1. Was versteht man unter einem Projekt? (4P)
Ein Projekt ist ein:
Zeitlich
Räumlich
Sachlich
Begrenztes, komplexes Arbeitsvorhaben, bei dem durch Einsatz von Verbrauchsgütern (Material, Energie usw.), Nutzungsgütern (z. b. Maschinen) und Arbeitskräften eine bestimmte Zielsetzung (Aufgabe) zu erreichen ist.
2. Wieso spricht man vom „magischen Dreieck“? Erläutern Sie den Begriff und geben Sie mindestens ein Beispiel an. (4P)
Magisches Dreieck: Änderungen im Projekt wirken sich immer mindestens auf eine Ecke des
Dreieckes aus, d.h. sie beeinflussen die Kosten, den Termin, den Inhalt. Häufig hat eine
Veränderung auf mehrere Faktoren eine Auswirkung.
b. Beispiel: Ist ein Projekt nicht mehr im Zeitplan kann man entweder die Ressourcen des Projektes
erhöhen --> Kosten steigen oder man mach Abstriche beim Inhalt.
3. Was versteht man unter einer Projektphase? (2P)
Ein in sich abgeschlossener Arbeitsabschnitt, der mit einem Meilenstein endet.
4. Was sind die Teilaufgaben bei der Planung eines Projektes? (6P)
Strukturanalyse
Aufwandsschätzung und Zeitschätzung
Zeitplanung
Ressourceneinsatzplanung
Kostenplanung, Projektkalkulation
Risikoanalyse
5. Welche Aufgaben hat der Lenkungsausschuss im Projekt? (1P)
Zielsetzung des Gesamtprojektes
Genehmigung
Abnehmen bzw. Anerkennen von Zwischenergebnissen
6. Analysieren Sie die jeweilige Situation systematisch. (6P)
Welche Dimension des magischen Dreiecks ist bei Auftreten des Problems betroffen?
Welche Handlungsalternativen, d.h. konkrete Maßnahmen gibt es?
Wie wirken diese sich jeweils auf das magische Dreieck aus?
Ein Lieferant hat Lieferschwierigkeiten und liefert Geräte, die zum Testen benötigt werden, drei Wochen zu spät aus. Dadurch verzögert sich der Beginn der Tests.
Während der Tests stellt sich heraus, dass die Anwender noch eine Funktion zusätzlich dringend benötigen.
Das Projektbudget wird vom Auftraggeber um 10% gekürzt.
-> SELBE AUFGABENSTELLUNG JEDOCH ANDERE ÄUßERUNGEN
7. Ordnen Sie die folgenden Äußerungen der Mitglieder des Projektteams den Projektebenen zu. Begründen Sie kurz Ihre Meinung. (6P)
Wer holt die Angebote für die Notebooks ein?
Ich habe wichtigeres zu tun, als an Projektsitzungen teilzunehmen.
Welche Fehlermeldung soll ausgegeben werden, wenn ein Stammdatensatz nicht vorhanden ist?
-> SELBE AUFGABENSTELLUNG JEDOCH ANDERE ÄUßERUNGEN
8. Geben Sie die Schritte der Delphi-Methode an. (5P)
i. Mehrere Experten schätzen anonym.
ii. Sie erhalten nach Abgabe ihrer Schätzung das anonymisierte Gesamtergebnis als
Übersicht über die abgegeben Schätzungen und jeweils die Begründung dazu.
iii. Dann schätzen sie erneut und erhalten wieder das Schätzergebnis.
iv. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis eine ausreichende Annäherung zwischen den
Schätzungen erreicht ist. In der Regel 2 – 3 Durchgänge.
v. Nachteile:
1. sehr großer Aufwand und Zeitbedarf
2. Problem Experten zu finden
3. Anonymität
vi. Vorteile:
1. Meist sehr zuverlässig
2. Keine Beeinflussung der Schätzung durch Gruppendynamik oder Ruf einzelner
Mitschätzer