Teil 2

Auftragsabwicklung

Auftragsabwicklung


Fichier Détails

Cartes-fiches 36
Langue Deutsch
Catégorie Artisanat
Niveau Autres
Crée / Actualisé 16.01.2021 / 01.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210116_teil_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210116_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Service Kernprozesse 

Kernprozesse

Erläutern Sie den Begriff Kernprozesse.

Das sind die Prozesse in einem Unternehmen, in denen Wertschöpfung stattfindet, z.B. der Verkauf von Arbeitsleistung.

Erläutern Sie den Begriff Dienstprozesse 

Das sind die Prozesse in einem Unternehmen die den Ablauf der Kernprozesse unterstützen. 

Erläutern Sie die 7 Kernprozesse Zeitlich in der richtigen Reihenfolge.

1. Terminvereinbarung

2. Terminvorbereitung 

3. Fahrzeugannahme/Auftragserstellung 

4. Reperatur und Leistungserstellung 

5. Qualitätskontrolle/ Rückgabevorbereitung 

6. Fahrzeugrückgabe/Abrechnung 

7. Nachbearbeitung 

Funktionsträger - Kernprozesse 

Terminvereinbarung 

Durch Serviceassistenz:

Termin festlegen und das Kundenanligen samt Kontakt und Fahrzeugdaten ins System Notieren.Ggf wird der Kunde über mitzubringende Utensilien und Unterlagen informiert.

Zweck: 

Optimale Terminauslastung 

Optimale Auftragsvorbereitung 

Erreichbarkeit des Kunden schon vor rep. Termin sicherstellen

Terminvorbereitung 

Durch Serviceassistenz (evtl. Hilfe Serviceberater)

- Auftrag schreiben 

- Überprüfung auf Feldaktionen 

- Letzte Rechnung einsehen 

- Ggf. Ersatzmobilität einplanen und sichern 

- Überprüfung aller nötigen Resourcen: Monteurkapazität,Teileverfügbarkeit,ggf. Spezialwerkzeug und Fremdleistung 

Zweck: 

Entlastung des kd Gespräches bei Annahme 

Störungsfreien und effektiven Reperatur- Ablauf sicherstellen 

Durch gute Vorbereitung beim Kunden vertrauen schaffen

Fahrzeugannahme/Auftragserstellung 

Durch Serviceberater 

- Mit dem Kunden am Fahrzeug Rep.-Umfang  und Erweiterungen festlegen und suf Auftrag notieren

- Kd auf optische schäden hinweisen kva anbieten 

- komforteinstellunge sichern sitze etc.

- sauberkeitshilfen anbringen 

- angelieferte teile notieren 

- wertsachen ansprechen 

- zahlungsweise vereinbaren und notieren 

- Nötige unterlagen und utensilien in empfang nehmen 

- auftragsinhalt zusammenfassen

- unterschrift einholen 

zweck:

Störungsfreie und effektive rep ohne rückfragen 

Chancen zur auftragserweiterung 

Sorgsamer umgang wird demonstriert 

Unnötige Missverständnisse werden vermieden 

Unberechtigte Reklamationen bezüglich Beschädigungen werden vermieden

Reibungsloser zahlungsvorgang wird sicher gestellt 

Rechtssicherheit durch sorgfältig formulierten und vollständigen unterschrieben auftrag

 

Reperatur und Leistungserstellung  

Durch Werkstattdisponent

- Zuordnung des Auftrages zu geeignetem Monteur 

- Schrittweisen und effektiven Arbeitsablauf nach Qualität und Herstellervorgaben sicherstellen 

- Terminüberwachung 

- Alarmfunktion bei Ablaufstörungen - Info Serviceberater 

-  ggf Auftragserweiterungen veranlassen- info serviceberater

- Vollständigkeitskontrolle arbeitslisten 

 

Zweck: Sicherstellen eines optimalen Leistungsgrades 

Bei guter Rep Qualität termintreue als wichtigen Faktor zur Kundenbindung sichern 

Keinen undstz durch vergessen verlieren

Qualitätskontrolle/Vorbereitung der Fahrzeurückgabe 

 Durch Qualitätsmanager 

Sichetellen einer frühzeitigen Qualitätskontrolle 

Probefahrt mit jedem Fahrzeug

Überprüfung der vollständigen Auftragserfüllung 

Reperaturbezogene Funktionsprüfung

Quali kontrolle bei Fremdleistung

Sicherstellen der Kundenbezogenen Komforteinstellungen 

Entfernen der Sauberkeitshilfen

Papiere, Wartungsliste etc. für servicebüro zusammenstellen 

Dokumentation und Unterschrift Abnahmeprotokoll 

 

Zweck: Durch Qualität und Sauberkeit Kundenbindung herstellen, Entlastung des Rückgabeprozesses

 

Abrechnung/ Rückgabe 

Durch serviceassistenz 

Rechtzeitige Rechnungserstellung nach freigabe des Serviceberater 

Verständliche und Kundengerechte Formulierung

Bereitlegen aller zurückzugebenen Unterlagen und Utensilien 

Kunden freundlich begrüßen 

Rechnung genau erläutern ggf hilfe serviceberater 

Noch bestehende Mängel oder bald anstehende rep ansprechen 

Kassenvorgsng durchführen 

Verabschieden und zum Fahrzeug leiten

 

Zweck: deutlich machen welche leistung für die rechnung erbracht wurden 

Dadurch Zufriedenheit und bindung schaffen

 

Nachbesrbeitung 

Durch serviceassistenz 

Sicherstellen der Internen dokumentation 

Teeminierung einer kurzfristigen Zufriedenheits abfrage 

Zweck: Verbesserungspotenzial erkennen Zufriedenheit und damit bindung steigern

Werkstattauftrag 

 

Werkstattauftrag 

Was ist ein Werkstattauftrag 

Der Werkstattauftrag beinhaltet alle für die Sachgerechte und effektive Abwicklung einer Reperatur nötigen Angaben, stellt die Rechtliche Grundlage des Werkvertrages dar und ist oft mit weiteren Prozessen des Reperaturvorgangs verknüpft, wie beispielsweise Arbeitserfassung, Erfassung der benötigten Teile, Dokumentation für Garantiefälle und Enthält die für die Kommunikation mit dem Kunden nötigen Daten. In der Regel besteht der Auftrag aus 6 Teilfeldern:

Daten der werkstatt

Kundendaten 

Fahrzeugdaten

Fehlerbeschreibung mit Fertigstellungstermin 

Hinweisfeld 

Datum und Unterschriftsfeld 

Erläutern sie die Teilefelder eines Werkstattauftrages 

Im Auftragsformular werden die Angaben festgehalten, die zur Kommunikation (k) zur Rechtssichert (J) und zur effektiven Arbeitsorganisation (A) nötig sind.

1. Namensfeld Werkstatt (Daten der Werkstatt) :

- Name der Werkstatt mit Rechlicher Firmierung 

- Adresse

Tel. Fax email Adresse 

Name Ansprechpartner 

Für (k) nötig

 

2. Namensfeld Kunde (Kundendaten) 

- Name Kunde 

- Adresse Kunden 

- Aktuell gültig tel-fax-email

 

3. Fahrzeugdaten

- kennzeichen

- kilometerstand

- Hersteller/ Typ/ Modell

- Motor- Kb

- Getriebe- Kb 

- Datum EZ

- Fälligkeit HU

 

4.Leistungsfeld

- Beschreibung des Fehlers

- Beschreibung der beauftragten Reperatur

- Bennnung der einzubauenden Teile

- Fertigstellungstermin 

- Ggf. Vermerk: Gewährleistung- Garantie- Kulanz Preis

 

5. Hinweisfeld

- Übergabeprotokoll (fahrzeugschein, Serviceheft, Schlüssel) 

- Vereinbarte Zahlungsmodalitäten 

- Öffnungszeiten der Werkstatt 

- Hinweise suf anstehende Reperaturen 

- Hinweis auf Mängel die nicht repariert werden sollen

 

6. Unterschriftsfeld 

- Datum Auftragsertellung 

- Hinweis auf Gültigkeit der AGB

- Unterschrift Kunde 

Für (J)

 

 

Welchen 3 Zwecken dienen die Inhalte der Teilfelder? 

- Kommunikation 

- Arbeitsorganisation 

- Juristische Sicherheit 

Vertragsrecht

Vertragsrecht

Unter welchen Voraussetzungen sind AGB gegenüber Verbrauchern Wirksam? 

Der Verbraucher muss bei Vertragsabschluss auf sie hingewiesen werden, sie müssen dem Vertrag beilegen oder deutlich sichtbar zur unbehinderten Einsichtnahme ausliegen. Der Verbraucher muss ihre Geltung durch Unterschrift akzeptieren.

Eine Werkstatt schickt ihre AGB dem Kunden zusammen mit der Rechnung zu. Sind diese in diesem Fall rechtswirksam?

Nein, sie hätten bereits bei Vertragsabschluss vorliegen müssen.

Wenn AGB vorhanden aber nicht rechtswirksam geworden sind, treten welche Regelungen an ihre Stelle?

Es gelten die gesetzlichen Regelungen des BGB an ihre Stelle

Nennen sie 2 wichtige für die Kfz Werkstatt vorteilhafte Regelungen in den AGB des Zentralverbandes des deutschen kfz Handwerks.

Verkürzung der Verjährungsfrist für Sachmangelhaftung auf 12 Monate, sie muss nicht wie im Gesetzt verlangt 24 Monate geleistet werden. 

Erweitertes Unternehmerpfandrecht: Das Pfandrecht erlischt nicht mit der Herausgabe des Fahrzeuges, sondern kann bei einem weiteren Werkstattbesuch auf alte offene Rechnungen angewandt werden, die das Fahrzeug betreffen. Das Pfandrecht kann gutgläubig erworben werden obwohl der Auftraggeber nicht Eigentümer ist. 

Pfandrecht 

Pfandrecht 

Welche Rechte räumt das gesetzliche Pfandrecht dem Werkunternehmer ein? 

Verwertung ohne Titel

Vorrang der eigenen Forderungen vor dem Forderungen dritter

Züruckbehaltungsrecht des Fahrezeuges 

Erläutern Sie die Begriffe Eigentum und Besitz

- Eigentum bedeutet, alle elementaren Rechte an einer Sache zu haben, damit alles tun und lassen zu können was man will, im Rahmen der Gesetze 

- Besitz bedeutet lediglich. Momentan über eine Sache verfügen zu können, z.B auf Basis eines Leihverhältnisses

Ein Kunde der eine alte Rechnung dort noch nicht beglichen hat, hat das selbe Fahrzeug wieder in die selebe Werkstatt gebracht. Hat der Unternehmer ein Pfandrecht auf das begleichen der Rechnung? Falls Ja, um welches Pfandrecht handelt es sich und auf welcher rechtlicher Grundlage ist es zu Stande gekommen?

Der Unternehmer hat kein gesetzliches Pfandrecht 

Sollter er per AGB ein erweitertes vertragliches Pfandrecht vereinbart haben, kommt ein Pfandrecht auf dieser Basis zu Stande

Das Auto eines Kunden ist durch die Bank finanziert und dieser sicherheitsübereignet. Dürfen sie im Rahmen des gesetzlichen Pfandrechts der Bank gegenüber die Herausgabe an die Bank verweigern, solange die Reperatur nicht bezahlt worden ist? Begründen Sie Ihre Antwort.

Nein, gesetzliches Werkunternehmer Pfandrecht entsteht nur wenn der Auftraggeber auch der Eigentümer ist. Ein gesetzliches Pfandrecht kann auch nichz gutgläubig erworben werden.

Vertragsrecht 

Vertragsrecht

Welche Erklärungen sind für das zustandekommen eines Vertrages nötig und in welcher Form können diese Erklärungen abgegeben werden? Erläutern sie am Beispiel eines Werkvertrages

Das zu Stande kommen des Werkvertrages setzt 2 einseitige Willenserklärungen voraus z.B.: Die Erklärung des Bestellers, ein bestimmes Werk durch den Unternehmer herstellen lassen zu wollen, und die Erklärung des Unternehmers, diesen Auftrag anzunehmen. Sind beide Erklärungen abgegeben, ist ein Vertrag zu Stande gekommen. 

Vereinbarungen über Termin und Preis sind hierzu Juristisch nicht zwingend erforderlich. Der Vertrag ist Formfrei d.h. Er kann auch mündlich geschlossen werden.

Welches sind die Vertragsparteien bei Abschluss eines Werkvertrages und welche Pflichten haben sie?

Partei A ist der Unternehmer: Er hat die Pflicht das versprochene Werk herzustellen. 

Partei B ist der Besteller. Er hat die Pflicht das Werk abzunehmen und bei Abnahme die Vergütung zu entrichten.

Welche wesentliche Eigenschaften muss das vom Unternehmer hergestellte Werk aufweisen? 

Der Unternehmer hat das Werk so herzustellen, dass es die zugesicherten Eigenschaften hat und nicht mit Fehlern behaftet ist.

Nennen sie die nebenpflichten des Unternehmers aus einem Werkvertrag.

Der Unternehmer hat mit den zu reparierenden Fahrzeug sorgfältig umzugehen, damit es bei der Reperatur nicht zu schäden an dem Fahrzeug oder zu einen Verlust desselben z.B. durch Diebstahl kommt.

Welcher Grundsatz bestimmt die höhe der Vergütung, wenn eine solche nicht ausdrücklich vereinbart wurde? 

Die Vergütung entspricht dann der Ortsüblichen höhe 

Mahnverfahren 

Mahnverfahren 

Beschreiben Sie den Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens.

Der Gläubiger stellt beim zuständigen Gericht den Antrag auf erlass eines Mahnbescheides. Das Gericht stellt diesen Mahnbescheid dem Schuldner zu. Der Schuldner wird aufgefordert ggf. innerhalb von 14. Tagen zu wiedersprechen. Erfolgt kein Widerspruch stellt der Gläubiger einen Antrag auf Vollstreckungsbescheid. Aufgrund diese Bescheides kann vollstreckt werden, auch wenn der Schuldner gegen diesen Bescheid Einspruch einlegt. 

Welches Verfahren kann durch das Mahnverfahren ersetzt werden?

Das Mahnverfahren ist eine schnelle und kostengünstige Alternative zu einem Zivilprozess.

Zu welchen Zeitpunkten sollte ein Mahnbescheid beantragt werden?

Bei Verzug des Schuldners und vor ablauf der Verjährungsfristen.

Wie hoch sind die Kosten eines gerichtlichen Mahnverfahrens, nennen Sie 1 Beispiel.

Die Kosten betragen eine habe Gerichtsgebühr z.B. bei einer Forderung bis zu 1000€ betragen die Kosten 32€.