Modul Bau Vertiefung


Set of flashcards Details

Flashcards 148
Students 12
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 28.05.2021 / 19.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Teilnehmenden 

  • können den Zweck von Gebäudetechnik-Anlagen dem Grundsatz nach wiedergeben.
  • können erneuerbare Energiequellen nennen.
  • können verschiedene Energieträger nennen.
  • können die wesentlichen Wärmeerzeugungsanlagen (Heizungsanlage) nennen.
  • kennen die wesentlichen Komponenten einer Sanitäranlage wie Wasserzufuhr,Wasserzähler (inkl. Ablesung), Wasseraufbereitung und -verteilung und die Gebäudeentwässerung.

Seite 71 bis 80 im edupool Skript

1. Frage 

Erkläre den Zweck von Gebäudetechnik-Anlagen dem Grundsatz nach:

"Die Haustechnik umfasst sämtliche in einem Gebäude fest installierten technischen Anlagen"

Diese Anlagen bezwecken, das Gebäude für den Nutzer "benutzbar" zu machen und verschiedene Sicherheitsaufgaben zu erfüllen.

Beispiele:

  • notwendige energetische Versorgung (z.B. Beheizung und Beleuchtung)
     
  • stoffliche Versorgung (z.B. Wasser, Luft)
     
  • Entsorgung aller Abfallprodukte ( Abwasser, Müll)
     
  • Anlagen zur automatisierung von Arbeitsvorgängen[Prozessen] (z.B. Aufzugstechnik, Zutrittskontrollen)

Seite 71

2. Frage 

Im Skript werden zwei Bereiche der Gebäudetechnik näher darauf eingegangen: Energie- und Gebäudetechnik

  1. Heizungsanlagen
     
  2. Sanitäranlagen

Nenne mind. 4 erneuerbare Energiequellen, welche sich innerhalb einer Generation erneuern:

  • Sonnenenergie
     
  • Holz
     
  • Wind
     
  • Umgebungswärme (Luft, Wasser, Erdreich)
     
  • Biogas

Seite 71

3. Frage 

Wir müssen Energieträger nennen können. Deshalb zähle mind. 4 von 8 im Skript auf. Am besten jeweils noch ein Vor-/ und Nachteil dazu.

  1. Heizöl
    Vorteil: Hohe Energiedichte / Nachteil: Gefahr für Boden und Gewässer
     
  2. Holz
    Vorteil: Einheimischer Brennstoff, Co2-neutral / Nachteil: Deckt nur geringen Teil des Energiebedarfs der Schweiz
     
  3. Sonnenenergie
    Vorteil: Verursacht kein CO2 / Nachteil: Weil die Sonneneinstrahlung im Winter zu gering ist, nur als ergänzende Raumheizung einsetzbar.
     
  4. Umgebungswärme
    Vorteil: Energie wird mit einer Wärmepumpe dem Grundwasser od. der Erde Entzogen / Nachteil: Benötigt 20 - 30 % elektrische Energie

Weitere Energieträger sind: 5. Erdgas/Flüssiggas, 6. Biogas, 7. Kernenergie, 8. Abfälle

4. Frage 

Wir müssen die wesentlichen Wärmeerzeugungsanlagen (Heizungsanlagen) nennen können. Deshalb nenne 5 von 10 im Skript erklärten Anlagen ergänzt mit einem Vor- und Nachteil dazu:

  1. Ölheizung (Verbrennung von Heizöl)
    Vorteil: Noch günstige Energiekosten / Nachteil: Hohe Unterhaltskosten
     
  2. Gasheizung (Verbrennung von Erdgas)
    Vorteil: Wenig Unterhalt / Nachteil: Nicht überall in der Schweiz verfügbar
     
  3. Holzgefeuerte Anlagen (Verbrennung von Pellets)
    Vorteil: Einheimischer, nachwachsender Brennstoff / Nachteil: Wartung durch Kaminfeger
     
  4. Solaranlagen (Nutzung der Sonneneinstrahlung mit Kollektoren)
    Vorteil: Unabhängig von Energiepreisen / Nachteil: Unterstützung durch zweites Heizsystem für Übergangszeiten und Kältespitzen vielfach nötig
     
  5. Wärmepumpen (Entziehen einem Medium [Aussenluft od. Grundwasser od. Erdwärme] Wärme
    Vorteil: Stabile Energiepreise / Nachteil: Benötigen elektrische Energie die aus Kraftwerken stammen kann, die mit Uran, Erdöl od. Erdgas betrieben werden.

Dann gibt es noch diese weiteren Wärmeerzeugungsanlagen: 6. Einzelöfen, 7. Biogas, 8. Fernwärme, 9. Brennstoffzellen, 10. Thermoaktive Bauteilsysteme

Seite 73/74

Überblick: Sanitäranlagen 

In den kommenden Fragen befassen wir uns mit den wesentlichen Komponeten einer Sanitäranlage. Welche sind das?

  • Wasserzufuhr
  • Wasserzähler
  • Wasseraufbereitung
  • Wasserverteilung
  • Gebäudeentwässerung
  • Leitungsinstallationen
  • Sanitäre Apparate, Armaturen und Garnituren

5. Frage 

Jede Liegenschaft ist mit einer eigenen Hausanschlussleitung, einer Hauptabstellarmatur und einem Wasserzähler versehen. Für die Erstellung des Hausanschlusses ist üblicherweise die örtliche Wasserversorgung der jeweiligen Gemeinde/Stadt zuständig.

Um welche Komponente handelt es sich bei dieser Erklärung?

Wasserzufuhr

Seite 75

6. Frage 

Hier siehst du einen Wasserzähler (Wasseruhr). Bitte lese die m3 zwecks Abrechnung H/NK ab:

Die Antwort ist bereits auf dem Bild bei der Frage :-)

Seite 75

7. Frage 

Nenne die Verbrauchergruppen der Verteilbatterie:

Nach dem Wasserzähler (Wasseruhr) ist die Verteilbatterie platziert:

  1. Kaltwasser für die Gartenventile
  2. Druckminderer bzw. Filter (jährlicher Service, Entkalkung notwendig!)

    ab hier reduzierter Wasserdruck
  3. Zuleitung Kaltwasser
  4. Zuleitung Warmwasser
  5. Sicherheits und Entleerungsventil

Seite 75

Überblick Warmwasseraufbereitung und -verteilung 

Das Warmwasser wird in der Regel in einem Warmwasserspeicher bereitsgestellt. Warmwasserspeicher ermöglichen das Erwärmen des Wassers zeitlich unabhängig vom Warmwasserverbrauch.

Die früheren Durchfluss-Wassererwärmer (Durchlauferhitzer) benötigen zwar nur wenig Platz, dafür aber eine hohe Heizleistung (hoher Energieverbrauch), wobei das Erwärmen des Wassers und der Wasserverbrauch zeitlich parallel erfolgten.

Schematische Darstellung der Wassererwärmung

Seite 75/76

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 18

Definiere den Begriff "Baumangel" in eigenen Worten in einem Satz.

Frage gem. Skript S. 156

Ein Baumangel ist eine Abweichung von dem Zustand, der vom Unternehmer des Bauteils geschuldet wurde (Definition, was geschuldet wurde, meist über einen - schriftlichen - Werkvertrag).

Lösung gem. Skript S. 167

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 18

Beschreibe kurz, was unter einem "minder erheblichen Mangel" nach Obligationenrecht (OR) zu verstehen ist:

Frage gem. Skript S. 156

Ein "minder erheblicher Mangel" nach OR ist:

Das Werk ist nicht unbrauchbar od. unannehmbar, aber mangelhaft und berechtigt daher den Besteller, vom Unternehmer die Nachbesserung od. einen Minderwertabzug zu verlangen.

Lösung gem. Skript S. 167

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 18

Beschreibe kurz, was unter ein "erheblichen Mangel" nach Obligationenrecht (OR) zu verstehen ist:

Frage gem. Skript S. 156

Ein "erheblicher Mangel" nach OR ist:

Das Werk ist mit so erheblichen Mängeln behaftet, dass es für den Besteller unbrauchbar und die Annahme unzumutbar ist.

Lösung gem. Skript S. 168

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 19

Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehendem Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?

In der Fassade hat es Lüftungsgitter von Untergeschossen. Diese wurden seitlich nicht abgedichtet.

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 19

Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehenden Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?

Die Fassde(n) weist/weisen einen leichten Algenbewuchs auf.

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 19

Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehenden Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?

In der Fassade treten Leerrohre von Elektroinstallationen aus. Diese sind nicht verschlossen. Allenfalls könnte Wasser in die Konstruktion eindringen.

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 19

Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehenden Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?

Die Versiegelung des Parketts weist Flecken und Staubeinschlüsse auf.

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 19

Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehenden Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?

Kurz nach der Bauabnahme muss festgestellt werden, dass teilweise die elektrische Beschattungssteuerung nicht funktioniert.

Frage gem. Skript S. 157

Lösung gem. Skript S. 168

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 19

Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehenden Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?

Auf dem Nachbargrundstück wird gebaut. Plötzlich bemerkt ein Mieter in Ihrem Gebäude, dass sich beim Gebäudeeingang ein Riss im Türsturzbereich aufgetan hat.

Lösung gem. Skript S. 168

15.7. Übungen Bauschäden

Übung 19

Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehenden Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?

Auf dem Haupttableau (Hauptverteilung Elektroinstallationen) fehlt die ganze Beschriftung.

Lösung gem. Skript S. 168

15.8. Übungen Schimmelbildung

Übung 20

Wähle, ob die Aussage richtig od. falsch ist:

Von Schimmelbefall sind nur Albauten betroffen.

Lösung gem. Skript S. 168

15.8. Übungen Schimmelbildung

Übung 20

Wähle, ob die Aussage richtig od. falsch ist:

Schimmelpilzbildungen treten insbesondere an Stellen auf, welche infolge einer tieferen Oberflächentemperatur eine erhöhte Feuchtigkeit aufweist,

oder durch einen Mangel an der Bausubstanz durchfeuchtet werden. 

Lösung gem. Skript S. 168

15.8. Übungen Schimmelbildung

Übung 20

Wähle, ob die Aussage richtig od. falsch ist:

Schimmelpilze sind nicht harmlos, denn sie können gesundheitliche Beschwerden auslösen.

Lösung gem. Skript S. 168

15.8. Übungen Schimmelbildung

Übung 20

Wähle, ob die Aussage richtig od. falsch ist:

Da Schimmelpilzbildungen stets auf das Nutzerverhalten von Mietern zurückzuführen sind, haben diese auch die Kosten für eine Sanierung zu tragen.

Lösung gem. Skript S. 168

15.8. Übungen Schimmelbildung

Übung 20

Wähle, ob die Aussage richtig od. falsch ist:

Bei einem Schimmelpilzbefall lohnt es sich, einen Experten beizuziehen. Das Expertenurteil ist dabei immer das abschliessend einzig richtige Urteil.

Lösung gem. Skript S. 168

15.8. Übungen Schimmelbildung

Übung 20

Wähle, ob die Aussage richtig od. falsch ist:

Um die Ursache von Feuchtigkeitsschäden an den Innenseiten der Gebäudehülle bestimmen zu können, ist eine Durchführung von Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen über eine längere Zeit notwendig.

Lösung gem. Skript S. 168

15.8. Übungen Schimmelbildung

Übung 20

Wähle, ob die Aussage richtig od. falsch ist:

Für eine Schimmelpilzbildung benötigt es immer eine relative Feuchtigkeit von 100%.

Lösung gem. Skript S. 168

15.8. Übungen Schimmelbildung

Übung 20

Wähle, ob die Aussage richtig od. falsch ist:

Mögliche gesundheitliche Auswirkungen, welche auf die Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen zurückzuführen sind, können Haut-, Augen- und Atemwegsreizungen bis hin zu chronischer Bronchitis od. Asthma sein.

Lösung gem. Skript S. 168

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 21

Nenne sechs wesentliche Dokumente, welche in einem Baugesuch eingereicht werden müssen:

  1. Einreichung vollständige Gesuche: meistens mind. 4-fach (abhängig von der Art der geplanten Immobilie; z.B. bei MFH, Gewerbe, Industrie möglich bis zu mind. 8-fach)
  2. Grundrisspläne 1:100
  3. Parkplatznachweis
  4. Ausnützungsnachweis
  5. Baubeschrieb
  6. Energienachweis

Weitere Dokumente: Baugesuchsformular vollständig ausgefüllt, Fassadenpläne 1:100, Schnittpläne 1:100, Wohnungsspiegel bei MFH, Kanalisationsplan 1:100/Entwässerungskonzept/hydraulischer Nachweis (nötig bei Neubauten od. bei neuen Anschlüssen an öffentliche Werkleitungen), Branschutzplan/Brandschutzbericht, Schallschutznachweis, Neubauten/Neubauteile rot und Abbrücke gelb eingezeichnet, usw.

Lösung gem. Skript S. 169

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Nenne fünf wesentliche Dokumente/Inhalte aus der Gebäudedokumentation, welche zu einer optimalen Gebäudebewirtschaftung notwendig sind:

  1. Offizielle Dokumente (Stammakten wie Katasterplan, Grundbuch-Auszug, Erwerbsvertrag)
  2. Pläne (Architekten-, Bauingenieur- und Fachspezialistenpläne)
  3. Technische Unterlagen (Betriebsanleitungen)
  4. Service-Verträge
  5. Handwerkerverzeichnis

Weitere Dokumente/Inhalte sind: Garantiescheine, Bisherige Investitionen wie Unterhalt und Erneuerung, Schliessplan, Versicherungen, Kubische Berechnungen und Flächennachweise, Baubewilligungsunterlagen, Detaillierter Baubeschrieb (allenfalls nach Baukostenplan BKP)

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Baupläne

Architekt od. GU/TU, evtl. Eigentümer

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Versicherungspolicen

Versicherer, Eigentümer

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Katasterplan

Gemeindeverwaltung, Geoportale

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Kaufvertrag

Eigentümer

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Abnahmeprotokolle

GU / TU, Eigentümer

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Technische Unterlagen

Systemhersteller od. via Internet

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Service-Unterlagen

Jeweilige Service-Firmen, Eigentümer

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Flächennachweise

Architekt, GU/TU, bisherige Verwaltung

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Grundriss und Detailpläne

Architekt und/oder Fachplaner

Lösung gem. Skript S. 170

15.9. Übungen Gebäudedokumentation

Übung 22

Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?

Bedienungsanleitungen Wohnungsgeräte

Gerätelieferant oder via Internet

Lösung gem. Skript S. 170