Förster FH Berufsbegleitend - Projektmanagement
Projekt initialisierung - Teil B
Projekt initialisierung - Teil B
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2021 / 30.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210119_foerster_fh_berufsbegleitend_projektmanagement_wcmQ
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210119_foerster_fh_berufsbegleitend_projektmanagement_wcmQ/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schritte Initialisierungsprozess
- Projektidee
- Projektantrag
- Antragsprüfung
- Entscheid
- Projektauftrag
- Projektfreigabe
Reaktive Idee
Ensteht als Reaktion auf eine Unzufriedenheit
z. B. Lange Lieferzeit
Visionäre Idee
Eine Chanze für das Unternehmen
z. B. Expansionsmöglichkeit
Beteiligte Projektantragsverfahren
- Auftraggeber/Angestellter
- Projekt- Bewilligungsgremium
- Projektservicestelle
Welche Fragen für die Antragsprüfung eines Projektes?
- Ist das beantragte Vorhaben ein Projekt
- Ist es mit der Unternehmesstrategie vereinbar?
- Wie hoch ist das Risiko fü ein Misserfolg?
- Stehen ausreichend Resourcen zur Verfügung?
- Besteht überhaupt ein Wille einer Veränderung im Sinne des Projektes?
- Ist da benötikt Know-How vorhanden?
- Welche Wirtschaftliche Überlegungen hängen zusammen?
- Welche Konseguenzen hat ein Nicht-Durchführung?
Inhalte eines Projektauftrages?
- Ausgangslage
- Zielsetzung
- Restriktionen
- Projektabgrenzung
- Projektorganisation
- Termine/Meilensteine
- Budget
- Abstimmungsbedarf
- Information und Berichtwesen
Beurteilung Prüfung des Projektauftrages?
- Formel und Inhaltlich Vollständig
- Konsistenz zwichen Projektantrag und Projektauftrag
- Geplanter Aufwand/reserviertes Budget
- Personeller Resourcenbedarf
Wie wird ein Projekt freigegeben?
Gegenseitige Unterzeichnung (Auftraggeber-Projektleiter)
Vorgehen Projektidee?
- Reaktive Idee
- Visionäre Idee
Inhalte eines Projektantrages?
- Projekttauglichkeit
- Probleme
- Grobe Lösungsvarianten
- Erwarteter Nutzen/Projektzei
- Wirtschaftlichketi
- Grobschätzung der Realisierungszeitraums
Wie wird Entschieden?
Projektportfolio
Welche der Folgenden fünf Aussagen zum Projektinnitalisierungsprozess sind richtig?
Geben Sie aufgrund dieser Einschätzung eine Empfehlung dazu ab, was mit dem vorlie-genden Projektantrag geschehen soll.
Kreuze die zu Förderden Projekt an! Wirtschaftlichkeit und Stategisch sind die Bedeutungen
Projektziele SMART
Wozu braucht es Prijekt-Ziele?
- Koordination
- Steuerung
- Lösungsgesuche
- Entscheidungsfindung
Woraus besteht eine Projektumfeldanalyse?
- Unternehmerische Rahmenbedingungen und Ist-Situation analysieren
- Unternehmensstrategie und -ziele berücksichtigen
- Projektziele parallel laufender Projekte einfordern
- Anforderungen des Qualitätsmanagements aufnehmen
- Gesetzliche Anforderungen beachten
- Verträge (z. B. mit Lieferanten,Kooperationspartnernusw.) konsultieren
Kriteriune für die beurteilung eines echtes Ziel?
- liegt in der Zukunft,
- ist vorstellbar,
- ist realistisch,
- kann nur durch aktives Handeln erreicht werden,
- wird bewusst angestrebt,
- will erreicht werden und
- ist lösungsneutral formuliert.
Was ist ein Rdundanter Ziel?
Unnötiges Ziel die Doppelt oder mehrfach vorkommen
Ähnliche oder gleiche Ansprüche an Interessensgruppen
Wa ist ein MUSS Ziel?
- müssen unbedingt erreicht werden.
- sind so zu formulieren, dass eindeutig entschieden werden kann, ob sie erfüllt sind oder nicht.
- sind bei der Beurteilung mehrerer Lösungsvarianten von grosser Bedeutung,
- Muss-Ziele werden deshalb auch Restriktionen oder «l(.-o.-Kriterien» (Knock-out-Kriterien) genannt
Was ist ein KANN Ziel?
Kann-Ziele sind Ziele, die mehr oder weniger gut erfüllt sein können, ohne dass dadurch die Lösung insgesamt schon infrage gestellt würde. Die unterschiedliche Wichtigkeit der Kann-Ziele wird durch eine unterschiedlich starke Gewichtung zum Ausdruck gebracht.
Wann ensteht ein Zilekonflikt?
- Wenn sich zwei Muss-Ziele widersprechen, müssen zwingend bereinigt werden
- Konkurrenzieren sich zwei Kann-Ziele, so besteht ein schwacher Konflikt, Kann-Ziele gewichten
Ziel Klassifizieren
Um die Kann-Ziele detaillierter zu bearbeiten und sie gewichten zu können, eignet sich eine weitere Unterscheidung in System-und Vorgehensziele. Um die Kann-Ziele detaillierter zu bearbeiten und sie gewichten zu können, eignet sich eine weitere Unterscheidung in System-und Vorgehensziele. Muss-Ziele werden in der Regel nicht mehr weiter untergliedert, sondern neben der ent-stehenden Zielstruktur separat aufgeführt, um ihren besonderen Stellenwert auch optisch hervorzuheben.
Was bedeutet Ziele opertionalisieren?
- Messbare Ziele und beurteilbare Erreichung der Ziele
- Zieledienen dazu, Lösungsvarianten zu vergleichen und zur Bestimmung tauglicher Variant
Masstab für die Beurteilung der Zielerreichung
Welche quantitative oder qualitative Kriterien gelten als Masstab?
- Vergleich zwichen Lösungsvarianten, Grenzwerte Möglich
- Ziele mit einem Massstab mit Grenzwert, eignen sich besonders für die Projekterfolgskontrolle «erreicht oder nicht erreicht
Projektziel definirene?
- Ziele ermitteln
- Ziele analysieren
- Ziele klassifizieren
- Ziele operationalisieren
- Ziele gewichten
- Zielentscheid herbeiführen
- Zeiel kommunizieren
Wie sieht der Aufbau für den Zielentscheid aus?
- Auftrag
- Projektziel
- Anschpüche alle Interessensgruppen
- Zielanlayse
- Zielstruktur
Wie kann man Ziele Kommunizieren?
- An der Sitzung Presentieren
- An der Wand Aufhängen
- Ziele überprüfen
- Zielerreichung belohnen
Was it ein Stakeholder?
Anspruchsgruppe
Nenne die 5 Stakeholder?
- Auftraggeber
- Anwender
- Entscheider
- Sponsoren
- Nutzer
Ziele der Projektinfomration?
- Informationsflüsse systematisieren
- Steuerung der Projektarbeit unterstützen
- Gesetzliche oder interne Informationspflichten erfüllen
- Informationsbeziehungen transparent machen
- Methoden und Vorgehen für die Informationsverteilung definieren
- Informationen standardisieren und klassifizieren
- Raschen Rückgriff auf die Arbeitsergebnisse sicherstellen
- Nachvollziehbarkeit aller Arbeitsergebnisse und Entscheide gewährleisten
Aufgaben des Auftraggebers?
- Formulierung des Projektauftrags
- Ernennung des PL (inkl. dessen Entscheidungskompetenzen)
- Festlegung der Meilensteine
- Fällen dieser Meilenstein
- Entscheide
- Festlegung von Projekt-Prioritäten
- Durchsetzung der Unternehmens-Interessen
Auftrag/Kompetenzen des Projektleiters?
Auftrag
- Planung und Führung des Projekts
- Projekt ziel-, kosten-und termingerecht abwickeln
Kompetenzen
- Aufträge an Teilprojektleitende und Projektmitarbeitende vergeben, steuern und kontrollieren
- Entscheidungen im Rahmen des Projektauftrags fällen
- Bewilligte Ressourcen (Personal, Finanzen, Sachmittel) einsetzen
Aufgaben des Projektleiters?
- Projekt initialisieren
- Teilprojektleiter ernennen, fachlich und ggf. auch disziplinarisch führen
- Projektstruktur erstellen
- Projekt planen und führen
- Fortschritt der Teilprojekte kontrollieren
- Projektmarketing betreiben
- Abnahme der Projektergebnisse organisieren bzw. sicherstellen
- Ordnungsgemässen Abschluss des Projekts gewährleisten