IU - Pädagogik

Entlang des Studienbriefes und der Lektionen des Kurses DLBSAPAED01-01

Entlang des Studienbriefes und der Lektionen des Kurses DLBSAPAED01-01

Kartei Details

Karten 324
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.04.2021 / 01.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210403_iu_paedagogik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210403_iu_paedagogik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Anthropologie

Lehre vom Menschen

In Bildungskonzeptionen für die Arbeit mit Kindern zwischen 0 und 10 Jahren wird heute von drei Begriffen gesprochen: Erziehung, Bildung & Betreuung. Wer nahm eine Gliederung mit ähnlicher Unterteilung bereits in der Geschichte vor?

Kant unterteilte die Anthropologie in die philosophische und physiologische Anthropologie.

Wann lebte Immanuel Kant?

1724 - 1804

Wer war Immanuel Kant?

deutscher Philosoph der Aufklärung

Was verstand Kant unter der philosophischen Anthropologie?

der grundsätzliche Unterschied zwischen Mensch und Tier

Was verstand Kant unter der physiologischen Anthroplogie?

das naturwissenschaftliche (z.B. anatomische, medizinische, biochemische ...) Interesse am Menschen

Für pädagogische Arbeiten sind Aussagen der philosophischen Anthropologie relevant.

Wie waren Philosophie und Pädagogik bis zum 18. Jh. miteinander verbunden?

Pädagogik galt als Teilbereich der Philosophie.

Was begründete die Pädagogik als eigene Disziplin?

die Einrichtung der ersten Pädagogik-Professur an der Uni Halle 1779

Wer war Arnold Gehlen?

deutscher Philosoph, Anthroploge und Soziologe 1904 - 1976

Beschreibe Gehlens These zum Menschen als Mängel- und Kulturwesen.

Der Mensch verfüge im Gegensatz zu Tieren über keine Instinkte.

Dem Tier dienen die Instinkte als Schutz, sie legen aber auch sein Verhaltensrepertoire fest.

Der instinktlose Mensch ist schutzlos (=auf andere Menschen angewiesen), dafür aber ergibt sich die Chance auf die Ausprägung individueller Verhaltensweisen. Dazu ist aber Erziehung notwendig.

Daraus ergibt sich die These, der Mensch sei gleichzietig ein Mängel- und ein Kulturwesen.

Gehlen bezeichnete den Menschen als ein weltoffenes Wesen.

Nein, das war Adolf Portmann.

Portmann vertritt die These, dass der Mensch erziehungsbedürftig ist, weil er eine physiologische Frühgeburt ist.

Wer war Adolf Portmann?

1897 bis 1982

Schweizer Biologe, Zoologe, Anthropologe und Naturphilosoph

Warum bezeichnet Portmann den Menschen als "physiologische Frühgeburt"?

die Unreife des menschlichen Gehirns bei der Geburt, seine enorme Wachstumsfähigkeit und die lange Zeit, die ein Kind benötigt, bis es Grundkompetenzen, die sein Überleben sichern, erworben hat

machen es enorm lernfähig, -->weltoffen und in der Lage, sich verschiedene Verhaltensweisen anzueignen

! unter der Voraussetzung, dass es von einem erwachsenen Menschen erzogen wird!

Welcher Begriff wurde verstärkt ab den 1960er/1970er Jahren verwendet?

Welcher Begriff beschreibt/ beschrieb eher die Praxis von Erziehung?

Welcher Begriff steht in unmittelbarer Verbindung zu den Bologna-Vereinbarungen?

Welche Begriffe lassen sich den Subdisziplinen (Ebene1) zuordnen?

Warum ist das Feld der Erziehungwissenschaft so stark ausdifferenziert?

  1. junges Fach im Vergleich zu den Altdisziplinen
  2. die Einrichtung der Fachbereiche orientierte sich stark an den Arbeitsfeldern der jeweiligen Hochschule
  3. nach 1960 durch gesellschaftliche Umbrüche neue Fragestellungen/ Anforderungen, die zu neuer Forschung und zu neuen Fachbereichen führten (z.B. Umwelt, Sexualität, LLL)

Wie gliedert Lenzen die Erziehungswissenschaft?

Ebene 1 -->Subdisziplinen -->z.B. Allgemeine Pädagogik, Sonderpädagogik, Erwachsenenpädagogik

Ebene 2 -->Fachrichtungen -->z.B. Interkuturelle Pädagogik, Medienpädagogik, Umweltpädagogik

Ebene 3 -->Praxisfelder -->z.B. Friedenserziehung, Umwelterziehung, Gesundheitserziehung

Wie sind die Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft noch zu differenzieren und wodurch werden sie beeinflusst?

- differenzierbar in verschiedene Arbeitsbereiche, z.B. Sonderpädagogik in Förderbereiche Lernen, Sprache usw.

- beeinflusst durch:

  1. verwandte Disziplinen, z.B. pädagogische Psychologie, pädagogische Soziologie
  2. Ansätze, Konzepte, Positionen, z.B. geisteswissenschaftliche Pädagogik, kritische P.
  3. pädagogische Lehren, z.B. Montessori, Waldorf

Was sind Fachrichtungen der Erziehungswissenschaft?

Spezialisierungsversuche

Was versteht Lenzen unter Praxisfeldern der Erziehungswissenschaft?

Felder praktischer Anwendung von pädagogischen Fachrichtungen

 

Umwelterziehung

Gesundheitserziehung

Friedenserziehung

Paideia bedeutet Bildung und Erziehung. Wahr oder falsch?

An wen richtet sich das Hauptideal von Bildung des griechischen Bildungssystems?

Zeichnete sich das griechische Bildungssystem durch ein organisiertes, öffentliches Schulwesen aus?

Wo gab es Bildungseinrichtungen, wie beispielsweise Schulen, für fast alle Kinder?

im Hellenismus

Wo existierte erstmals ein dreigliedriges Bildungssystem?

In welchem Alter besuchten Kinder die Elementarschule des römischen Bildungssystems?

Welches Bildungssystem legte den Fokus auf die praktische Orientierung?

römisches Bildungssystem

Wer war Platon?

antiker griechischer Philosoph, Schüler Sokrates'

428/27 v.Chr. bis 348/47 v. Chr.

Was verstand man in der griechischen Antike unter Paideia und welche Bedeutung kam dem Begriff zu?

Paideia: Erziehung und Bildung einerseits als intellektuellen und ethischen Vorgang, andererseits als Ergebnis und Besitz

galt als Fundament der griechischen Antike, Schlüsselbegriff der antiken Kultur und Wertebegriff

Welche Ziele/ Ideale verfolgte paideia?

  1. Vermittlung praktischer Lebensformen durch Erziehung und Bildung
  2. philosophisch thematisiertes Bildungziel. Ideale von Erziehung und Bildung

Wie beschrieb Platon das griechische Bildungssystem der Antike?

  • kein öffentliches Schulsystem für alle
  • Bildungsideal an die Elite gerichtet
  • private Schulen für freie Bürger und Jungen

Welches Schulsystem gab es im Hellenismus?

Schulen für fast alle Jungen und Mädchen

Welches Schulsystem gab es im Römischen Reich?

  1. elementare Lese- und Schreibschulen für 7 - 12-Jährige
  2. weiterführende Grammatikschulen für 12 - 16-Jährige
  3. abschließende rhetorikschulen für 16 - 20-Jährige

 

-->Dreigliedrigkeit!

Wodurch unterschieden sich das griechische und römische Bildungssystem?

- durch ihre Form

- durch den Bildungsfokus:

griechisch: musisch, theoretisch-philosophisch

römisch: praktisch

Welche Aussagen lassen sich der Zeit des Mittelalters zuordnen? Kreuze zutreffende Aussagen an.