Premium Partner

Bau Vertiefung Klasse P. Rudin

Modul Bau Vertiefung

Modul Bau Vertiefung


Kartei Details

Karten 148
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.05.2021 / 13.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Teilnehmenden 

  • können den Zweck von Gebäudetechnik-Anlagen dem Grundsatz nach wiedergeben.
  • können erneuerbare Energiequellen nennen.
  • können verschiedene Energieträger nennen.
  • können die wesentlichen Wärmeerzeugungsanlagen (Heizungsanlage) nennen.
  • kennen die wesentlichen Komponenten einer Sanitäranlage wie Wasserzufuhr,Wasserzähler (inkl. Ablesung), Wasseraufbereitung und -verteilung und die Gebäudeentwässerung.

Seite 71 bis 80 im edupool Skript

1. Frage 

Erkläre den Zweck von Gebäudetechnik-Anlagen dem Grundsatz nach:

"Die Haustechnik umfasst sämtliche in einem Gebäude fest installierten technischen Anlagen"

Diese Anlagen bezwecken, das Gebäude für den Nutzer "benutzbar" zu machen und verschiedene Sicherheitsaufgaben zu erfüllen.

Beispiele:

  • notwendige energetische Versorgung (z.B. Beheizung und Beleuchtung)
     
  • stoffliche Versorgung (z.B. Wasser, Luft)
     
  • Entsorgung aller Abfallprodukte ( Abwasser, Müll)
     
  • Anlagen zur automatisierung von Arbeitsvorgängen[Prozessen] (z.B. Aufzugstechnik, Zutrittskontrollen)

Seite 71

2. Frage 

Im Skript werden zwei Bereiche der Gebäudetechnik näher darauf eingegangen: Energie- und Gebäudetechnik

  1. Heizungsanlagen
     
  2. Sanitäranlagen

Nenne mind. 4 erneuerbare Energiequellen, welche sich innerhalb einer Generation erneuern:

  • Sonnenenergie
     
  • Holz
     
  • Wind
     
  • Umgebungswärme (Luft, Wasser, Erdreich)
     
  • Biogas

Seite 71

3. Frage 

Wir müssen Energieträger nennen können. Deshalb zähle mind. 4 von 8 im Skript auf. Am besten jeweils noch ein Vor-/ und Nachteil dazu.

  1. Heizöl
    Vorteil: Hohe Energiedichte / Nachteil: Gefahr für Boden und Gewässer
     
  2. Holz
    Vorteil: Einheimischer Brennstoff, Co2-neutral / Nachteil: Deckt nur geringen Teil des Energiebedarfs der Schweiz
     
  3. Sonnenenergie
    Vorteil: Verursacht kein CO2 / Nachteil: Weil die Sonneneinstrahlung im Winter zu gering ist, nur als ergänzende Raumheizung einsetzbar.
     
  4. Umgebungswärme
    Vorteil: Energie wird mit einer Wärmepumpe dem Grundwasser od. der Erde Entzogen / Nachteil: Benötigt 20 - 30 % elektrische Energie

Weitere Energieträger sind: 5. Erdgas/Flüssiggas, 6. Biogas, 7. Kernenergie, 8. Abfälle

4. Frage 

Wir müssen die wesentlichen Wärmeerzeugungsanlagen (Heizungsanlagen) nennen können. Deshalb nenne 5 von 10 im Skript erklärten Anlagen ergänzt mit einem Vor- und Nachteil dazu:

  1. Ölheizung (Verbrennung von Heizöl)
    Vorteil: Noch günstige Energiekosten / Nachteil: Hohe Unterhaltskosten
     
  2. Gasheizung (Verbrennung von Erdgas)
    Vorteil: Wenig Unterhalt / Nachteil: Nicht überall in der Schweiz verfügbar
     
  3. Holzgefeuerte Anlagen (Verbrennung von Pellets)
    Vorteil: Einheimischer, nachwachsender Brennstoff / Nachteil: Wartung durch Kaminfeger
     
  4. Solaranlagen (Nutzung der Sonneneinstrahlung mit Kollektoren)
    Vorteil: Unabhängig von Energiepreisen / Nachteil: Unterstützung durch zweites Heizsystem für Übergangszeiten und Kältespitzen vielfach nötig
     
  5. Wärmepumpen (Entziehen einem Medium [Aussenluft od. Grundwasser od. Erdwärme] Wärme
    Vorteil: Stabile Energiepreise / Nachteil: Benötigen elektrische Energie die aus Kraftwerken stammen kann, die mit Uran, Erdöl od. Erdgas betrieben werden.

Dann gibt es noch diese weiteren Wärmeerzeugungsanlagen: 6. Einzelöfen, 7. Biogas, 8. Fernwärme, 9. Brennstoffzellen, 10. Thermoaktive Bauteilsysteme

Seite 73/74

Überblick: Sanitäranlagen 

In den kommenden Fragen befassen wir uns mit den wesentlichen Komponeten einer Sanitäranlage. Welche sind das?

  • Wasserzufuhr
  • Wasserzähler
  • Wasseraufbereitung
  • Wasserverteilung
  • Gebäudeentwässerung
  • Leitungsinstallationen
  • Sanitäre Apparate, Armaturen und Garnituren

5. Frage 

Jede Liegenschaft ist mit einer eigenen Hausanschlussleitung, einer Hauptabstellarmatur und einem Wasserzähler versehen. Für die Erstellung des Hausanschlusses ist üblicherweise die örtliche Wasserversorgung der jeweiligen Gemeinde/Stadt zuständig.

Um welche Komponente handelt es sich bei dieser Erklärung?

Wasserzufuhr

Seite 75

6. Frage 

Hier siehst du einen Wasserzähler (Wasseruhr). Bitte lese die m3 zwecks Abrechnung H/NK ab:

Die Antwort ist bereits auf dem Bild bei der Frage :-)

Seite 75