Antworten sind nicht abschliessend.


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.02.2021 / 08.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210209_ogfs_ostschweizerische_gastronomiefachschule_lebensmittelgesetz_g0nD
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210209_ogfs_ostschweizerische_gastronomiefachschule_lebensmittelgesetz_g0nD/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.) Welche Grundelemente beinhaltet ein Selbstkontrollkonzept? 

- Kurzbeschrieb vom Betrieb

- Gefahrenanalyse

- Weisungen / Massnahmen 

- Kontrollaufzeichnungen

2.) Besteht eine Pflicht zur Selbstkontrolle?

- Ja 

  • Die Selbstkontrolle ist betriebsangepasst zum Angebot zu erstellen

3.) Schreibt das Gesetz eine Personalschulung vor? 

- Ja

  • Die Personalschulung ist der Tätigkeit entsprechend sicher zu stellen

4.) Wer muss Kentniss von der Selbstkontrollunterlagen haben?

- Jeder Mitarbeiter

5.) Warum führt man Kontrollaufzeichnungen?

- Mit den Aufzeichnungen kann man nachvollziehen, ...

  • wer
  • was
  • wann .... und
  • von wem überprüft worden ist

6.) In welchen Bereichen macht es Sinn, Kontrollaufzeichnungen durchzuführen? 

- Temperaturen

- Reinigung 

- Schulung

- Eingangskontrolle

 

7.) Für was dient ein Betriebsbeschrieb? 

"Einblick und schnellen Überblick zur Struktur vom Betrieb schaffen"

8.) Was sind Weisungen / Massnahmen? 

- Was und wie ein Aufgabenbereich zu erledigen ist: 

  • Reinigung Aufschnittmaschine
  • Kontrolle Wareneingang
  • usw. 

9.) Mit welchen Unterlagen stellen Sie die Rückverfolgbarkeit sicher? 

- Lieferscheine

- Rechnungen 

- Etiketten

10.) Was bedeutet die Abkürzung "CCP"?

"Kritischer-Kontroll-Punkt"

11.) Was bedeutet die Abkürzung "GHP"?

"Gute Herstellungs-/ und Verarbeitungspraxis"

12.) Was ist der Sinn der Selbstkontrolle?

- Instrument um eine sichere u. betriebswirtschaftliche Betriebsführung sicher zu stellen

13.) Wo steht, dass der Patentinhaber den Betrieb selber führt?

- GWG: 

  • "Gastwirtschaftsgesetz"

14.) Was muss der Betrieb für Allergiker bereitstellen?

- Schriftl. korrekte Dokumentation zu allergenen Zutaten in den einzelnen Produkten

15.) Welche gesetzlich definierten "Allergene" Zutaten kennen Sie?

 

- 14 allergene Zutaten: 

  • Gluten 
  • Nüsse
  • Schalentiere
  • Senf
  • Eier 
  • Fische
  • Sellerie
  • Milch
  • usw.