Fragen Eventplaner*in

Fragen queerfeld ein

Fragen queerfeld ein


Kartei Details

Karten 36
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 03.03.2021 / 22.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210303_fragen_eventplanerin
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210303_fragen_eventplanerin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Eventarten kennen wir und ihre Wirkungen?

Produktpräsentation

  • Wichtige Beeinflusser kennen das Produkt
  • Image und Bekanntheit
  • Erste Präsentation wird einer selektionierten Zielgruppe präsentiert
  • Kundenbindung

Gesellschaftliche Anlässe

  • Persönliche Kontaktpflege
  • Verdankung für Kundentreue

Messen

  • Bekanntheit
  • Image
  • Einführung von Neuheiten
  • Verkaufsförderungen
  • Verkauf
  • Kontaktaufbau

Tourismusangebote

  • Präsentation neuer Destinationen und Aktivitäten
  • Standortmarketing

Pressekonferenz/Medienmitteilungen/GV

  • Selektionierte Kommunikation
  • Image und Bekanntheit
  • News wie Kooperationen, Joint-Ventures, Bilanzpräsentationen

Neueröffnungen Geschäften/Filialen

  • ViP Anlass für Entscheidungs-träger
  • Bekanntheit und Image

Kongresse/Tagungen

  • Wissensvermittlung
  • Erfahrungsaustausch

 

 

Welche zwei Formen von Zielkriterien unterscheiden wir?

Quantitative

  • Absatz
  • Menge pro Einheit
  • Umsatz = Menge x Preis
  • Marktanteil
  • Deckungsbeitrag = Nettoerlös (VP) – variable Kosten (Löhne, Material etc.)
  • Gewinn
  • den Return on Invest (Erfolg im Verhältnis zum Kapital)

Qualitiative

  • Bekanntheitsgrad
  • Der Kunde weiss…
  • Image
  • Unternehmen im positivem Licht
  • Einstellung
  • Kundenorientierung
  • Beschwerden Zufriedenheit
  • Kundenbindung
  • Verhaltensziele
  • Zielgruppe wird zu einer Handlung veranlasst (Probekauf)

 

Nenne ein quantitatives Ziel nach SMART

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Ausführbar (Erreichbar)
  • Realisierbar
  • Terminiert

Nenne ein qualitatives Ziel nach SMART

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Ausführbar (Erreichbar)
  • Realisierbar
  • Terminiert

Nenne die 3 Zielhorizonte

Strategische Ziele: Langfristig 5-10 Jahre / Nachhaltige Ausrichtung, Existenzsicherung der Unternehmung

Operative Ziele: Mittelfristig 2-5 Jahre / Auf- und/oder Ausbau eines Marktgebietes

Taktische Ziele: Kurzfristig bis 1 Jahr / Budgetrelevante Zielsetzungen im selben Rechnungsjahr

Nenne 6 Auswahlkriterien bei externer Location

  • Technische Infrastruktur
  • Preis-/Leistung
  • Parkplätze / Shutteldienst
  • Übernachtungsmöglichkeiten
  • Service
  • Technisches Personal
  • Verpflegungsangebot
  • Räumlichkeiten
  • Sicherheit
  • Ausbaufähig, wenn mehr Teilnehmenden kommen als erwartet

PR-Mappe

Definition / Inhalt

Eine solche Mappe wird in der Regel für bevorstehende Veranstaltungen wie Pressegespräche, Pressekonferenzen oder Messen angefertigt und den eingeladenen Medienvertretern bereits vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Eine Pressemappe sollte so zusammengestellt werden, dass sie Medienvertreter ausführlich über das Unternehmen informiert. Zudem hat die Pressemappe die Aufgabe, Journalisten einen Überblick über aktuelle Themen des Unternehmens zu geben, um sie bei der Recherche zu unterstützen.

Auswahlkriterien eines Moderators

  • Bezug zum Event haben
  • Regional, Bekanntheit
  • Kennt die Zielgruppe
  • Ist charmant, spontan, kann das Publikum abholen

Welche zwei Messearten kennen wir?

 

Publikumsmesse und Fachmasse

Vor- und Nachteile einer Publikumsmesse

+ Steigerung des Bekanntheitsgrades

+ Geeignet für Verkaufsmessen

+ Potential für Neukunden

+ Abverkauf von Ausstellungsstücken

- Streuverlust bei falscher Zielgruppe

- Stand wir durch falsche Zielgruppe überrennt

- Quantität anstatt Qualität

- Rabatt- und Schnäppchenjäger

Vor- und Nachteile einer Fachmesse

+ Klar definierte Zielgruppe

+ Qualität anstatt Quantität

+ Beobachtung von Mitbewerbern

+ Mehr Zeit für einzelne Besucher

- Geringerer Bekanntheitsgrad als bei Publikumsmessen

- Mitbewerber vor Ort

- Kunden besuchen automatisch die Konkurrenz

Auswahlkriterien einer Messe und aus welchen Informationskanäle holen wir die?

  • Referenzen von Ausstellern
  • Preis- Leistungsverhältnis
  • Image der Messe und Verankerung bei unseren Kunden
  • Infrastruktur und Einrichtung

 

Informationskanäle

  • Besucherstatistiken vom Anbieter
  • Internetrecherchen

Welche Phasen im Marketing-Konzept unterscheiden wir?

1.  Situationsanalyse
2.  Ziele
3.  Strategie
4.  Massnahmen/Instrumente/Marketingmix
5.  Budget/Kosten
6.  Realisation/Umsetzung
7.  Kontrolle

Was für Herausforderungen hat das Marketing?

  • Den Markt überblicken
  • Die möglichen Käufer zu erreichen
  • Den bestehenden Kundenstamm zu halten und zu pflegen
  • Neue Kunden zu gewinnen
  • Kundenwünsche zu wecken / in Erfahrung zu bringen / zu erfüllen

Marketing-Mix

Produklebezyklus

Welche Arten von Obligationen kennen wir?

  • Entstehung einer Obligation durch ungerechtfertigte Bereicherung Art. 62 OR
  • Enstehung einer Obligation aus unerlaubter Handlung Art. 41 OR
  • Enstehung einer Obligation duch Vertrag OR 1

Aus unerlaubter Handlung Art. 41 OR

Welche Vorraussetzungen müssen Bestan haben, dass ein Verschuldungshaftung besteht?

  1. Schaden > Eintritt eines Schadens
  2. Widderrechtlich > Entstehung durch eine widerrechtliche Handlung
  3. Kausalzusammenhang > zwischen Handlung und dem Schaden
  4. Verschulden > objektiv: Vorsatz / Fahrlässigkeit / subjetkiv: Urteilsfähigkeit

Unterschied einer milden Kausalhaftung und scharfer Kausalhaftung

Bei der milden Kausalhaftung kann man den Entlastungsbeweis bringen, bei der scharfen nicht.

Welche zwei Arten von Kaufverträgen kennen wir?

Grundstückkauf > unbewegliche Sache und muss beurkundet werden

Fahrniskauf > bewegliche Sache

Wir unterscheiden beim Fahniskauf...

Gattungskauf: Die Kaufsache ist nur der Gattung nach bestimmt = Gleiche Art + Weise in grossen Mengen

Spezieskauf: Die Kaufsache ist einmalig/individuell und nicht vertretbar

Nutzen- und Gefahrübergang bei Spezieskauf und Gattungsware

Speziesware bei Vertragsabschlus, OR Art. 185 1

Gattungsware, OR Art. 185 2

> Platzkauf bei der Ausssonderung

> Distanzkauf bei Abgabe zum Versand

Nenne die Unterschiede zwischen Mahn-, Verfalltags- und Fixgeschäft

Mahngeschäft: Fälligkeit der Forderung mit Vertragsabschluss

Verfalltagsgeschäft: Fälligkeit der Forderung bei Ablauf der Frist

Fixgeschäft: Fälligkeit der Forderung bei Ablauf der Frist (Nach diesem Zeitpunkt macht die Leistung keinen Sinn mehr)

Zahlungsverzug Kreditkauf durch Käufer

Wie vorgehen?

Vertragsverletzung durch den Verkäufer

Wie vorgehen?

Mangelhafte Lieferung

Was für Pflichten und Rechte haben wir?

Welche Führungsarten kennen wir?

Direkte Führung > ist eine interaktive Führung und wir duch das Dreieck geprägt

Indirekte Führung > Legt die äusseren Rahmenbedingungen für die direkte Führung fest.

Welche Führungsstile kennen wir?

Autokratische Führungsstil: Vorgesetzter legt die Ziele fest, schreibt die Vorgehensweise vor und überwacht die Tätigkeiten seiner Mitarbeitenden.

Demokratische Führungsstil: Vorgesetzter legt die Ziele zusammen mit seinen Mitarbeitenden fest.

Laisser-faire-Führungsstil: Mitarbeitende geniessen volle Freiheit, Vorgesetzter lässt sie machen)

Welche Gruppenarten kennen wir?

Nenne die verschiedenen Teamphasen

Orientierung > forming > gegenseitiges Beschnuppern

Kampfphase > storming > Bildung von Bündnissen

Organisationsphase > norming > Gruppenfindung

Integrationsphase > performing > Leistung und Bewährung

Abschlussphase > reforming > Reflexion der Arbeit

Erwartungen an die Lohngestaltung

Welche direkte und indirekte Einflussfaktoren kennen wir?

Erwartungen an die Lohngestaltung

Was erwartet der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber?

AIDA - Formel

 

Attention > Aufmerksamkeit erzeugen

Interest > Interessen wecken

Desire > Verlangen auslösen

Action > Handlung erzwingen

GIULIO - Formel

Welche Kompetenzen kennen wir?

Kommunikationskonzept

Inhalt

Kommunikationsbotschaft > Botschaft wird übermittelt

Kommunikationsmassnahmen > Botschaft wird wo übermittelt

Kommunikationsinstrumente > Botschaft wird mit was übermittelt

Kommunikationsmittel > Botschaft wird wie übermittelt

Kommunikationsträger > Botschaft wird über was vermittelt