Projektmanagement

Projektmanagement

Projektmanagement


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Devinettes
Niveau Université
Crée / Actualisé 16.07.2021 / 01.03.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210716_projektmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210716_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was versteht man unter einem Projekt? (4P)

Ein Projekt ist ein:

Zeitlich

Räumlich

Sachlich

Begrenztes, komplexes Arbeitsvorhaben, bei dem durch Einsatz von Verbrauchsgütern (Material, Energie usw.), Nutzungsgütern (z. b. Maschinen) und Arbeitskräften eine bestimmte Zielsetzung (Aufgabe) zu erreichen ist.

2. Wieso spricht man vom „magischen Dreieck“? Erläutern Sie den Begriff und geben Sie mindestens ein Beispiel an. (4P)

Magisches Dreieck: Änderungen im Projekt wirken sich immer mindestens auf eine Ecke des

Dreieckes aus, d.h. sie beeinflussen die Kosten, den Termin, den Inhalt. Häufig hat eine

Veränderung auf mehrere Faktoren eine Auswirkung.

b. Beispiel: Ist ein Projekt nicht mehr im Zeitplan kann man entweder die Ressourcen des Projektes

erhöhen --> Kosten steigen oder man mach Abstriche beim Inhalt.

3. Was versteht man unter einer Projektphase? (2P)

Ein in sich abgeschlossener Arbeitsabschnitt, der mit einem Meilenstein endet.

4. Was sind die Teilaufgaben bei der Planung eines Projektes? (6P)

Strukturanalyse

Aufwandsschätzung und Zeitschätzung

Zeitplanung

Ressourceneinsatzplanung

Kostenplanung, Projektkalkulation

Risikoanalyse

5. Welche Aufgaben hat der Lenkungsausschuss im Projekt? (1P)

Zielsetzung des Gesamtprojektes

Genehmigung

Abnehmen bzw. Anerkennen von Zwischenergebnissen

6. Analysieren Sie die jeweilige Situation systematisch. (6P)

Welche Dimension des magischen Dreiecks ist bei Auftreten des Problems betroffen?

Welche Handlungsalternativen, d.h. konkrete Maßnahmen gibt es?

Wie wirken diese sich jeweils auf das magische Dreieck aus?

Ein Lieferant hat Lieferschwierigkeiten und liefert Geräte, die zum Testen benötigt werden, drei Wochen zu spät aus. Dadurch verzögert sich der Beginn der Tests.

Während der Tests stellt sich heraus, dass die Anwender noch eine Funktion zusätzlich dringend benötigen.

Das Projektbudget wird vom Auftraggeber um 10% gekürzt.

-> SELBE AUFGABENSTELLUNG JEDOCH ANDERE ÄUßERUNGEN

7. Ordnen Sie die folgenden Äußerungen der Mitglieder des Projektteams den Projektebenen zu. Begründen Sie kurz Ihre Meinung. (6P)

Wer holt die Angebote für die Notebooks ein?

Ich habe wichtigeres zu tun, als an Projektsitzungen teilzunehmen.

Welche Fehlermeldung soll ausgegeben werden, wenn ein Stammdatensatz nicht vorhanden ist?

-> SELBE AUFGABENSTELLUNG JEDOCH ANDERE ÄUßERUNGEN

8. Geben Sie die Schritte der Delphi-Methode an. (5P)

i. Mehrere Experten schätzen anonym.

ii. Sie erhalten nach Abgabe ihrer Schätzung das anonymisierte Gesamtergebnis als

Übersicht über die abgegeben Schätzungen und jeweils die Begründung dazu.

iii. Dann schätzen sie erneut und erhalten wieder das Schätzergebnis.

iv. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis eine ausreichende Annäherung zwischen den

Schätzungen erreicht ist. In der Regel 2 – 3 Durchgänge.

 

v. Nachteile:

1. sehr großer Aufwand und Zeitbedarf

2. Problem Experten zu finden

3. Anonymität

 

vi. Vorteile:

1. Meist sehr zuverlässig

2. Keine Beeinflussung der Schätzung durch Gruppendynamik oder Ruf einzelner

Mitschätzer

9. Wie stark ist der Einfluss des Projektmanagements auf das Endprodukt während der verschiedenen Projektphasen? Zeichnen Sie eine Skizze. Wieso ist das so? Wie ist die Bedeutung der Projektdefinitionsphase einzuschätzen? (9P)

a. Es werden in den Anfangsphasen viele Weichen gestellt, die große Auswirkungen auf die gesamte

Projektlaufzeit haben. Vieles ist später nur noch schwer oder gar nicht zu ändern ! unter starkem

Einfluss auf Aufwände (Kosten) und Zeit.

10. Nach welchen Gesichtspunkten kann man ein Projekt zerlegen? Machen Sie für drei der Möglichkeiten je ein Beispiel mit mindestens drei Strukturebenen.

  • FREIZEITAKTIVITÄT FÜR SCHÜLER à ZWEI ZERLEGUNGEN MIT MIND. DREI STRUKTUREBENEN UND DREI KOMPONENTEN

Nach Zuständigkeiten / Fähigkeiten des Projektteams

i. Beispiel: Internetauftritt Jugendhaus

- Inhalt (Informationsangebot, Aktivierung)

- Gestaltung (Layout, Benutzerführung)

- Programmierung (Datenbankanbindung, Funktionen, Oberfläche)

b. Nach Funktionen

i. Beispiel: Internetauftritt Jugendhaus

- Information (Recherche, Suchmöglichkeiten, Navigation)

- Buchung (Aktivitäten ! Auswahl, Bezahlung, Buchung)

- Kommunikation

c. Nach Objekten

i. Beispiel: Internetauftritt Jugendhaus

- Jugendliche (Jedermann, eingetragene User)

- Aktivitäten (Kurse, Ausflüge, Partys)

- Betreuer (Organisatoren, Hilfe)

d. Nach Prozessen

i. Beispiel: Internetauftritt Jugendhaus

- Informations- und Rechercheprozess

- Kommunikationsprozess

- Buchungsprozess

e. nach Minimierung der Schnittstellen

11. Beantworten Sie die nachstehenden Fragen.

Was ist der Unterschied zwischen Aufwand und Dauer?

In welchem Fall sind die Beträge für Aufwand und Dauer gleich?

Angenommen, der Aufwand für ein IT-Programm beträgt insgesamt 12PT, davon 4PT Test.

Wie lange brauchen drei Programmierer, die 50% ihrer Zeit eingesetzt werden können?

Wie lange wird für das Programm benötigt, wenn zwei Programmierer zu 100% zur Verfügung stehen, aber nur ein Spezialgerät zum Testen vorhanden ist?

Wie lange wird für das Testen benötigt, wenn Testen im Produktionsumfeld nur am Wochenende möglich ist und ein Programmierer Vollzeit zur Verfügung steht?

-> SELBE AUFGABENSTELLUNG JEDOCH ANDERE ZAHLEN

die Dauer ist per Definition immer der Zeitraum vom Anfang bis zum Ende eines Vorgangs.

der Aufwand ist die tatsächliche Arbeitszeit, die eine Ressource an einem Vorgang arbeitet.

12. Woher bekommt man Personalaufwände?

Durch Aufwandschätzung -> Terminplan -> Ressourcenplanung

13. Was sind Anordnungsbeziehungen (AOB)?

a.         Zur Planung des Projektablaufs muss man die Aktivitäten bezüglich Abhängigkeit und Reihenfolgebedingungen untersuchen.

b.         Sie entstehen durch:

i.          Da logisch bzw. technologisch zwingend

ii.         Kapazitätsbedingt

iii.        Zeit- und Terminrestriktionen

iv.        Was ist unabhängig voneinander, kann also getrennt ablaufen.

14. Wodurch entstehen Anordnungsbeziehungen?

Sie entstehen durch:

i. Da logisch bzw. technologisch zwingend

ii. Kapazitätsbedingt

iii. Zeit- und Terminrestriktionen

iv. Was unabhängig ist voneinander, kann also getrennt ablaufen.

15. Welche Balkendiagramme werden in MS-Project abgebildet? (2P)

16. Zeichnen Sie einen Knoten des Netzplans mit allen Bestandteilen.

17. Sie bewerben sich für das Praxissemester. (10P)

Erstellen Sie aus folgenden Angaben einen Netzplan.

Wie sieht der Plan aus, wenn Sie genau 40 Tage Zeit haben?

Was bedeutet dies dann für den Plan?

-> SELBE AUFGABENSTELLUNG JEDOCH KEIN PRAXISSEMSTER!

18. Welche Schritte gibt es bei der Ressourcenplanung? Erläutern Sie die Schritte kurz.

 

a. Bedarfsplanung                                         Was für Ressourcen benötigt ein Arbeitsmaterial? Wann?

b. Bedarfssummierung                                  Zeitgerechte Addition

c. Einplanungskalender                                 Darstellung der Bedarfe im Kalender

d. Bedarfsoptimierung                                   Optimierung des Ressourceneinsatzes

19. Welche Organisationskonzepte kennen Sie für die Erfassung des Projektfortschritts? Bewerten Sie die verschiedenen Möglichkeiten.

a. Abfrage durch das Projektmanagement

- initiative beim Projektleiter

- Abfrage schriftlich, mündlich, per E-Mail

b. Automatische Rückmeldung

- jeweils bei Fertigstellung einer Aktivität oder eines APs

c. Fortschrittskontrolle in regelmäßigen Zeitabständen

- Ausgelöst durch Termin; auch Stichtagskontrolle genannt

d. Projektsitzungen

- Meist auch regelmäßig; also ausgelöst durch Termin ("Jour fixe")

20. Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Projektdefinition, Projektplanung und Projektsteuerung und-kontrolle.

21. Was ist der übergeordnete Zweck des Projektordners?

a. Bei großen Projekten mit vielen Beteiligten fast die einzige Möglichkeit, Einheitlichkeit zu

erreichen

b. Arbeitsersparnis und corporate Identity bei Unternehmen, die häufig ähnliche Projekte machen

c. Nachweis und Absicherung für die Projektleitung

22. Was sind typische Probleme, die auf der psychosozialen Ebene auftreten und welche Wirkung haben diese auf das Projekt?

a. Mangelndes Commitment             Ressourcen werden nicht zur Verfügung gestellt, Unterstützung fehlt --> Projekt kommt nicht richtig in Gang bzw. wird nie richtig fertig.

b. Konflikte                                         sehr viel Zeit und Ressourcen werden dabei verschwendet

c. Akzeptanz                                      Sehr viele Reibungsverluste, und damit negative Auswirkungen auf die

Projektziele, bis hin zum Misserfolg und Abbruch des Projektes

23. Projektdurchführung à Bestandteile der Kommunikation und was wird als aller Erstes analysiert?

Kommunikation ist nach den neusten Erkenntnissen der wichtigste Erfolgsfaktor im Projekt.