MPT3 HF1

Meisterprüfung Teil 3 Handlungsfeld 1

Meisterprüfung Teil 3 Handlungsfeld 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Utilisateurs 17
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 02.09.2021 / 09.12.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210902_mpt3_hf1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210902_mpt3_hf1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufgaben der Buchhaltung.

Die Buchhaltung dokumentiert alle Vorgänge, die das Vermögen der Firma betreffen.

 

z.B.: Kundengeschäfte, Lohnzahlung, Kredite

Vorratsquote, Forderungsquote, Liquiditätsquote und deren Entwicklung bewerten.

Die Vorratsquote beziffert die anteilige Höhe sämtlicher Lagerbestände/Vorräte.

 

Zu hoch: Binden Lagerbestände das Kapital/hohe Zinsaufwendung.

 

Zu niedrig: Mögliche Liefer- Produktionsbereitschaft gefährdet.

 

Die Forderungsquote gibt Auskunft über den Anteil offener Kundenrechnung.

 

Je höher: desto mehr Liquide Mittel fehlen. Ggf. schlechtes Mahnwesen.

 

Die Quote Liquider Mittel ist ein Hinweis auf die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.

 

Zu niedrig: Verfügt das Unternehmen über keine kurzfristigen Spielräume.

 

Zu hoch: Wird das Potenzial nicht richtig genutzt. (Geld in der Kasse bringt keine Zinsen)

 

Liquidität 1.Grades Min 10% Wie viel Prozent der Kurzfristigen Verbindlichkeiten durch flüssige

Mittel abgedeckt werden.

 

Liquidität 2. Grades Min 100% Wie viel Prozent der kurzfristigen Verbindlichkeiten durch flüssige

Mittel und Forderungen abgedeckt werden.

 

Liquidität 3. Ca. 200% berücksichtigt das komplette Umlaufvermögen.

Fragen zur Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur bildet die Grundlegenden Werte, Normen und Einstellungen der

Zusammenarbeit des Unternehmens.

 

Was macht eine Unternehmenskultur aus?

 

-Respekt, Toleranz, Fairnis, Ehrlichkeit, Traditionsbewusstsein, Qualitätsbewusstsein, Offenheit,

Innovation

 

Positive Auswirkung:

 

-größere Leistungsbereitschaft durch Identifikation mit der Firma

 

-verbessertes Betriebsklima

 

-Höhere Mitarbeiterbindung

Unternehmensziele beschreiben und Erklären

Leistungsbezug:

 

Formziele: Meist ökonomische Ziele: Gewinn, Produktivität, Rentabilität

 

Sachziele: Um Formziele zu erreichen.

 

 

Zeitliche Dimension:

 

Langfristige Ziele: 3-5Jahre z.B.: Senkung des Verschuldungsgrades

 

Mittelfristige Ziele: 1-3 Jahre z.B.: Qualifizierung von Mitarbeitern

 

Kurzfristige Ziele: Bis 1 Jahr z.B.: Erreichen eines Umsatzes bis zum ende des Quartals

 

Organisatorische Bedeutung:

 

Strategische Ziele: Umfassen mehrere Handlungsfelder, Grundsätzliche Ausrichtung des

Unternehmens

 

Operative Ziele: Betreffen konkrete Handlungsfelder z.B.: Einhalten einer Termienvorgabe

 

Inhalt:

 

Erfolgsziele: wirtschaftlicher Erfolg

 

Finanzziele: Steigerung der Liquidität

 

Kundenziele: Optimierung der Kundenzufriedenheit

 

Soziale Ziele: Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit

 

Sonstige Ziele: Ehrenamtliches Engagement

Wer führt das Handelsregister

Das Amtsgericht, dieses darf von jedem eingesehen werden.

Was ist ein Mischbetrieb?

Als Mischbetrieb bezeichnet man Betriebe die sowohl im Handwerklichen Bereich als auch im Handel oder in der Industrie tätig sind. z.B.: Ein Handwerksunternehmen mit einem Verkaufsladen

Handwerker Anlagen A, B1, B2

A: Meistertitelpflicht z.B.: SHK, Elektro B1: keine Meisterpflicht z.B.: Trockenbauer, Uhrmacher, Brauer und Mälzer B2: Handwerkähnliche Berufe z.B.: Eisenflächter, Fuger

Lohnnebenkosten

-Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung

 

-Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung (BG)

 

-Besondere Entgelte z.B.: Urlaubsgeld, Nachtzuschlag, Notdienst

 

-Sonderumlagen

Betriebsabrechnungsbogen, welche Kostenstellen gibt es nenne 4 (S.194)

Material, Werkstatt, Montage, Verwaltung und Vertrieb

Zielverkaufspreis, Deckungsbeitragsrechnung

Der Deckungsbeitrag ist der Betrag zur Abrechnung der fixen Kosten

Corparate Design was gehört dazu was nicht? [Multiple Choice]

Ein Coroprate Design besteht aus mindestens einem besonderen Firmenschriftzug. -Firmenfahrzeuge, Firmenloge, Kleidung, Briefköpfe

Warum kann ein Gewerbe untersagt werden

-Wenn sich der Gewerbetreibende im laufe der Zeit als unzuverlässig darstellt.

 

-regelmäßige Missachtung steuerlicher Pflicht

 

-wiederholte Verstöße gegen sozialversicherungsrechtliche Bestimmung

 

-Begehung von bestimmten Straftaten oder schwerwiegenden Ordnungswidrigkeiten

 

-Überschuldung des Unternehmens (Insolvenz Verschleppung)

 

-fehlendes berufliches Verantwortungsbewusstsein

 

Bilanz Zeitpunkt oder Zeitpunktbetrachtung

Die Bilanz ist immer eine Zeitpunktbetrachtung