläche hat in der Prozessorganisation Priorität?

Bezogen auf den Organisationswürfel

a)Die Elemente

b)Die Dimensionen

Was ist der Unterschied zwischen Aufgabe, Auftrag und Arbeit?

Die Aufgabe ist die dauerhafte Verrichtung an einem Objekt. Der Auftrag ist eine einmalige Verrichtung an einem Objekt und die Arbeit benötigt es um den Auftrag & somit auch die Aufgabe zu erfüllen.

Was ist eine Liegezeit?

Wartezeit in der ein Objekt weder transportiert, noch bearbeitet wird.

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen, welche zur Diemension Raum gehören, an!

Was wird in der Dimension Menge bestimmt?

Zahlenwerte

Anzahl Aufgaben

Anzahl Fahrzeuge

Anzahl Aufgabenträger

Anzahl Sachmittel

Aufgabenanalyse & Aufgabesynthese.

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an!

Was ist das Ziel der Arbeitssynthese?

Die Arbeitsschritte nach besten ökonomischen Voraussetzung umsetzen.

Erkläre den Unterschied zwischen Differenzierung und Integration.

Wo wird die Effizienz im Vordergrund stehen, und wo die Effektivität?

 

In der Differenzierung teilt man die Arbeit auf was eine tiefengliederung zur Folge hat. Spezialisierung und Standartisierung basieren auf der Differenzierung. (Effizient)

Bei der Integration wird die Arbeit zusammengefasst, was eine Breitengliederung zur Folge hat. Autonome Arbeitsgruppen entstehen bei der Intergration. (Effektiv)

a)welche drei organisatorische Barrieren gibt es?

b)Wie löst man organisatorische Barrieren?

a) Funktions-, Hierarchiebarrieren. das Produkt von beiden: operative Inseln.

b)Partizipation: konsequenter Miteinbezug der Mitarbeiter in die Entscheidungsprozesse. Kultur verbessern!

Funktionsorientierte Unternehmen.

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an

Prozessorientiert.

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an!

Was sind Nahtstellen?

Aufgaben werden möglichst ganzlich erledigt. Gegenteil von Schnittstellen.

welche 4 Stellenbildingen unterscheidet man?

 

freie Stellenbildung

gebundene Stellenbildung

Sachmittel gesteuerte Stellenbildung

gesetzlich verankerte Stellenbildung

Kriterien der Stellenbildung. 

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an!

Wann spricht man von Kongruenz?

Wenn die AKV's aufeinander abgestimmt sind

Wann spricht man vom Sündenbock?

Wenn die Verantwortung gross ist.

Erklären Sie

a)Zentralisieren

b)Dezentralisieren

a)Zusammenfassung gleicher Aufgaben an einer zentralen Stelle. CSS Versicherung

b)Verteilung gleicher Aufgaben auf verschiedene Stellen. Concordia Versicherung

Nennen Sie die 4 Gliederungsprinzipien von Aufgaben.

1.Divisonale Gliederung: Aufgabengliederung nach Objekten/ Sparten.(Produkte, Kundengruppen)

2.Regionale Gliederung: Aufgabengliederung nach Regionen

3.Funktionale Gliederung: Aufgabengliederung nach Funktionen. (Marketing, Produktion, Verkauf)

4.Phasen Gliederung: Aufgabengliederung nach Phasen.(Planung, Ausführung, Kontrolle)

Funktionale Aufgabengliederung

Nennen Sie zwei Beispiele von a)Ressourcenbezogene Aufgaben und von b)Leistungsbezogene Aufgaben

a)Mittelbeschaffung: Beschaffung von Info's, Finanzen, Rohstoffe, Personalbeschaffung

b)Leistungsgestaltung: Forschung, Entwicklung

Leistungserstellung: Produktion

Leistungsverwertung: Verkauf

Rangstruktur.

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an!

Nach welchen 4 Punkten orientiert sich die Stellenbeschreibung?

1.Bezeichnung der Stelle

2.AKV's

3.Hierarchie

4.Stellvertretung

Was macht ein Funktionsdiagramm?.

Ein Funktionsdiagramm ordnet Aufgaben den Stellen in einer Matrix zu.

Götz Schmidt

G?

EV?

E?

EM?

A?

K?

G=Gesamtzuständigkeit

EV=Entscheidungsvorbereitung

E=Entscheidung

EM=Mitentscheidung

A=Ausführung

K=Kontrolle

Funktionendiagramm RACI

R?

A?

C?

I?

R=Responsible - Verantwortlich für Durchführung

A=Accountable - Verantwortlich für Entscheidung

C=Consulted - aus fachlicher sicht verantwortlich

I=Informed - muss Informieren

Viele Transportwege generieren viele Schnittstellen. stimmt diese Aussage?

Ja Braz

Was versteht man unter dem Beherrschbarkeitsprinzip?

Einer Instanz nur so viele Stellen unterordnen, welche er auch lenken kann. (Leitungsspanne max.7)

Was versteht man unter dem Homogenitätsprinzip?

gleiche Aufgaben zusammenfassen. Abteilungen bilden.

Erkläre 

a)Leitungsbreite

b)Leitungstiefe

c)Leitungsspanne

a)Anzahl Organisationseinheiten auf einer Ebene.

b)Anzahl Hierarchieebenen.

c) Anzahl direkt untergeordnete Organisationseinheiten.

 

Nenne Vorteile und Nachteile von Funktionaler Organisation!

+Verhinderrung Doppelspurigkeit von Abläufen

-Unübersichtlich bei Grossunternehmen

Nennen Sie Vor-und Nachteile bei der Objektorientierten Organisation! 

+Grosse Unternehmen werden durch Aufspaltung besser steuerbar

+Es entstehen Autonome Geschäftseinheiten

-Rivalität zwischen den Sparten

-Erschwerte ausrichtung auf Unternehmensziele

Nennen Sie Vor-und Nachteile der Matrixorganisation!

+Innovationspotenzial bei hoher Flexibilität

+Rasche Reaktionsmöglichkeit

+hohe Identifikation= qualitativ gute Umsetzungsergebnisse.

-Gefahr von Machtkämpfen und Kompetenzkonflikten

-Hohe Anforderung an Kooperationsfähigkeit der Mitarbeiter

Um die autonomen Geschäftseinheiten, welche bei der Spartenorganisation entstehen, auf das Unternehmensziel auszurichten, benötigt man Zielvorgaben. 

Welche unterscheidet man?

Profit-Center: Gewinnorientiert

Cost-Center: Kostenorientiert

Investment-Center: Gewinn- und Kostenorientiert legen Investitionen selber fest.