Vinyasa Prüfungsvorbereitung

Sequencing, SG, Mixed Class, roter Faden

Sequencing, SG, Mixed Class, roter Faden


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 31.01.2021 / 12.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210131_vinyasa_pruefungsvorbereitung_qzqG
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210131_vinyasa_pruefungsvorbereitung_qzqG/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wie ist die Reihenfolge für das allgemeine Sequencing?

  1. 1. Einstimmung
  2. 2. Mobilisation - Erwärmung, Sonnengrüsse
  3. 3. Aktivierung - Flows, stehende Asanas und Balance
  4. 4. Dehnung & Spannung - sitzende Sequenz und Rückbeugen und Umkehrhaltung
  5. 5. Entspannung - Shavasana, Loslassen und Ruhen

Grundprinzipien zum Aufbau einer Vinyasa Yoga Stunde für Einsteiger&Mittelstufe sowie Fortgeschrittene: Reihenfolge

  1. Einstimmung (5-8')
  2. Erwärmung (10-15')
  3. Flows - stehende Asanas - Balance (20-25')
  4. Sitzende Asanas (15')
  5. Rückbeugen (8-10')
  6. Umkehrstellungen (10')
  7. Entspannung (10-12')

Einstimmung:

a) Einsteiger&Mittelstufe

b) Fortgeschrittene

a) Vermittlung von Ruhe, Ankommen, Fokus  

Mittels Fokus auf Körper und Atmung

(Balasana)

b) Vermittlung von Ruhe & Besinnung,

Mittels Atmung, erste Aktivierung der Bandhas 

(Balasana, Shavasana, Padmasana)

Erwärmung/ Warmup

a) Einsteiger&Mittelstufe

b) Fortgeschrittene

a) Mobilisation, Aktivierung Herz-Kreislauf, Körpergefühl

Warmup, Sonnengruss

Ab-und Auftauchen Uttanasana, Lunges back, langsam in SGA

b) Mobilisation, Aktivierung Herz-Kreislauf, Körpergefühl

Warmup, SGA/SGB

SG im Flow, Steigerung Intensität und Exaktheit in der Ausführung

Flows - stehende Asanas - Balance

a) Einsteiger&Mittelstufe

b) Fortgeschrittene

a) Bewegungsprogrammierung, Schaffen von physischen Grundlagen, Atemkoordination

kleine Auswahl von stehenden Asanas, viele Wiederholungen (Add on), die zum Teil in den Flow mit eingebaut werden

Virabhadrasana 1-3, Parshvakonsasana, Trikonasana, Padottanasana, Balance am Ende

b) Bewegungsprogrammierung auf hohem Niveau, Ausweitung von physischen Grenzen, Bewegungspräzision

Grössere Auswahl von stehenden Asanas, Wiederholung nicht mehr notwendig, das meiste in den Flow einbauen

Virabhadrasana 1-3, Parshvakonasana, Trikonansana, Padottanasana, Rotationen, Balance am Ende

sitzende Asana

a) Einsteiger&Mittelstufe

b) Fortgeschrittene

a) Bewegungsschulung, Intensivierung der Grundlagen, Atemerfahrung und Kontrolle

Kleine Auswahl an Asana, länger Verweildauer, um Position bewusst zu erfahren

Paschimottanasana, Navasana, Janu Shirasana, Drehsitz, Vorbereitung Rückbeugen

b) Bewegungsschulung auf hohem Niveau, tiefgreifende Öffnung - Einbauen 1/2 Vinyasas

Mehr Auswahl an Asanas, gezieltes Arbeiten (Schwerpunkte legen) oder grosse Bandbreite

Paschimottanasana, Lotusvariationen, Gebundene Vorbeugen, Evtl. Armbalance

Rückbeugen

a) Einsteiger&Mittelstufe

b) Fortgeschrittene

a) Überwindung von Hindernissen

Auswahl von wenig intensiver RB

Vogel, Bogen, kleines Kamel inkl. Ausgleich (Balasana)

b) Überwindung von Hindernissen

Auswahl intensiver RB

Kamel, ganzes Rad und Variationen

Umkehrsgellungen

a) Einsteiger&Mittelstufe

b) Fortgeschrittene

a) Beruhigung, maximale Wirkung, Endphase vor Entspannung

Klassische Abschlusssequenz oder Alternativen

Schulterstand, evtl. Pflug, Fisch

b) Beruhigung, maximale Wirkung, Endphase vor Entspannung

Klassische Auswahl oder Alternative

Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorbereitung und Ausführung Kopfstand

Entspannung

a) Einsteiger&Mittelstufe

b) Fortgeschrittene

a) Loslassen und Ruhen

Geführte Entspannung 

Shavasana

b) Loslassen und Ruhen

evtl. geführt - gerne ganz in Ruhe

Shavasana, Padmasana

Was ist das Hauptmerkmal einer Mixed Class?

In einer Mixed Class finden wir Teilnehmer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und körperliche Konstitutionen.

Worauf setzen wir den Fokus bei einer Mixed Class?

Wir wollen möglichst alle Teilnehmer in einer Mixed Class mit einbeziehen.

Welche Sonnengruss-Variante bietet sich in einer Mixed Class an und warum?

Die Jivamukti-SG bietet sich in einer Mixed Class an, denn sie ist für Anfänger einfacher umsetzbar.

Gebe die grundsätzlichen Regeln für eine Mixed Class wieder.

  • aktive Pausen einbauen (Bsp. in Tadasana oder in Vorbeuge 2-3 Atemzüge bleiben)
  • Variationen anbieten (Chaturanga über Knie)
  • immer am Einsteiger orientieren
  • komplexe Asana Schritt für Schritt anleiten 
    • Anleitung für Anfänger: Einsteiger können gerne hier bleiben
    • Anleitung für Fortgeschrittene: Wer gerne weiter gehen möchte...
  • Pausen im Kind
  • Optional 1/2 Vinyasa anbieten, als Variante Kind oder herabschauender Hund

Was ist der Unterschied zwischen Jivamukti-Sonnengruss und SGA/SGB?

Im Jivamukti-SG gehen wir nicht in den langen Rücken, sondern aus der Vorbeuge in den Lunge back und dann in den herabschauenden Hund.

Wie ist der Ablauf des Sonnengruss in der Jivamukti Variante?

1) Ein: Tadasana Urdhva Hastasana (Berg)

2) Aus: Uttanasana (Vorbeuge)

3) Ein (Brustbein heben rechter Fuss zurück): Lunge Back 

4) Aus: Adho Mukha Svanasana (herabschauender Hund)

5) Ein: Chaturanga  (Brett/Stabhaltung)

6) Aus: Chaturange Dandasana (Variante über Knie)

7) Ein: Bhujangasana (Kobra) oder Urdhva Mukha Svanasana (heraufsch. Hund)

8) Aus: Ardho Mukha Svanasana (herabsch. Hund) -> 5 Atemzüge

9) Ein (rechter Fuss vor): Lunge Forward

10) Aus: Uttanasana (Vorbeuge)

11) Ein: Tadasana Urdhva Hastasana (Berg)

12) Aus: Tadasana/Samasthi

2. Runde mit links (linkes Bein zuerst) --> muss aber nicht, da es sich innerhalb vom Flow ausgleicht

Welche Option kann man anbieten beim 1/2 Vinyasa?

Als Pause kann man gerne im herabschaueneden Hund oder in der Kindsposition (Balasana) bleiben

Was bedeutet Vinyasa grundsätzlich?

- vom Groben zum Feinen'- von Aussen nach Innen'- vom Einfachen zum Komplexen- vom Leichten zum Schwierigen- Chakren bewusst von unten (stehende Asanas) nach oben (sitzende Asanas und Umkehrstellungen) durchgehen- Hauptfokus Chakra 1/3/4

Nenne die Elemente und Reihenfolge einer Vinyasa Stunde (roter Faden)?

1. Einstimmung2. Mobilisation / Warm Up (Auf- & Abrollen in die Vorbeuge, Lunges back etc.)3. Sonnengrüsse A & B (ab Mittelstufen Level)4. Flows5. stehende Asanas (im Flow ab fortgeschrittenem Level)6. Balance (im Flow ab fortgeschrittenem Level)7. Übergang Boden / sitzende Asanas8. Rückbeugen9. Abschluss/Umkehrstellungen (klassisch Schulterstand/Pflug/Fisch)10. Entspannung/Shavasana (10-12 min.)

Welche Elemente sind massgebend in einer Vinyasa Yoga Stunde?

1. Mobilisation (Erwärmung des Körpers)2. Vorwärtsbeugen (Entspannend)3. Rückwärtsbeugen (aktivierend)4. Rotationen (wichtig für den Rücken, erwärmend, Blockaden lösend)5. Umkehrstellungen (Schwerkraftverlagerung)6. Balance (Hand- und Fussbalance, Koordination, Vertrauen)7. Seitneigung (für Atemtiefe, Stabilisation Rumpfmuskulatur)

Was ist der grundsätzliche Merksatz für eine Vinyasa Yoga Stunde?

- Immer erst Anspannung/Aktivierung dann Dehnen (Muskelreflex!)

Welche Schwerpunkte kann man bei geübten Yogis setzen (Aufbau von Schwerpunkten)?

- Rotation- Balance (Hand-&Fussbalance)- Umkehrstellungen- Rückbeugen- Zielasana wählen - In sitzender Sequenz mehr in die Tiefe gehen- Fokus auf Rücken- Rotation & Balance verbinden- Rotation & Rückbeugen verbinden- Hüftöffnung und Balance verbinden

Berufsethische Richtlinien, Ethik-Codex, Verhaltensregeln

  • der Verantwortung bewusst gegenüber den Lernenden bewusst sein
  • nach bestem Wissen und Gewissen die Gesundheit und Lebenskraft der Teilnehmer fördern
  • vermitteln um was es bei Yoga geht
  • jeden abholen, fördern, Variationen anbieten
  • Akzeptanz für alle (Geschlecht, Herkunft, Religion usw.)
  • respektieren der unterschiedlichen Yoga-Traditionen
  • Respektvoller und achtsamer Umgang für jeden 
  • keine Machtausnutzung
  • Infos über die Teilnehmer vertraulich halten
  • eingene Grenzen und Kompetenzen kennen und einhalten
  • regelmässige Weiterbildung
  • bei körperlichen und psychischen Einschränkungen Lernende anregen sich bei Fachperson Hilfe zu holen
  • Bedingungen und Preis klar machen (Anmeldeformular)

Besonderheiten der Hüfte (Bewegungsrichtungen kennen)?

  1. - Aussenrotation
  2. - Innenrotation
  3. - Abduktion (abspreizen)
  4. - Adduktion (heranziehen)
  5. - Flexion (beugen)
  6. - Extension (strecken)