Audiologie / Logopädie
Audiologie für den Beruf Logopädie
Audiologie für den Beruf Logopädie
Kartei Details
Karten | 106 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.01.2021 / 12.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210114_audiologie_logopaedie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210114_audiologie_logopaedie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere den Begriff Schall.
= zeitliche & räumliche Druckveränderung, welche sich wellenartig in einem elastischen Medium ausbreitet
Welche Schallklassen gibt es? Definiere die drei.
reiner Ton - eine Sinusschwingung
Klang - mehrere Schwingungen in Beziehung zueinander (Überlagerung, harmonisch)
Geräusch - keine harmonische Schwingung
Erkläre das physikalische Prinzip von Noise-Cancelling-Kopfhörern.
Prinzip "destruktive Interferenz"
Sie wird erreicht, wenn zwei Sinuskurven konträt übereinander gelegt werden.
Handelt es sich um zwei Kurven mit derselben Amplitude, kommt es zu einer vollständigen Aufhebung des Schalls.
In welchem Frequenzbereich liegt das für den Menschen relevante Hörspektrum?
20 – 20.000 Hz
Bei welchem Schalldruck liegen die Reiz- und die Schmerzschwelle des Menschen?
20 Mykropascal (μPa) – 40 Pascal (Pa)
Nenne die Begriffe für eine einohrige sowie beidohrige Hörstörung.
Monaural und binaural
Wo liegen die Störungsorte bei einer SLS / SES / kombinierten Hörstörung?
SLS = Außenohr und Mittelohr, SES = Innenohr und retrocochleär, Kombi: überall
Was ist der Unterschied zwischen subjektiven und objektiven Verfahren?
subjektiv = Mitarbeit des Patienten / Untersucher erforderlich objektiv = Mitarbeit des Patienten / Untersucher nicht erforderlich
Was misst die Tympanometrie?
Was ist das Ziel?
Was sind mögliche Störungsbilder?
Widerstands des Trommelfells – nur wenn das TF intakt ist durchführbar // Druckverhältnisse im MO feststellen → Schallleitungsschwerhörigkeit //Tubenfunktionsstörung; Paukenerguss → SLS Identifikation
Was wird bei den TEOAE gemessen?
TEOAE = transitorisch evozierte otoakustische Emissionen
Antwort auf akustischen Schall
Welche Störungsart liegt vor, wenn die Messung auffällig ist? (TEOAE)
Schallleitungsstörung (SLS) oder cochleäre SES (Schallempfindungsstörung)
Welcher Frequenzbereich wird bei der Screening-BERA getestet und was ist nachteilig daran?
BERA = Brainstem Evoked Response Audiometry; Hirnstammaudiometrie
bis 10 ms Hauptsprachbereich – Screening misst 30dB
1.000 – 4.000 Hz
Nenne und beschreibe die körperlichen Reaktionen, die Kinder in der Reflexaudiometrie zeigen.
Moro-Reflex (Schreck) – Arme
Auropalpebralreflex – Lidschluss
Atmungsreflex – Anhalten der Atmung
Überraschungsreflex – Weinen bzw. Aufhören zu Weinen
--> veraltete Methode
Welche zwei Verfahren werden für das Neugeborenen- Screening angewandt?
Screening-TEOAE & aABR (akustisch evozierte Potenziale)
Welche objektiven Verfahren werden bei Kindern angewandt?
Tympanometrie, Stapediusreflexmessung, otoakustische Emissionen, akustisch evozierte Potenziale
Mit welchem Alter sollten Kinder mit einer Hörstörung spätestens mit einer Hörhilfe versorgt werden?
3- 6. Lebensmonat (Ausnahme Kinder mit geistiger Behinderung – da ist länger Zeit, Frühgeburten)
Welches Screening wird im UNHS bei einem Well-Baby durchgeführt?
Screening-TEOAE
Well-Baby = angenommen gesundes Baby
Gegenteil: Risikokind
Seit wann gibt es das UNHS in Deutschland? - Wofür steht das Akronym?
2009; universelles Neugeborenen-Hörscreening
Was bedeuten die Begriffe „pass“ und „refer“?
Pass = Testung unauffällig, refer = Kontrolle notwendig (Test nicht ganz durchgeführt, leichte Hörstörung festgestellt)
Welche subjektiven Verfahren werden speziell im Kindesalter durchgeführt?
Reflexaudiometrie
Reaktions- / Verhaltensaudiometrie
Spielaudiometrie
Kindertonaudiometrie
Kindersprachaudiometrie
Worin liegt der Unterschied zwischen einer Otoplastik und der offenen Versorgung?
Grad der Abdichtung
Welche Voraussetzungen gibt es für eine CI-Transplantation?
Funktionstüchtiger Hörnerv
Anatomisch ausgebildete Cochlea
Gegebene Rehabilitationsfähigkeit (ausreichende kognitive Kompetenz)
Nenne je ein Beispiel für ein perkutanes und transkutanes Knochenleitungshörsystem.
Perkutan = BAHA connect
ponto / transkutan = Bonebridge, Sonophon Alpha, BAHA attract
Was ist der Unterschied zwischen perkutanen und transkutanen Hörimplantaten?
perkutan = durch die Haut (Piercing)
transkutan = unter der Haut (Tattoo)
Welche Unterscheidung von Hörgeräten bezüglich der Tragevariante gibt es? Nenne je zwei Beispiele.
Hinter dem Ohr: Otoplastik und offene Versorgung
In-dem-Ohr-Hörgeräte: CIC (Complete in channel) Choncha
Erklären Sie die Phänomene „Überhören“ & „Vertäubung“? Welche Verbindung besteht zwischen ihnen?
Überhören: Ton wird nicht am getesteten, sondern am anderen Ohr wahrgenommen
> Schall wird über Schädelknochen direkt ins gegenüberliegende Innenohr geleitet – wird „überhört“
> Notwendig bei großem Hörschwellenunterschied
Vertäuben:
Rauschen auf besser hörendem Ohr unterbindet Überhören
> CAVE (lat. Achtung): Gefahr von Übervertäuben → Vertäubungsgeräusch nur so laut wie notwendig
Welche nicht-organischen Hörstörungen gibt es? (4)
> Aggravation (Patient mit Hörstörung gibt in der Untersuchung an, noch schlechter zu hören)
> Simulation – normalhöriger Patient täuscht bewusst eine Hörstörung vor
> Dissimulation – Patient gibt an, besser zu hören – tatsächliche Hörstörung
> Psychogene Hörstörung – Untersuchter ist überzeugt, seine Angaben wären zutreffend
Welche Methoden oder Tricks wenden Sie an um den Verdacht auf eine nicht-organische Hörstörung zu bestätigen?
Objektive Methoden
Überrumpelungsversuche
Tonaudiometrie – ständig wechselnde Lautstärkepegel, Frequenzen und Prüfohr
Diskrepanz zwischen Tonaudiogramm und Sprachaudiogramm
Welche subjektiven Messmethoden gibt es?
Stimmgabeltests, Ton- und Sprachaudiometrie, Recruitmenttests
Welche zwei Tests beinhaltet der Freiburger Sprachtest und was wird bei diesen ermittelt?
Zahlen- und Einsilberverständnis
Ziel Zahlentest: Ermittlung des Sprachschallpegels, bei dem 50% der Zahlen verstanden werden --> Messung des Hörverlusts für Zahlenwörter
Ziel Einsilbertest: Ermittlung maximaler Verständlichkeit, möglichst 100%
Worin besteht der Unterschied zwischen einem „open Set“ und „closed Set“ in der Sprachaudiometrie?
Open Set: Nachsprechen
Closed Set: Aus einer Auswahl aussuchen
Was wird bei der Sprachaudiometrie überprüft und wie wird ein sprachaudiometrischer Test durchgeführt?
Verständnis von Sprache via Logatomen, Zahlen, Wörter, Sätze / Items werden vorgespielt und nachgesprochen/gezeigt aus einer Auswahl
Welche Fehlermöglichkeiten seitens des Untersuchers / des Patienten gibt es bei der Tonaudiometrie?
seitens Patient: Überhören, Fühlschwelle statt Hörschwelle, Stimulation, Aggravation, Dissimulation, Tinnitus statt Ton angeben
seitens Untersucher: Störgeräusche
Nenne je eine Ursache für eine SLS / SES / kombinierte Hörstörung?
SLS: Gehörgangsatresie
SES: genetisch
Kombi: Außenohr / Mittelohrerkrankung + Innenohrschädigung
Welche Art der Schallausbreitung ist wichtig, damit das sogenannte Richtungshören funktioniert und was brauchen wir anatomisch gesehen dafür?
- Die Beugung der Schallwelle
- zwei hörfähige/gesunde Ohren
Welche „Schallzonen“ gibt es und welche kann der Mensch hören/wahrnehmen?
- Infraschall, Schall, Ultraschall
- Der Mensch kann den Schall hören und befindet sichim Hörfeld zw. 20-20.000 Hz
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Frequenz und Periodendauer?
Die Periodendauer bzw. Schwingungsdauer beschreibt zusammen mit der Wellenlänge die Frequenz. Eine Periode setzt sich zusammen aus einer positiven und einer negativen Halbschwingung.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Frequenz und Wellenlänge?
Frequenzen geben die Anzahl an Schwingungen pro Sekunde an, die Wellenlänge gibt die räumliche Ausdehnung der Schallewelle an.
Der Zusammenhang ist, dass die Ausdehnung, der Wellenlänge, ja auch die Zeit verteilt werden muss und nicht die ganze Zeit an einer Stelle stehen kann.
Welche zwei Parameter können von der x-Achse eines Oszillogramms abgelesen werden?
zeitlicher (s) und räumlicher (m) Aspekt der Schallausbreitung als Wellenlänge und Schwingungs-/ Periodendauer
Nennen Messzeichen und Aufgabe von
Frequenz
Messzeichen: Hz
Aufgabe: misst die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde