....


Fichier Détails

Cartes-fiches 31
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.06.2021 / 10.12.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210603_bwl_lektion_5
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210603_bwl_lektion_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Organisation

Art und Weise, wie die Teile eines Ganzen untereinander zusammenwirken

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Beschäftigt sich mit Gestaltung von Strukturen und Prozessen in Unternehmen

Institutioneller Organisationsbegriff

Unternehmen als Institution (=Organisation)

Funktionaler Organisationsbegriff

Organisation als Tätigkeit (Unternehmen wird organisiert)

Aufbau - Organisation 

Regelt Beziehungen zwischen Personen, Abteilungen und Betriebsmitteln.

Als erstes erfolgt die Aufgabenanalyse, hierbei wird die Gesamtaufgabe in Teilaufgaben gegliedert.

Als zweites erfolgt die Aufgabensynthese: Teilaufgaben zu Aufgabenbündel zusamfassen. Daraus entstehen Stellen.

Sie sind die kleinste organisatorische Einheit und müssen vom Mitarbeiter erledigt werden. Stellen werden zu Teams, Abteilungen etc. zusammengefasst, wodurch eine Aufbauorganisation entsteht.

Ablauf Organisation 

Legt die zeitliche, räumliche und personelle Strukturierung von Arbeitsprozessen fest.

Als erstes erfolgt die Arbeitsanalyse, wobei die Arbeitsgänge zur Erfüllung der Teilaufgaben ermittelt werden.

Danach folgt die Arbeitssynthese. Dabei werden die einzelnen Arbeitsgänge in räumlicher, personeller und zeitlicher Hinsicht zu Prozessen und dann zu Prozessketten zusammengefasst.

Einlinien Modell

Untergeordnete Einheit ist immer nur einer einzigen übergeordneten Einheit unterstellt

Vorteile:

  • Berichts und Kommunikationswege sind dadurch einheitlich 
  • Aufgaben und Kompetenzbegrenzung 

Nachteil

  • Lange Instanzenwege und dadurch eventuelle Informationsfilterung

Stablinienmodell

 

Vorteile

  • Aufgabe von Stabstellen = alle anderen Unternehmensbereich bzw. abteilungen zentral zu unterstützen, haben aber keine Weisungskraft
  • Entlasten die Instanzen und die Geschäftsleitung

Nachteile

  • Langwiergier Weg durch die Abeiltungen
  • Fehlende Weisungsbefugnis der Stabstelle kann für ihre Mitarbeiter frustrierend wirken 
  • Mögliche informelle Abhängigkeit der zugehörigen Instanz vom Stabstellenmitarbeiter 

Mehrlinienmodell

Hier werden einzelne Stelleninhaber mehreren Leitungsinstanzen zugeordnet, die weisungsbefugt sind

Vorteil: 

  • Leitungsspitze wird entlastet
  • flexible und kürzere Kommunikations und Anordungswege 

 

Nachteil 

  • Überschneidungen der Zuständigkeiten 
  • Koordinationsprobleme 
  • Mögliche Konkurrenz der Abteilungen 
  •  

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre 

3 Sichtweisen

Institutionelle Sicht

  • Unternehmen wird als Institution gesehen -> konkrete soziales Gebilde
  • Das Unternehmen ist eine Organisation

Funktionale Sicht

  • Oranisation steht als Tàtigkeit im Mittelpunkt
  • Das Unternehme wird organisiert

Insturmentale SIcht

  • Organisation als bewusst geschaffenen Strukturen & Prozesse, um die Ziele & Unterzeiel effizient & effektiv zu erreichen
  • Das Unternehmen hat eine Organisation 

Stelle 

Die kleinste organisatorissche Einheit. 

Eine Stelle enthält Aufgaben und abgegrentze Kompetenzen, die von Stelleninhabern zu erledigen sind. 

Drei Sichtweisen einer Organisation

  • Institutionelle Sicht
  • Funktionale Sicht
  • Insturmentale Sicht 

Organisationselemente in einem Unternehmen 

  • Aufgaben
  • Personen
  • Sachmittel 

Aufbauorganisation

 

Regelt Beziehungen zwischen Personen, Abteilungen und Betriebsmittel 

  • Beschreibt Art und Weise der betrieblichen Kommunikationsstrukturen und Leitungsstrukturen 
  • Bildung durch Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese
  • Darstellung in Organigramm 

Ablauforganisation

Festlegung der zeitlichen, räumlichen und personellen Strukturierung von Arbeitsprozessen

  • Bildung durch Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese
  • Darstellung in Stellenbeschreibungen oder mithilfe eines Netzplans

Organigramm

Ein Organigramm veranschaulicht die Aufbauorganisation eines Unternehmens, indem es dessen organisatorischen Einheiten, die Aufgabenverteilung und Kommunikationsbeziehungen aufzeigt. 

 

Einlinienmodell

Nur eine Informations- und Weisungsrichtung gibt es in einem Einlinienmodell 

 

Stabsstellen

Die Aufgabe von Stabsstellen ist es, alle anderen Unternehmensbereiche bzw. Abteilungen zentral zu unterstützen, sie haben aber keine Weisungskraft 

Was sagt der institutionelle Begriff der Organisationslehre aus?

Das Unternehmen ist eine Institution d.h. ein konkretes Sozialgebilde. Das Unternehmen ist eine Organisation.

Was sagt der funktionale Begriff der Organisationslehre aus?

Die Organisation als Tätigkeit. Das Unternehmen wird organisiert.

Was sagt der instrumentelle Begriff der Organisationslehre aus?

Die Organisation eines Unternehmens sind bewusst geschaffene Strukturen und Prozesse. Das Unternehmen hat eine Organisation

Welche Elemente müssen organisiert werden?

Es muss organisiert werden was, wer, wo, womit und wann verrichtet werden muss.

Welche zwei Schritte hat die Aufbauorganisation?

1. Aufgabenanalyse
2. Aufgabensynthese

Was passiert bei der Aufgabenanalyse?

Die Unternehmerische Gesamtaufgabe wird in Teilaufgaben gegliedert.

Was passiert bei der Aufgabensynthese?

1. Die Teilaufgaben werden zu sinnvollen Aufgabenbündeln zusammengeführt - Stellen

2. Stellen werden zu Teams, Abteilungen zusammengefasst 

Wie funktioniert das Mehrlinienmodell und was sind die Eigenschaften?

1. Einzelne Stelleninhaber werden mehreren Leitungsinstanzen zugeordnet
2. Die Leitungsinstanzen sind Weisungsbefugt
3. Geschäftsführung wird entlastet
4. Kurze Kommunikationswege
5. Überschneidungen der Zuständigkeiten
6. Koordinationsprobleme
7. Konkurrenzen zwischen den Abteilungen

Was sind Vor- & Nachteile einer funktionalen Organisation?

1. Keine Gefahr von Doppelarbeiten
2. Stelleninhaber sind funktionsbezogen spezialisiert
3. Bei heterogenen Produkten ist der Koordinationsbedarf sehr hoch
4. erschwerte Entscheidungs- & Kontrollprozesse und Kundenorientierung

Was sind Vor- & Nachteile einer divisionalen Organisation?

1. Bessere Kundenorientierung mit heterogenen Produkten
2. Dezentralisierte Entscheidung- & Kontrollprozesse
3. Geringerer Koordinationsbedarf zwischen den Sparten
4. Große Identifikation der Mitarbeiter durch den Spartenbezug

Was ist die Matrixorganisation?

Funktionale und divisionale Aspekte können berücksichtigt werden

Was sind Vor- & Nachteile der Matrixorganisation?

Vorteile:

  • Diekte Wege 
  • Vermeidung einseitiger Entscheidungen 

Nachteile

  • Viele Kompromisse zwischen Objekt und Funktionsleitern
  • Überscheidung von Kommunikations und Weisungswegen
  • Auswirkung auf Aufgabenerledigung

 

Anpassungen der Organisationsstruktur

Strukturen in Unternehmen müssen sich den Marktfordernissen und geänderten Erwartungen anpassen. 

Homeoffice  und flexible Arbeitszeiten etc. sind dabei die traditionellen Organisationsstrukturen abzulösen.