Unfallversicherung (UV)

Sachbearbeiter Sozialversicherungen NBW

Sachbearbeiter Sozialversicherungen NBW

Adrian Limacher

Adrian Limacher

Set of flashcards Details

Flashcards 34
Language Deutsch
Category Social
Level Other
Created / Updated 14.01.2021 / 30.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210114_unfallversicherung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210114_unfallversicherung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Ereignisse im Zuammenhang mit dem UVG anhand der Jahreszahlen:

  • 1912
  • 1918
  • 1980
  • 1984

  • 1912: Schaffung Kranken- und Versicherungsgesetz (KUVG) nach Volksabstimmung
  • 1918: Schafffung der Suva - nur wenige Arbeinehmer sind versichert
  • 1980: Nur ca. die Hälfte der AN sind obligatorisch gegen Unfall versichert
  • 1984: Einführung UVG (Folge: alle Arbeitnehmer sind obligatorisch gegen Unfall versichert)

Welche risikobezogenen Begriffe nach ATSG gibt es?

  • Krankheit
  • Unfall
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Invalidität
  • Hilflosigkeit

Welche personenbezogenen Begriffe nach ATSG gibt es?

  • Arbeitnehmer
  • Arbeitgeber
  • Selbstständigerwerbende

Wer hat die Aufsicht über die Unfallversicherungen?

Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Was regeln die Artikel 66 und 68 im UVG?

In den Artikeln 66 und 68 nach UVG werden die Zuständigkeitsbereiche geregelt. Die Suva deckt die im Artikel 66 genannten Branchen ab und die Zuständigkeiten der anderen Versicherer sind im Artikel 68 geregelt.

Welches sind die drei Standbeine der Suva bzw. worauf ist der Fokus?

  • Versicherung
  • Rehabilitation
  • Prophylaxe

Wie ist die Organisation der Suva?

Die Suva ist eine öffentlich-rechtliche Unternehmung

Muss die Suva gewinne erwirtschaften

Nein, jedoch muss sie so wirtschaften, dass sie ihre Aufgaben wahrnehmen kann

Welche anderen Versicherer gibt es neben der Suva?

  • private Gesellschaften
  • öffentliche Unfallversicherungs-Kassen
  • anerkannte Krankenkassen

Wie ist die Haftung bei der Suva und bei anderen Versicherern geregelt?

Die Haftung bei der Suva ist durch das Gesetz geregelt. Bei anderen Versicherern ist dies durch einen Vertrag oder Arbeitsverhältnis der Fall.

Was regelt die Ersatzkasse und welche Arbeitnehmer werden nie bei einer Ersatzkasse landen?

Die Ersatzkasse ist eine Stifung und übernimmt die Versicherungsleistungen für nicht versicherte Arbeitnehmer und für zahlungsunfähige Versicherungsträger.

Nie bei einer Ersatzkasse landen, werden die AN aus Branchen welche per Art 66 UVG bei der Suva versichert sind.

Welche Branchen kennst du, die nach Art. 66 UVG bei der Suva versichert sind?

  • Industire
  • Bau
  • Transport
  • Versorgung
  • Stellensuchende, welche ein Taggeld erhalten

Welche Branchen kennst du, die nach Art. 68 UVG bei anderen Versicherern versichert sind?

  • Landwirtschaft
  • Gärtnereien
  • Hotel/Restaurants
  • Kleingewerbe wie Friseure, Bäckereien, Metzgereien
  • Sportvereine
  • Versicherungen
  • Banken
  • Bürobetriebe

Welche Versicherungsarten gibt es?

  • obligatorische Versicherung
  • freiwillige Versicherung
  • (nicht versicherte Personen)

Wer ist obligatorisch Unfallversichert?

  • Arbeitnehmende
  • Bezüger von ALV-Taggeldern
  • Entsandte
  • Arbeitnehmer mit Arbeitgeber im Ausland

Wer kann sich freiwillig Versichern?

  • Selbständigerwerbende
  • mitarbeitende Familienangehörige
  • Personen , die nur teilweise als Arbeitnehmende tätig sind

Wer gehört zu den nicht versicherten Personen?

  • Nichterwerbstätige

Ab wann beginnt der Versicherungsschutz?
(Zeitlicher Geltungsbereich)

  • für AN mit mindestens 8h/Woche ist der ganze Tag abgedeckt. Die Reine Arbeitszeit ist BU, Arbeitsweg und Freizeit ist NBU
  • für AN mit weniger als 8h/Woche bei einem Arbeitgeber, ist nur die Arbeitszeit inkl. Arbeitsweg abgedeckt (BU)
  • Arbeitslose sind ab dem ersten Tag der Anspruchsberechtigung bzw. Entschädigung versichert

Ab wann endet der Versicherungsschutz?

  • Beschäftigte mit mind. 8h/Woche: 31 Tage nach Aushören des Anspruches auf 1/2 Lohn
  • Teilzeitbeschäftigte mit weniger als 8h/Woche: Nach dem Arbeitsweg nach Hause
  • Arbeitslose: 31 Tage nach Ablauf der Anspruchsberechtigung oder Entschädigung (ALE)

Wer kann unter welchen Voraussetzungen eine Abredeversicherung abschliessen?

Angestellte mit mindestens 8h/Woche können eine Abredeversicherung für max. 6 Monate abschliessen. Dies muss jedoch innerhalb der 31 Tage-Frist nach dem letzten Arbeitstag erfolgen. Ebenfalls können Arbeislose eine Abredeversicherung abschliessen.
Angestellte mit weniger als 8h/Woche können keine Abredeversicherung abschliessen.

In welchen Fällen schliesst man meist eine Abredeversicherung ab?

  • Unbezahlter Urlaub (über 31 Tage)

  • Arbeitslosigkeit ohne Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung

  • Aufgabe oder Unterbruch der beruflichen Tätigkeit (Stellenwechsel, Weiterbildung, Pensionierung usw.)

Welche Faktoren sind von Bedeutung, wenn es um die Berechnung des AG-Anteils der BU geht?

Prämienzuschläge

  • Teuerungszulagen
  • Arbeitssicherheit
  • Verwaltungskosten

Netoprämie

  • Risikoprämie (Kosten BU + BK)

Diese Faktoren zusammen ergeben den vom AG zu bezalenden Prämienanteil (brutto)

Welche Faktoren sind von Bedeutung, wenn es um die Berechnung des AN-Anteils der NBU geht?

Prämienzuschläge

  • Teuerungszulagen
  • Freizeitsicherheit
  • Verwaltungskosten

Nettoprämie

  • Risikoprämie (Kosten NBU)

Diese Faktoren zusammen ergeben den vom AN zu bezalenden Prämienanteil (brutto)

Welche Finanzierungsarten finden bei der BUV anwendung und wann?

DIe BUV kennt das Ausgabenumlageverfahren und das Rentenvertumlageverfahren.

Das Ausgabenumlageverfahren wird angewendet für Taggelder, Heilungskosten etc.
Die eingezahlten Beiträge werden unmittelbar zur Finanzierung der Leistungsberechtigten herangezogen, also an diese wieder ausbezahlt.

Das Rentenvertumlageverfahren (Kapitaldeckungsverfahren) wird angewendet für Renten (Invaliden-, Hinterlassenenrenten) und Teuerungsausgleich
Im Unterschied zum Umlageverfahren werden beim Rentenvertumlageverfahren die Beiträge angespart und verzinst oder in andere Anlageformen investiert, um im Leistungsfall ausgezahlt zu werden

Weiter gilt die Gegenseitigkeit, auf der der Versicherungsschutz zu Selbstkosten, minimale Verwaltungskosten und somit auch keine Gewinne und Rabatte beruhen.
Daran schliesst das Ausgabenprimat an, welches durch die Höhe der vorgegebenen Ausgaben (Versicherungsleistunge) die Höhe der Einnahmen/Prämien diktiert.

Wer bezahlt die BU und wer die NBU Prämie?

  • BU -> AG (AN darf nicht beteiligt werden)
  • NBU -> AN (AG kann sich freiwillig beteiligen)

Nach was werden Unternehmen eingeteilt, was anschliessend die Höhe der Prämie bestimmt?

Betriebe werden nach Klassen und Gefahrenstufen eingeteilt.

Was müssen die Einnahmen der Prämien entsprechen?

Diese müssen den Leistungen, Verwaltungskosten und Kosten für Unfallverhütung entsprechen: Äquivalenzprinzip

Wie hoch ist der maximal versicherte Lohn?

148200.-

Was ist für die Bemessung von Taggeldern massgebend?

Der letzte vor dem Unfall oder Rückfall bezogene Lohn.

Was ist für die Bemessung von Renten massgebend?

Der innerhalb eines Jahres vor dem Unfall bezogene Lohn.

Was ist im versicherten Lohn nach UVG alles enthalten?

  • Prämienpflichtiger Lohn
  • Familienzulagen
  • Taggelder

Was ist Lohn?

  • AHV / IV / EO-pflichtiger Lohn
  • Taggelder (Lohnersatz)
  • Familienzulagen
  • Löhne von Personen im Rentenalter (obwohl sie nicht mehr AHV-pflichtig sind; der Verdienst liegt in der Regel unter der Beitragspflicht)

Welche Risiken sind im UVG versichert?

  • Unfall
  • UKS (Unfallähnliche Körperschädigungen)
  • Berufskrankheit
  • Schädigung als Folge einer verordneten Heilbehandlung

Welche 5 Merkmale definieren den Begriff Unfall?

  • Plötzlich
  • Unfreiwillig
  • Schädigung des menschlischen Körpers
  • Äusserer Faktor
  • Ungewöhnlich

Artikel 4 des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) umschreibt den Unfallbegriff:
Unfall ist die plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper, die eine Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit oder den Tod zur Folge hat.