Techniker 2791 ME-Bolzen, Stifte und Welle-Nabe
Fragen rund um Bolzen, Stifte und Welle-Nabe-Verbindungen
Fragen rund um Bolzen, Stifte und Welle-Nabe-Verbindungen
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.02.2021 / 10.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20210220_techniker_2791_mebolzen_stifte_und_wellenabe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210220_techniker_2791_mebolzen_stifte_und_wellenabe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welchen Belastungen ist ein Bolzen oder Stift ausgesetzt?
Bolzen und Stifte werden auf Abscherung und Lochlaibungspressung belastet.
Welche Parameter spielen bei der Dimensionierung von Bolzen oder Stiften ein Rolle?
- Durchmesser
- Material (zul. Pressung und Spannung)
- Belastung (Kraft)
- Querschnittsform
Geben Sie die Formel für die Scherspannung an, wenn der Bolzen (Stift) nicht abgeschert werden darf.
\(\tau_{azul}=\frac{\tau_{aF}}{\nu}>\tau_a=\frac{F}{n*S}\ \ \ \ \ \) mit \(\tau_{aF}\approx0,6*R_e\)
Geben Sie die Formel zur Berechnung der Lochlaibungspressung an.
\(p_{zul}=\frac{F}{A_{proj}} \ \ \ mit \ \ \ p_{zul}=\frac{R_e}{1,2} \)
Für welche Verbindungsaufgaben werden sie verwendet?
Keilwellenverbindungen und Zahnwellenverbindungen werden in hochbeanspruchten Schaltgetrieben im Werkzeugmaschinen und Kraftfahrzeugbau an Stelle von Passfedern verwendet. Dort dienen sie als hochbeanspruchbare Mitnehmerverbindungen und ermöglichen bei geeigneten Passungen eine axiale Verschiebung der Teile gegeneinander.
Welche Vorteile hat die Zahnwellenverbindung gegenüber der Keilwellenverbindung?
Bei Zahnwellenverbindungen werden, durch die feinere Zahnung gegenüber dem Keilwellenprofil, Welle und Nabe weniger ge schwächt. Deshalb können bei gleichem Durchmesser größere Drehmomente übertragen werden. Außerdem sind sie wegen der vielen Zähne besonders für stoßartige Belastungen geeignet.
Welche Vorteile haben Polygonwellen-Verbindungen gegenüber Passfeder-Verbindungen?
Polygonwellen-Verbindungen haben gegenüber Passfeder-Verbindungen keine Kerbwirkungen, wodurch größere Drehmomente übertragen werden können. Zusätzlich gewährleisten sie eine sehr große Zentriergenauigkeit.
In den meisten Fällen werden Keilwellenprofile nach DIN ISO 14 und DIN 5464 eingesetzt.
Dabei unterscheidet man je nach Betriebsweise zwischen Innenzentrierung und Flankenzentrierung.
Ordnen Sie die Zentriersysteme einer Betriebsweise zu und erläutern Sie den Unterschied.
Innenzentrierung wird angewandt , wenn ein genauer Rundlauf gefordert wird. Zentrierung über den Innendurchmesser. Anwendung bei Werkzeugmaschinen und Schieberadwellen.
Flankenzentrierung gewährleistet ein kleines Verdrehspiel. Zentrierung über den Flankendurchmesser. Anwendung bei stoßhaftem Betrieb oder wechselnden Drehmomenten .
Nennen Sie die gebräuchlichsten Stifte und geben Sie deren DIN EN an.
- Kegelstifte (DIN EN 22339)
- Zylinderstifte:
- ungehärtet (DIN EN ISO 2338)
- gehärtet (DIN EN ISO 8734)
- Spannstifte (DIN EN ISO 8752)
- Kerbstifte und -nägel (DIN EN ISO 8740...8747)
Wodurch unterscheidet sich ein Keil von einer Feder?
Ein Keil hat eine Neigung, eine Feder nicht.
Entschlüsseln Sie folgende Zylinderstiftbezeichnung:
ISO 2338 - 8 m6 x 30 - St.
- Zylinderstift nach ISO 2338
- Nenndurchmesser d = 8 mm, Toleranzklasse m6
- Nennlänge / = 30 mm
- aus ungehärtetem Stahl
Wie und wodurch werden die Kräfte bei Passfederverbindungen übertragen?
Nennen Sie Vor- und Nachteile der Verbindungen.
Passfedern übertragen Kräfte formschlüssig mit den Seitenflächen.
Vorteile:
- einfacher Zusammenbau
- leicht lösbar
- zentrischer Sitz der Nabe ist gewährleistet
Nachteile
- axiale Sicherung der Nabe notwendig
- empindlich gegen wechselnde Belastung
Wie und wodurch werden die Kräfte bei Keilverbindungen übertragen?
Nennen Sie Vor- und Nachteile der Verbindungen.
Keile übertragen Kräfte kraftschlüssig über Boden- und Deckflächen.
Vorteile:
- unempfindlich gegen wechselnde, stoßartige Belastung
- sicherer Sitz der Nabe in axialer Richtung
Nachteile:
- höherer Arbeitsaufwand beim Einpressen
- leichte Unwucht