
Strategisches Management II - Theorien des strategischen Managements
Paket umfasst 125 Karteikarten zum Thema "Theorien des strategischen Managements" des Moduls 31671 Strategisches Management der FernUniversität in Hagen.
Paket umfasst 125 Karteikarten zum Thema "Theorien des strategischen Managements" des Moduls 31671 Strategisches Management der FernUniversität in Hagen.
Set of flashcards Details
Flashcards | 125 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Copyright | |
Zielgruppe | |
Created / Updated | 23.05.2021 / 18.09.2024 |
Printable | No |
Excerpt
What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.
This box is part of the bundle Strategisches Management - Karteikarten-Set 'Lernen' This box is part of the bundle Strategisches Management - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'Nennen Sie die zwei Strömungen bzw. Sichtweisen des strategischen Managements!
1/125
- Marktorientierte Sichtweise
- Ressourcenorientierte Sichtweise
Was versteht man unter der „marktorientierten Sichtweise“ bzw. der Market-based View (MBV)?
2/125
- Outside-In-Perspektive
- Betrachtung des Marktes und des Wettbewerbs
- Wettbewerbsvorteile durch Branchenstruktur
- Fokus auf Chancen und Risiken
Was versteht man unter dem SCP-Paradigma?
3/125
Das Structure-Conduct-Performance-Paradigma geht von einer eindeutigen Wirkungsrichtung der Marktstruktur (Structure) über das strategische Marktverhalten der Unternehmen (Conduct) auf das wirtschaftliche Marktergebnis (Performance) aus.
Wogegen richtet sich die Kritik am SCP-Paradigma?
4/125
Gegen die deterministische Betrachtungsweise (und vor allem gegen die Betrachtung der Marktstruktur als exogene Größe).
Was versteht man unter dem modifizierten SCP-Paradigma bzw. worin unterscheidet es sich im Vergleich zum traditionellen SCP-Paradigma?
5/125
Während das traditionelle Structure-Conduct-Performance-Paradigma von einer eindeutigen Wirkungs-richtung ausgeht, berücksichtigt das modifizierte SCP-Paradigma Interdependenzen (wechselseitige Abhängigkeiten) zwischen Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis.