VBV

Allgemein

Allgemein


Fichier Détails

Cartes-fiches 26
Utilisateurs 29
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 02.06.2021 / 12.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210602_vbv
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210602_vbv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eine Person ist Teilzeit angestellt (50%)

Jahreslohn 40'000

Wie viel kann die Person in die Säule 3a einzahlen?

6883.- Selbstständige ohne 2.Säule Max 20% vom AHV Lohn Max. 5X 3a max

Auszahlung Kapital aus 3a im Alter 65

Welcher Steuer fällt an? (Bund)

Kapitalleistungssteuer

14 VS Merkmale?

-Versichertengemeinschaft,-Rechtsanspruch auf Leistung, - Gegenseitigkeit, - Schutz & Sicherheit, - Vermögensbedarf, -Bereicherungsverbot, - Prämie, -Schätzbartkeit, -Gesetz der Grossen Zahlen, -Zufälligkeit & Homogenität, -Problem der Kumule, -Planmässigkeit, - Wirtschaftlichkeit, -Sicherungsteam

Versicherten Gemeinschaft?

Versicherten bilden eine Gemeinschaft die durch die Versicherung Organisiert wird.

Rechtsanspruch auf Leistung?

Versicherte haben Rechtsanspruch auf Leistung, Tritt das versichrte Ereignis ein muss die Versicherung die Vereinbarte Leistung erbringen

Gegenseitigkeit?

Aus den Einbezahlten Prämien bezahlt die Versicherung ihre Verwaltungskosten wie auch die Leistungen an die einzelnen Mitglieder der Versicherungsgemeinschaft.

Schutz und Sicherheit?

Der Versicherte bezahlt die Prämie und erhält ausser der Leistung im Schadenfall Schutz & Sicherheit

Vermögensbedarf?

Die Versicherung deckt den Vermögensbedarf den der Kunde hat nach einem eingetroffenen Ereignis hat.

Bereicherungsverbot?

Der Versicherte darf sich nicht bereichern auf Kosten seiner Mitversicherten ( Versicherungs Betrug)

Prämie?

Die Prämie ist die Gegenleistung für den Versicherungsschutz den der Kunde erhält. Die Versicherung finanziert daraus ihren Verwaltungsaufwand und die Versicherungsleistung.

Schätzbarkeit?

Die Prämie muss schätzbar sein ( berechnet aus Vergangenheit,wahrscheinlichkeit, Zukunft Zufallsrisiko)

Zufälligkeit / Homogenität

Zufälligkeit des versicherten Ereignisses ( Aus dem Gesetz der Grossenzahlen bedingt)

Kumul

Wenn ein Versicherungsbestand einer Versicherung durch Häufung eines Ereignisses betroffen wird.( dagegen hiflt ein grosser Versicheruingsbestand / Gebietsstreuung)

Planmässigkeit

Die Versicherung braucht einen Geschäftspland, den sie den Aufsichten vorlegen kann.

Wirtschaftlichkeit

Aufwand und Ertrag muss Wirtschaftlich sein um dauerhaft als Versicherung zu überleben

Sicherungstem?

Berater und Kunde bilden ein Team um den optimalen Schutz für den Kunden ausfindig zu machen und entsprechend zu versichern

5 Schritte des Riskmanagements?

- Ziel hinterfragen, -Gefahr erkennen,.Gefahr bewerten,-über Sicherungsmasnahmen entscheiden ( Verhindern, Vermindern, überwälzen, selber tragen) - überwachen

Was gehört zum Managementprozess?

Controlling, Prozessmanagement, Strategieplanung

Was gehört zum Geschäftsprozess?

Produktemanagement, Beratung/Verkauf, Underwritig, Riskmanagement, Vertragsadministration, Service, Schaden und Leistung

Unterstüzungsprozess?

Rechnungswesen, Aktuariat, Logistik, Personalmanagement, Informatik

5 Schritte des Riskmanagements?

-Ziel hinterfragen, Gefahren erkennen, Gefahren Bewerten, Sicherungsmasnahmen, Überwachen.

Im Riskmanagement Punkt 4 Über die Sicherungsmasnahmen entscheiden, welche Möglichkeiten gibt es?

Gefahr vermindern, vermeiden, überwälzen, selbertragen

Dort findet man Informationen über die LFZ?

Im OR, in seinem Arbeitsvertrag, im GAV der für die Branche gilt.

Elementar schäden SB Gebäude EFH?

10% der Entschädigung, min.1'000.- max. 10'000.-

Elementarschäden SB Gebäude mit Geschäft?

10% der Entschädigung min. 2'500.- max. 50'000.-

Elementarschäden SB in der HH?

500.-