Für die ZK1 2021


Set of flashcards Details

Flashcards 26
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 13.09.2021 / 06.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210913_akad_grundlagen_des_wirtschaftens_und_unternehmensmodell_teil_1_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210913_akad_grundlagen_des_wirtschaftens_und_unternehmensmodell_teil_1_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benenne die Stufen der Bedürfnisspyramide von Maslov von unten (wichtigeste Bedürfnisse) nach oben (Luxusbedürfnisse)

1. Physische Bedürfnisse - Atmung, Schlaf, Nahrung, Kleidung, Wohnung, Bewegung, Gesundheit

2. Sicherheitsbedürfnisse - Recht und Ordnung, Schutz vor Risiken, festes Einkommen, sicherer Arbeitsplatz

3. Soziale Bedürfnisse - Zugehörigekeit, Integration, Familie, Freunde, Partnerschaft, Liebe, Intimität

4. Anerkennungsbedürfnisse - Respekt, Achtung, Wertschätzung (Lob, Auszeichnung), beruflicher Erfolg, politischer Einfluss

5. Selbstverwirklichung - Individualität, Talentenfaltung, Selbsterkenntniss

 

Erkläre Individual und Kollektivbedürfniss:

Individual: Bedürfniss eines einzelnen, wie z.b. Skifahren

Kollektiv: Bedürfniss von vielen, wie z.b. Skilift/Piste

Beispiele für Kulturbedürfnisse:

Kinobesuch, Handy um in Kontakt zu bleiben

Beispiele für Wahlbedürfnisse:

Besitztum wie z.b. Auto oder Yacht um Anerkennung zu erhalten.

Was sind die 2 Güter-Oberkategorien nach Knappheit?

Wirtschaftsgüter (muss man kaufen) oder Freie Güter (beinahe unendlich verfügbar wie z.b. Luft, Regenwasser)

Was sind die Güterkategorien von Wirtschaftsgütern?

Materielle Güter (Konsum oder Investitionsgüter) oder Immaterielle Güter (Dienstleistungen, Rechte (Lizenzen))

Konsum oder Investitionsgüter können entweder Verbrauchs(Druckerpapier)- oder Gebrauchsgüter(Computer z.b.) sein.

Transformationsprozess Wertschöpfungskette nach Porter:

Nenne die fünf Primäraktivitäten:

Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik, Marketing und Verkauf, Service

Transformationsprozess Wertschöpfungskette nach Porter:

Nenne die vier Unterstützungsaktivitäten:

Unternehmensinfrastruktur, Personalmanagement, Technologiemanagement und Beschaffungsmanagement

Benenne die Produktionsfaktoren mit je einem Beispiel:

Arbeit - Auszubildende, Chemie-Assistent, Bankangestellte

Boden - Eisenerz, Erdöl, Lehm

Kapital - Maschine, Laboreinrichtung, Stahlträger, Hammer

Ökonomisches Prinzip

Beschreibe das Maximumprinzip und nenne ein Beispiel:

Aus einem gegebenen Input so viel wie möglich herausholen.

Mit 200 Mitarbeitenden so viele Uhren wie möglich produzieren.

Ökonomisches Prinzip

Beschreibe das Minimumprinzip und nenne ein Beispiel:

Ein angestrebter Output soll mit möglichst wenig Aufwand erreicht werden.

500 Uhren mit so wenig Personal wie möglich Produzieren.

Ökonomisches Prinzip

Beschreibe das Optimumprinzip und nenne ein Beispiel:

Mit möglichst wenig Input möglichst viel Output generieren, ist somit eine Mischung aus Min und Maxprinzip.

Mit möglichst wenig Mitarbeitenden möglichst viele Uhren produzieren.

Beschreibe Normatives Management nach dem St. Galler Management Modell:

Oberste Ebene. Hier sollte die Organisation ihre Unternehmenspolitik, Leitsätze/Leitlinien, Grundsätze und Unternehmensstandards festlegen. Stellt also grob die Leitplanken auf und formuliert das Leitbild. Dazu gehört der Verwaltungsrat welcher die Kapitalgeber repräsentiert und das höchste Exekutiv- und Aufsichtsorgan darstellt.

Beschreibe strategisches Management nach dem St. Galler Management Modell:

Mittlere Ebene. Hier wird die konkrete Vorgehensweise für die nächsten 3-5 Jahre definiert wie das Unternehmen den Zielen aus dem normativen Management gerecht werden kann. Hier ist auch die Geschäftsleitung angesiedelt.

Beschreibe operatives Management nach dem St. Galler Management Modell:

Tiefste Ebene. Hier wird die Strategie im Alltagsgeschehen umgesetzt. Auf dieser Stufe sind die Abteilungsleiter.

Benenne 5 mögliche Anspruchsgruppen anhand dem Beispiel des Thuner Lake Festival. Gehe im Kopf auch deren Ansprüche and das Festival und die Ansprüche des Festivals an Sie durch:

Kapitalgeber - Verlangen pünktliche Rückzahlung inkl. Zinsen oder Gewinn bei Privatkapitalgeber - Soll pünktlich und langfristig investieren

Kunden - Verlangen Vernünftige Preise, Coole Bands, kulinarische Bedürfnisse, Sicherheit - Sollen rechtzeitig bezahlen, Verständniss zeigen bei Side-Acts, friedliches Verhalten zeigen

Mitarbeitende - Verlangen Mindestlohn, klare Anweisungen, Hilfe bei Problemen - Sollen einsatzfreudig, zuverlässig und freundlich sein, pünktlich sein, mitdenken, tadelloser umgang

Institutionen - Verlangen Medienfutter, Umweltschutz, Arbeitnehmerschutz, Abfalltrennung - Sollen Werbung publizieren mit Artikeln, vernünftige Zusammenarbeit und Kommunikation, finanzielle Beiträge leisten

Staat - Verlangt Einhaltung der Gesetze, pünktliche Bezahlung der Steuern, keine Beschwerden, Feuerwehr oder Polizeieinsätze - Soll Strassen für Transport gut unterhalten, Parkplätze bauen, wohlwollend prüfen bei der Veranstaltungsbewilligung, helfen mit Polizei und Feuerwehr

 

Lieferanten - Verlangen pünktliches bezahlen von Rechnungen, Treue, Mitarbeiter des Festivals zur Warenannahme - Sollen einwandfreie Ware liefern, pünktlich liefern, Produkte zurücknehmen

Konkurrenz - Verlangt einen fairen Wettbewerb, geschlossenes auftreten bei Branchenproblemen - Umgekehrt die gleichen Ansprüche

Benenne die vier Umweltsphären am Beispiel des Thuner Lake Festivals und nenne ein Beispiel:

Natur: Gegen überschwemmungen oder Starkregen muss geplant werden

Gesellschaft: Trends müssen durch das Komitee erkannt und organisiet werden. Ausserdem muss die Gesetzeslage jedes Jahr geprüft werden

Technologie: Neue Technologien anschaffen und verwenden (z.B. Social Media, Apps, Ticketingsysteme usw.)

Wirtschaft: Wechselkurse müssen berücksichtigt werden. Ticketpreise müssen der Inflation angepasst werden. Konkurenz und Konjuktur muss ebenfalls beobachtet werden

Erkläre SWOT und nenne Beispiele Anhand des Thuner Lake Festivals:

Strengths - Verpflegungsmöglichkeiten, Werbung in Plakatform, Motivierte Mitarbeiter

Weakness - Hohe Ticketpreise, zu wenig Parkplätze, Unausgelastete Kapazität

Opportunities - Neue Systeme bei der Ticketkontrolle, Trend von Festivals, Bands verdienen hauptsächlich an Konzerten

Threats - Starker Schweizer Franken, Steigende Arbeitslosenzahlen, Neu geplante Festivals, mehr Gewitter aufgrund Klima

Erkläre die möglichen strategischen Stossrichtungen der SWOT analyse:

SO - Häufigste, Stärken nutzen um Chancen in der Umwelt zu nutzen

ST - Stärken nutzen um Gefahren abzuwehren

WO - Schwächen abarbeiten und zu Stärken wandeln um neue Chancen wahrnehmen zu können

WT - Schwächen abbauchen um Gefahren zu minimieren

Unternehmenskonzept:

Nenne Ziele, Mittel und Verfahren für den Leistungsbereich:

Ziele:

Marktziele wie z.B.: folgende Kunden ansprechen..., auf folgenden Märkten tätig sein..., folgenden Marktanteil erreichen...,

Produktziele wie z.B.: folgende Produkte anbieten..., folgende Merkmale an unseren Produkten..., folgende Innovationen vornehmen...,

 

Mittel:

Zur erreichung der Ziele setzen wir folgende Mittel ein: (z.B. Infrastruktur)

 

Verfahren:

Vorgehenspläne zur Erreichung der Ziele wie Personalplanung, Kommunikationsplanung, Produktionsplanung, Organisation

Unternehmenskonzept:

Nenne Ziele, Mittel und Verfahren für den Finanzbereich:

Ziele:

Liquiditätsziele (folgende Zahlungsbereitschaft sicherstellen...)

Ertragsziele (folgenden Gewinn erzielen...)

Wirtschaftlichkeitsziele (folgende Produktivitätsziele erreichen...)

 

Mittel:

Wir benötigen ein bestimmtes Kapitalvolumen, eine bestimmte Kapitalstruktur (Eigen-, Fremdkapital)

 

Verfahren:

Finanzplanung

Unternehmenskonzept:

Nenne Ziele, Mittel und Verfahren für den Sozialbereich:

Ziele:

Arbeitsplätze schaffen, Lohnentwicklungen erreichen, Führungsstil/Umgang mit der Mitarbeitern wie folgt anstreben, Gesellschaftlich mit folgenden Massnahmen zum Erhalt der Umwelt beitragen, offene Informationspolitik betreiben

 

Mittel:

Personal, Einrichtungen wie Kantine, Ausbildungszentrum, Personalbus, hoch technologisierte und ökologische Produktionsverfahren

 

Verfahren:

Vorgehenspläne zum Verhalten gegenüber der Anspruchsgruppen und Umwelt

Wie sollten die Ziele im Unternehmenskonzept formuliert sein?

Gemäss SMART:

Spezifisch

Messbar

Anspruchsvoll

Realistisch

Terminiert

Was ist ein Unternehmenskonzept?

Strategie zusammengefasst da diese mehrere hundert Seiten lang sein kann, sehr spezifisch ist und für den Internen gebraucht gedacht ist.

Als was dient das Leitbild und für welche Anspruchsgruppen ist es geeignet?

Dient als grobe Orientierung in stürmischen Zeiten. Richtet sich sowohl an externe Anspruchsgruppen (Kunden, Lieferanten welche sich über die Geschäftstätigkeiten des Unternehmens informieren wollen) sowie auch an interne Anspruchsgruppen (Mitarbeiter welche dadurch motiviert werden, den Kontext lernen und den langfristigen Sinn ihrer Aktivitäten sehen).

Optimalerweise nicht grösser als A4

Aus welchen Elementen besteht ein Leitbild:

Mission - bezeichnet den übergeordneden Zweck des Unternehmens für einzelne Anspruchsgruppen und die Gesellschaft. Dies gibt der Arbeit Sinn und wirkt motivierend wenn sich die Mitarbeiter damit identifizieren können.

 

Vision - Umschreibt die strategische Absicht. Wird auf eine bestimmte Marktstellung formuliert: "Wir sind die Nummer 1 in der Branche" ist eine Typische Vision. Veröffentlicht Aspekte aus der Strategie.

 

Werte - Sind die tragenden und dauerhafte Grundwerte (Ehrlichkeit, Offenheit usw.)