Bau Vertiefung Klasse P. Rudin
Modul Bau Vertiefung
Modul Bau Vertiefung
Kartei Details
Karten | 148 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 28.05.2021 / 19.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA)
Welches Organ ist erkrankt?
Erhöhte Erkrankungsrisiken bestehen bei welchen Vorerkrankungen?
Diese Erkrankung der Lunge wird durch Pilzteile des Giesskannenschimmels Aspergillus verursacht.
Erhöhte Erkrankungsrisiken bestehen insbesondere bei Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) oder schwerem chronischem Asthma.
Ohne entsprechende Behandlung können Folgeschäden in der Lunge gravierend sein: Das Lungenvolumen kann massiv abnehmen oder es können sich vernarbte Lungenbezirke bilden, die für den Gasaustausch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Der häufigste Auslöser einer ABPA, findet sich in Topfpflanzen, Grünabfällen (Kompost) und Tierkäfigen sowie gelegentlich in Verschimmelungen auf Fichtenholz, Gipskartonplatten, Spanplatten und Nahrungsmitteln.
Aspergillom
Pilzteile von Aspergillus können neben den Nasennebenhöhlen auch Höhlen in der Lunge besiedeln, welche beispielsweise durch ein Lungenemphysem oder durch Tuberkulose entstanden sind.
In der Folge wächst an diesen Stellen ein Pilzball (Aspergillom) heran, der gesundes Gewebe verdrängt und zu Lungenblutungen führen kann.
In den Nasennebenhöhlen kann der wachsende Pilzball Druck auf die umgebenden Knochen ausüben und dadurch Schmerzen oder Knochenschäden verursachen.
Innere Infektionen
Patienten, deren Immunsystem wesentlich geschwächt ist:
- Transplantations-, AIDS- und Krebspatienten
können an lebensbedrohlichen Schimmelpilz- und bakteriellen Infektionen erkranken.
Neben den bekannteren Risiken wie Kompost und Topfpflanzen sollten gefährdete Patienten auch feuchten Wohnräumen und insbesondere Belastungen durch Schimmelsanierungen aus dem Weg gehen.
Diese Vorsichtsmassnahmen lohnen sich ebenso hinsichtlich der Vermeidung einer bakteriellen Infektion.
Empfehlungen bei gesundheitlichen Problemen in feuchten Räumen
Nachstehend einige Punkte, welche hinsichtlich gesundheitlicher Probleme bei feuchten Wohnungen empfohlen werden:
Konsultieren Sie Ihren Arzt.
Unabhängig von der ärztlichen Diagnose müssen die Ursachen für die erhöhte Feuchtigkeit behoben, Schimmelschäden saniert und zuletzt die feuchten Bauteile getrocknet werden.
Entfernen Sie den Schimmelbewuchs aber nicht selbst; beauftragen Sie eine Fachunternehmung.
Vor und mehrere Tage nach der Sanierung sollte man häufig lüften, später regelmässig Staub entfernen, denn Schimmelsporen verbreiten sich mit der Raumluft, sinken allmählich zu Boden und können sich im Hausstaub anreichern.
Gut zu wissen: Schimmelpilzmessungen eignen sich nicht, um Gesundheitsrisiken abzuschätzen.
Warum, unter anderem, sind nebst den Versicherungspolicen auch die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) ein wichtiger Bestandteil der Gebäudedokumentation?
Weil in diesen sind die gesamten Details des Versicherungsschutzes wie auch der nicht versicherten Ereignisse umfassend beschrieben.
Die Bewirtschaftungsfirma muss Kenntnis über die nicht versicherten Leistungen haben, wobei diese mit dem Versicherungsnehmer abzuklären sind, denn schlussendlich entscheidet der Versicherungsnehmer über den Umfang der Versicherungsleistung und was er dafür zu zahlen bereit ist.
Beispiel: AVB Gebäudeversicherung BL bedingungen_gebaeudeversicherung.pdf (bgv.ch)
Was beinhaltet die Gebäudesachversicherung (Gebäudeschadenversicherung)?
Versichert ist das Gebäude für die Beschädigung oder Zerstörung durch die Grundgefahren:
- Feuerschäden
- Feuer, Rauch, Hitze, Blitzschlag, Explosion
- Elementar
- Wasser (Hochwasser / Überschwemmung)
- Sturmwind
- Hagel
- Lawinen
- Erdrutsch
- Schneerutsch / Schneedruck
- Diebstahl
- Glasbruch
Div. Erweiterungen möglich wie z.B. Erdbeben, AllRisk
Link Gebäudeversicherung BL: Feuer- und Elementarschadenversicherung | BGV - Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Was beinhaltet die Gebäudehaftpflichtversicherung?
Versichert sind Haftpflichtansprüche Dritter gegen Gebäudeeigentümer im Zusammenhang mit dem Gebäude und dem Grundstück.
Wird benötigt, wenn das Gebäude nicht selbst bewohnt oder benutzt wird. Ansonsten ist das Gebäude über die Privathaftpflicht bzw. Betriebshaftpflicht versichert.
In der CH meist kantonal geregelt und in den meisten Kantonen obligatorisch.
13.1. Fenster
Welche Ansprüche werden an Fenster gestellt? Im Skript sind vier erwähnt. Zähle diese auf:
- Sichtfeld
- Ästhetisch-/architektonische Bedürfnisse (z.B. Rahmenbreite)
- Bauphysikalische Bedürfnisse (Wärmeschutz, Sonneneinstrahlung, Lärmschutz, Transmissionsverluste, Einbruchschutz, usw.)
- Ökologische und ökonomische Bedürfnisse
Seite 123
13.3.1. Parkett
Nenne fünf übliche Verlegearten von Parkett:
- Fischgrat
- Oxford
- Kassette
- Leiter
- Würfel
Seite 128
13.4. Plattenarbeiten
Wichtig ist, dass Anschlussfugen....
...mit dauerelastischen Fugen ausgeführt werden. (nicht mit zementösen Fugen)
13.1.2. Öffnungsarten Fenster
Fenster lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise öffnen. Welches Fenster lässt sich nicht öffnen?
Werkvertrag
Welche Garantieformen gibt es?
- Garantien bezüglich Mängelhaftung
- Garantien ausserhalb der Mängelhaftung
- Garantien durch vertragsfremde Dritte
Werkvertrag
Was bedeutet Garantie bezüglich Mängelhaftung?
Dass der Unternehmer die Gewähr leistet, dass sein Werk mängelfrei ist gemäss vertraglich vereinbarten Leistungen und Qualitäten.
D.h. Nicht jede Unschönheit ist auch bereits ein Mangel im rechtlichen Sinne!
Versicherungen
Was beinhaltet die Bauwesenversicherung?
Diese Sachversichert deckt besondere Gefahren am Bau während der Entstehungsphase:
- durch Bauunfälle verursachte Schäden
- mutwillige Beschädigungen
- Beschädigung wegen Bodenbewegung
- Fehler beim Bauen
Nicht obligatorisch!
Die Teilnehmenden
- können den Zweck von Gebäudetechnik-Anlagen dem Grundsatz nach wiedergeben.
- können erneuerbare Energiequellen nennen.
- können verschiedene Energieträger nennen.
- können die wesentlichen Wärmeerzeugungsanlagen (Heizungsanlage) nennen.
- kennen die wesentlichen Komponenten einer Sanitäranlage wie Wasserzufuhr,Wasserzähler (inkl. Ablesung), Wasseraufbereitung und -verteilung und die Gebäudeentwässerung.
Seite 71 bis 80 im edupool Skript
1. Frage
Erkläre den Zweck von Gebäudetechnik-Anlagen dem Grundsatz nach:
"Die Haustechnik umfasst sämtliche in einem Gebäude fest installierten technischen Anlagen"
Diese Anlagen bezwecken, das Gebäude für den Nutzer "benutzbar" zu machen und verschiedene Sicherheitsaufgaben zu erfüllen.
Beispiele:
- notwendige energetische Versorgung (z.B. Beheizung und Beleuchtung)
- stoffliche Versorgung (z.B. Wasser, Luft)
- Entsorgung aller Abfallprodukte ( Abwasser, Müll)
- Anlagen zur automatisierung von Arbeitsvorgängen[Prozessen] (z.B. Aufzugstechnik, Zutrittskontrollen)
Seite 71
2. Frage
Im Skript werden zwei Bereiche der Gebäudetechnik näher darauf eingegangen: Energie- und Gebäudetechnik
- Heizungsanlagen
- Sanitäranlagen
Nenne mind. 4 erneuerbare Energiequellen, welche sich innerhalb einer Generation erneuern:
- Sonnenenergie
- Holz
- Wind
- Umgebungswärme (Luft, Wasser, Erdreich)
- Biogas
Seite 71
3. Frage
Wir müssen Energieträger nennen können. Deshalb zähle mind. 4 von 8 im Skript auf. Am besten jeweils noch ein Vor-/ und Nachteil dazu.
- Heizöl
Vorteil: Hohe Energiedichte / Nachteil: Gefahr für Boden und Gewässer
- Holz
Vorteil: Einheimischer Brennstoff, Co2-neutral / Nachteil: Deckt nur geringen Teil des Energiebedarfs der Schweiz
- Sonnenenergie
Vorteil: Verursacht kein CO2 / Nachteil: Weil die Sonneneinstrahlung im Winter zu gering ist, nur als ergänzende Raumheizung einsetzbar.
- Umgebungswärme
Vorteil: Energie wird mit einer Wärmepumpe dem Grundwasser od. der Erde Entzogen / Nachteil: Benötigt 20 - 30 % elektrische Energie
Weitere Energieträger sind: 5. Erdgas/Flüssiggas, 6. Biogas, 7. Kernenergie, 8. Abfälle
4. Frage
Wir müssen die wesentlichen Wärmeerzeugungsanlagen (Heizungsanlagen) nennen können. Deshalb nenne 5 von 10 im Skript erklärten Anlagen ergänzt mit einem Vor- und Nachteil dazu:
- Ölheizung (Verbrennung von Heizöl)
Vorteil: Noch günstige Energiekosten / Nachteil: Hohe Unterhaltskosten
- Gasheizung (Verbrennung von Erdgas)
Vorteil: Wenig Unterhalt / Nachteil: Nicht überall in der Schweiz verfügbar
- Holzgefeuerte Anlagen (Verbrennung von Pellets)
Vorteil: Einheimischer, nachwachsender Brennstoff / Nachteil: Wartung durch Kaminfeger
- Solaranlagen (Nutzung der Sonneneinstrahlung mit Kollektoren)
Vorteil: Unabhängig von Energiepreisen / Nachteil: Unterstützung durch zweites Heizsystem für Übergangszeiten und Kältespitzen vielfach nötig
- Wärmepumpen (Entziehen einem Medium [Aussenluft od. Grundwasser od. Erdwärme] Wärme
Vorteil: Stabile Energiepreise / Nachteil: Benötigen elektrische Energie die aus Kraftwerken stammen kann, die mit Uran, Erdöl od. Erdgas betrieben werden.
Dann gibt es noch diese weiteren Wärmeerzeugungsanlagen: 6. Einzelöfen, 7. Biogas, 8. Fernwärme, 9. Brennstoffzellen, 10. Thermoaktive Bauteilsysteme
Seite 73/74
Überblick: Sanitäranlagen
In den kommenden Fragen befassen wir uns mit den wesentlichen Komponeten einer Sanitäranlage. Welche sind das?
- Wasserzufuhr
- Wasserzähler
- Wasseraufbereitung
- Wasserverteilung
- Gebäudeentwässerung
- Leitungsinstallationen
- Sanitäre Apparate, Armaturen und Garnituren
5. Frage
Jede Liegenschaft ist mit einer eigenen Hausanschlussleitung, einer Hauptabstellarmatur und einem Wasserzähler versehen. Für die Erstellung des Hausanschlusses ist üblicherweise die örtliche Wasserversorgung der jeweiligen Gemeinde/Stadt zuständig.
Um welche Komponente handelt es sich bei dieser Erklärung?
Wasserzufuhr
Seite 75
7. Frage
Nenne die Verbrauchergruppen der Verteilbatterie:
Nach dem Wasserzähler (Wasseruhr) ist die Verteilbatterie platziert:
- Kaltwasser für die Gartenventile
- Druckminderer bzw. Filter (jährlicher Service, Entkalkung notwendig!)
ab hier reduzierter Wasserdruck - Zuleitung Kaltwasser
- Zuleitung Warmwasser
- Sicherheits und Entleerungsventil
Seite 75
Überblick Warmwasseraufbereitung und -verteilung
Das Warmwasser wird in der Regel in einem Warmwasserspeicher bereitsgestellt. Warmwasserspeicher ermöglichen das Erwärmen des Wassers zeitlich unabhängig vom Warmwasserverbrauch.
Die früheren Durchfluss-Wassererwärmer (Durchlauferhitzer) benötigen zwar nur wenig Platz, dafür aber eine hohe Heizleistung (hoher Energieverbrauch), wobei das Erwärmen des Wassers und der Wasserverbrauch zeitlich parallel erfolgten.
15.7. Übungen Bauschäden
Übung 18
Definiere den Begriff "Baumangel" in eigenen Worten in einem Satz.
Frage gem. Skript S. 156
Ein Baumangel ist eine Abweichung von dem Zustand, der vom Unternehmer des Bauteils geschuldet wurde (Definition, was geschuldet wurde, meist über einen - schriftlichen - Werkvertrag).
Lösung gem. Skript S. 167
15.7. Übungen Bauschäden
Übung 18
Beschreibe kurz, was unter einem "minder erheblichen Mangel" nach Obligationenrecht (OR) zu verstehen ist:
Frage gem. Skript S. 156
Ein "minder erheblicher Mangel" nach OR ist:
Das Werk ist nicht unbrauchbar od. unannehmbar, aber mangelhaft und berechtigt daher den Besteller, vom Unternehmer die Nachbesserung od. einen Minderwertabzug zu verlangen.
Lösung gem. Skript S. 167
15.7. Übungen Bauschäden
Übung 18
Beschreibe kurz, was unter ein "erheblichen Mangel" nach Obligationenrecht (OR) zu verstehen ist:
Frage gem. Skript S. 156
Ein "erheblicher Mangel" nach OR ist:
Das Werk ist mit so erheblichen Mängeln behaftet, dass es für den Besteller unbrauchbar und die Annahme unzumutbar ist.
Lösung gem. Skript S. 168
15.7. Übungen Bauschäden
Übung 19
Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehendem Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?
In der Fassade hat es Lüftungsgitter von Untergeschossen. Diese wurden seitlich nicht abgedichtet.
15.7. Übungen Bauschäden
Übung 19
Ein Baumangel kann zu einem Bauschaden führen; oft ist dies jedoch nicht der Fall. Handelt es sich bei nachstehenden Beispiel tendenziell um einen Baumangel od. Bauschaden?
Die Fassde(n) weist/weisen einen leichten Algenbewuchs auf.
-
- 1 / 148
-