WRG
Cours
Cours
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | University |
Created / Updated | 10.06.2021 / 29.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210610_wrg
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210610_wrg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zahlungsmittel
Was sind die?
- Medium für je definierte Werte
- Mit Verbindlichkeitsgarantie oder zumindest Anerkennung in dieser Funktion
- Durch hoheitliche Macht
Funktionen?
- Wertmassstab für Güter und Leistungen
- Wertspeicher, also nicht nur Medium (theoritisch gleichbeiblender, weil intrisischer Wert)
- Tauschsubstrat
- Universales Mittel
- Gesetzliches Zahlungsmittel, der durch rechtliche Garantie schuldbefreiend wirkt
Hintergrund?
1. Solidus im römischen Reich
2. Übernahme durch die germanischen Stämme
3. Prägungen in Abhängigkeit von Edelmetallvorkommen (Gold)
4. Seit dem 7. Jhr.: Denar als Hauptmünze (Silber) und dann nur Denar in Prägung
5. Monetarisierung v.a. im 11. Jhr.
Monetarisierung passiert wie?
Wie verhält es sich unter den Territorien?
1. V.a. in Oberitalien Ausweitung, danach in Mitteleuropa
2. Regal der Prägung des Münzrechts und die in Verkehr zu bringen. Möglichkeit des Verleihens der Regal.
--> Regionalisierung von Münzprägungen
Umtauschen des Geldes (+ Wechselgebühr)
Seit dem 13. Jhr.?
Gründe für die Wesentlichkeit der Münzprägung in der Commercial Revolution?
Übernahme von Münzrechten durch die Städte.
- Fernhandel
- Neue Kulturtechniken der Wirtschaft: Buchhaltungstechniken und Finanzdienstleistungen
- Städte als Wachstumfaktor
- Verwendung von Münzen erfasst alle Teile der Gesellschaft
Problem bei der Münzprägung?
Nachteile?
Monetarisierung politischer Herrschaft - Geldpolitik als Fiskalpolitik. Vergemeinschaftung von Fiskalbedürfnissen via Geldpolitik.
Staatseinnahmen durch:
--> Verringerung des Edelmetallgehalts bei der Herstellung (Extraktion eines Teils des Edelmetallgehalts)
--> Absenken der Produktionskosten des Herrn
--> Münzgebühren
--> auch abgesichert durch Strafandrohungen
Unsicherheit in Zahlungsverkehr / Verschlechterung der Münze / weniger Wert --> Inflation usw.
--> allerdings Verlagungerungen in Immobilien werden priviliegiert
Territoriale Oberheit über Geld führt zu?
Problem?
Territorialer Vielfalt in Europa von Währungen --> Entstehung der Wechselgebühren
Konvertibilität / Fehlen eines standartisierten Umrechnungskurs. Kursunsicherheiten mit Ab- und Aufwertungen. Transportprobleme.
Zusammenhang zwischen Münzen als Zahlungsmittel und hoheitlicher Gewalt (Regal, Verleihen des Rechts zur Prägung der Münzen).
Phänomen der Abwertung?
Lösungsansatz?
Schmerzhafte Effekte, denn die verschlechtie Münze den gleichen Wert wie die alte Münze hat, obwohl geringere Edelmetall darin ist.
Münzverträge zwischen den verschiedenen Geldregionen (Vereinbarung von Münzprägungen gleichen Wertes und im gleichen Typ). Dadurch entstehen Währungszonen.
Probleme der Geldpolitik im ausgehenden Mittelalter?
- Kontraktionen der Geldmenge durch Rohstoffverknappung (Erschöpfung der Geldstätten)
- Fiskalpolitische INstrumentalisierungen der Geldpolitik (mit allmählichen Übergang zu Steuer und wachsendem Widerstand)
Kolonialreichen als Ausweg.
Finanzdienstleistungen:
Wegen der Umlauffähigkeit und wachsender Liquiditität --> Beförderung der Institutionen mit Bankcharakter (schon im frühen und hohen Mittelalter). Funktionen: Kreditgewährung, Wechsel, usw in gleichen Institutionen.
Seit etwa 1200: Ausformung von Bankenelementen von Oberitalien aus:
- International operierende Kaufleute mit Geldverleih insbesondere in Form der instrumenta ex causa cambium (Art. abstraktes Schuldbekenntnis). Kaufleute als Banker.
- Auformung von Wechseln im Sinne der Gegenwart. Wechsel wird von Kreditierung von Warenkauf zum Umlauffähigen Wertpapier. Abstrakte Schuldbekenntnisse werden niederschlagt und transportfähig als Gegenstand des Handels. Es entsteht neue Geldmärkte, nämlich die Börse.
- Ausformung des Wechselpapiers, v.a. im Fernhandel
- Mit unterschiedlichen Währungen wird oft Wertsicherungsklausel vereinbart
Es gibt auch Ausbildung lokales Wechselinstitutionen und Banken
- Entstehung des Einlagenwesens
- Kreditgewährungen intensiv gefördert durch die Städte, damit die Stadt selber ausborgen kann, und die Risiken nicht selber trägt.
--> Allerdings Anfälligkeit für Geldrisken bei Abwertung von Münzen passiert. Deswegen seit 17. Jhr.:
- Sädtische Garantie von Wechseln und Einlagen. Die Städte gründen von selbst Banken. Ansätze hoheitlich gesteuerter Garantien für Finanzwesen.