Bilanz- und Erfolgsanalyse

Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen

Alessandra Fumarola

Alessandra Fumarola

Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Collège
Crée / Actualisé 26.09.2021 / 23.06.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210926_bilanz_und_erfolgsanalyse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210926_bilanz_und_erfolgsanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre auf der Vorsicht basierenden Bewertungsprinzipien:

  • Realisationsprizip allgemein

Gewinne dürden erst ausgewiesen werden, wenn sie durch Verkauf erzielt worden sind.

Erkläre auf der Vorsicht basierenden Bewertungsprinzipien:

  • Niederstwertprinzip allgemein

Von mehreren für die Bewertung zur Verfügung stehenden Werten muss der niedrigste genommen werden.

Erkläre auf der Vorsicht basierenden Bewertungsprinzipien:

  • Imparitätsprinzip allgemein

Gewinne dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie durch Verkauf erzielt worden sind, Verluste dagegen schon gezeigt werden, wenn deren Eintritt möglich ist. 

Erkläre auf der Vorsicht basierenden Bewertungsprinzipien:

  • Realisationsprizip Voräte

Steigt der Nettoveräusserungswert der Vorräte am Bilanzstichtag über den Anschaffungswert, darf nicht aufgewertet werden; sinkt der Nettoveräusserungswert unter den Anschaffungswert, muss abgewertet werden.

Erkläre auf der Vorsicht basierenden Bewertungsprinzipien:

  • Niederstwertprinzip Vorräte

Nach OR 960c müssen für die Bilanzierung der Anschaffungswert und der Nettoveräusserungswert miteinander verglichen werden; der niedrigere von beiden ist zu wählen.

Erkläre auf der Vorsicht basierenden Bewertungsprinzipien:

  • Realisationsprinzip Vorräte

Vorräte dürfen nicht schon zu Verkaufspreisen bilanziert werden, sondern höchstens zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten

Wie kann der Bestand an stillen Reserven ermittelt werden?

Das ist die Differenz zwischen externem und internem Eigenkapital.

Welche Arten von stillen Reserven gibt es?

  • Zwangsreserven 
    • entstehen automatisch durch Wertsteigerungen (bewertung zum Anschaffungswert, obwohl Marktwert höher liegt)
  • Willkürreserven
    • werden bewusst gebildet um den Vermögens- und Erfolgsausweis zu beinflussen

Welche Kennzahlen gehören zur Kapitalstruktur Passiven

  • Fremdfinanzierungsgrad
  • Eigenfinanzierungsgrad
  • Selbstfinanzierungsgrad

Fremdfinanzierungsgrad

Fremdkapital

Gesamtkapital

Eigenfinanzierungsgrad

Eigenkapital

Gesamkapital

Selbstfinanzierungsgrad

Gewinnreserve

Eigenkapital

Welche Kennzahlen gehören zur Vermögensstruktur Aktiven?

  • Intensität des Umlaufvermögens
  • Intensitäts des Anlagevermögens

Intensität des Umlaufvermögens

Umlaufvermögen

Gesamtvermögen

Intensität des Anlagevermögens

Anlagevermögen

Gesamtvermögen

Welche Kennzahlen gehören zur Liquidität (Zahlungsbereitschaft)?

  • Liquiditätsgrad 1
  • Liquiditätsgrad 2
  • Liquiditätsgrad 3

Liquiditätsgrad 1

Flüssige Mittel

kurzfristiges Fremdkapital

 

Benchmark (Richtwert) 15-25%

Liquiditätsgrad 2

Flüssige Mittel + Forderungen

kurzfristiges Fremdkapital

 

Benchmark (Richtwert) 100%

Liquiditätsgrad 3

Umlaufvermögen

Kurzfristiges Fremdkapital

Benchmark (Richtwert 150-200%

Liquiditätsstaffel

Flüssige Mittel
- Kurzfristiges Fremdkapital
= Unterdeckung Stufe 1
+ Forderungen
= Überdeckung Stufe 2
+ Vorräte
= Überdeckung Stufe 3
= Nettoumlaufvermögen

Welche Kennzahlen gehören zur Anlagedeckung (goldene Bilanzregel)?

  • Anlagedeckungsgrad 1
  • Anlagedeckungsgrad 2

Anlagedeckungsgrad 1

Eigenkapital 

Anlagevermögen

Richtwert 90%

Anlagedeckungsgrad 2

Eigenkapital + langristige Fremdkapital

Anlagevermögen

Richtwert 120%

Anlagedeckungsstaffel

Eigenkapital

- Anlagevermögen

= Überdeckung 1. Stufe

+ Langfristiges Fremdkapital

= Überdeckung 2. Stufe

Nettoumlaufvermögen