Organisationlehre

Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis

Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis

Alessandra Fumarola

Alessandra Fumarola

Set of flashcards Details

Flashcards 65
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Secondary School
Created / Updated 28.12.2020 / 17.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201228_organisationlehre
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201228_organisationlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die fünf menschlichen Bedürfnisse nach Maslow und nenne je ein paar Beispiele dazu.

  • Grundbedürfnisse
    • Essen, Trinken, Schlafen, Behausung, Kleidung
  • Sicherheit
    • Kündigungsschutz, Altersvorsorge, Rechtsprechung
  • Mitmenschliche Zuwendung
    • Gruppenzugehörigkeit, Freundschaft, Geselligkeit
  • Anerkennung
    • Selbstachtung, Können, Wissen, Ruf, Status, Respekt
  • Selbstverwirklchung

Erkläre Sachmittel

Sachmittel sind materielle oder immaterielle Instrumente, die den Aufgabenträger bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen, selbständig Aufgabenerfülungsprozesse erledigen oder den materiellen Rahmen der Aufgabenerfüllung darstellen.

Nenne Kriterien für Sachmitteleinsatz

  • Für welche Teilaufgaben kommen Sachmittel in Frage
  • Welche Aufgabenreste bleiben für den menschlichen Aufgabenträger
  • Welche Prozesse ergeben sich zwingend aus dem Sachmitteleinsatz
  • Welche Varianten der Stellenbildung werden durch den Sachmitteleinsatz ermöglicht bzw. erzwungen (Spezialisierung, Arbeitsteilung oder Integration von Aufgaben)
  • Wie flexibel ist das Sachmittel (Einzweck-, Mehrzweckmaschinen)
  • Welche Unterstützung benötigen die Menschen beim Einsatz der Sachmittel (Benutzerservice)
  • Inwieweit sind ergonomische Anforderungen berücksichtigt (menschengerechte Sachmittel)
  • Wie gross ist die quantitative und qualitative Kapazität der zur Verfügung stehenden Sachmittel
  • Wie gross ist die Störanfälligkeit
  • In welchem Umfang sollte der Sachmitteleinsatz standardisiert werden
  • Sollen Sachmittel zentralisiert oder dezentralisiert werden
  • Wem sollte die Zuständigkeit für Auswahl und Einsatz von Sachmitteln übertragen werden

Erkläre den Begriff Nachricht

Eine Nachricht ist das Wissen über Zustände und Ereignisse der Ralität

Erkläre Information

Informationen sind zweckbezogene (nützliche) Nachrichten, die für den Empfänger Neuigkeitswert haben. Die restliche Teilmenge der Nachricht ist Redundanz.

Erkläre den Begriff Daten

Daten sind Nachrichten, die maschinell verarbeitet und gespeichert werden können.

Erkläre Informationsprozess

Ein Informationsprozess ist eine Folge von Verrichtungen an informationellen Objekten.

Nenne die fünf Phasen eines Informationsprozesses

  1. Informationsaufnahme
  2. Informationsvorspeicherung
  3. Informationsverarbeitung
  4. Informationsnachspeicherung
  5. Informationsabgabe

Erkläre das Prinzip des Management by Exception

Das Prinzip des Management by Exception zeigt sich darin, dass der Vorgesetzte bei kleineren Abweichungen nicht eingreift und seinen Leiter selbst entsccheiden lässt. Nur bei grösseren Abweichungen schaltet er sich ein, etwa indem er die Führungsgrösse (Zielvorgabe) ändert, selbst andere Stellengrössen austauscht, wenn dieser sich nachhaltig als ungeeignet erwiesen hat.

Welche Beziehung werden in der Prozessorganisatin geregelt?

Die Aufbau- und Ablaufbeziehung

Aus welchen Elementen setzen sich organisatorische Regelungen zusammen?

- Aufgaben
- Aufgabenträger
- Sachmittel
- Informationen

Welche Wirkung hat es, wenn Dispositionsfreiräume eingerichtet werden?

Der MA ist flexibler

Welche Gründe können dafür sprechen, zu improvisieren statt zu organisieren?

Alles ist noch im Fluss. Es soll auf jeden Fall anders werden. Wegen fehlender Zeit konnte bisher noch keine Lösung erarbeitet werden. 

Welche Beziehungen bestehen zwischen der Strategie und der Struktur?

Die Organisation (Struktur) muss sich an einer vorhandenen Strategie (Grundsatzentscheidungen über wichtige Erfolgsfaktoren) orientieren. Die Struktur folgt der Strategie. Strategie = die richtigen Dinge tun = Effektivität; Struktur = die Dinge richtig machen = Effizienz.

Welche Vor- und Nachteile können sich ergeben, wenn Organisationsarbeit durch den Fachbereich vorgenommen wird?

Vorteile: Praxisnahe Lösung, höhere Akzeptanz, schnellere Ergebnisse, weniger Erhebungsaufwand

Nachteile: Bereichsdenken, Bereichsoptimierung ist nicht immer gleich Gesamtoptimum, Tagesgeschäft verdrängt Organisationsarbeit, mehr punktuelle Verbesserung als grundlegende Neuerungen.

Was ist eine poraktive Organisationsarbeit und was löst Organisationsvorhaben bei aktiver Organisationsarbeit aus?

Nicht erst warten bis etwas gemacht werden muss, sondern aktiv agierend wirken. Strategische Entscheidungen werden gezielt auf ihre organisatorischen Konsequenzen untersucht, systematische Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten, Vergleich mit den Besten (Brenchmarking).

Wie unterscheiden sich Projekte von Aufgaben?

Projekte sind einmalig, sie haben ein Anfang und ein Ende, es ist risikoreich.

Wann ist es sinnvoll, eine formelle Projektorganisation einzurichten?

Hohe Bedeutung, übergreifende Wirkung, hoher aufwand, hoher Zeitbedarf. 

Wann sind dauerhaft wirksame Regelungen - selbst in einer dynamischen Umwelt - sinnvoll?

Aufgaben wiederholen sich; Aufgaben müssen zwingend in einer bestimmten Weise erledigt werden ( z.B. gesetzliche Vorgaben oder Qualitätsvorgaben); Menschen arbeiten zusammen und müssen koordiniert werden; die Aufgabenerfüllung stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit (Casino). Die Aufgabenerfüllung muss nachvollziehbar - etwa von der Revision überprüfbar sein.

Welche Gefahren sind mit organisatorischen Regelungen verbunden?

Verringerte Anpassungsfähigkeit, verringerte Selbständigkeit, Beeinträchtigung der Motiavtion.

Wie kann die Elastizität von Unternehmen organisatorisch gefördert werden?

Rahmenentscheidungen, organisatorische Regelungen regelmässig überprüfen, beristete Regelungen (Improvisation) einführen, lernende Unternehmen / Organisationseinheiten. 

Nenne Sie einige Beispiele für organisatorische Konsequenzen der so genannten Zeltorganisation.

Grösse macht inflexibel

Entscheidungen sollten vor Ort gefällt werden

zentrale Koordination bringt zentrale Wasserköpffe hervor

Arbeitsteilung führt zu vielen Schnittstellen. 

Was ist der Unterschied zwischen Aufgaben und Augabenträger?

Zwischen der Aufgabe und ihrem Aufgabenträger besteht eine Zuordnungsbeziehung, denn eine bestimmte Aufgabe wird einem Aufgabenträger zugewiesen. Menschliche Aufgabenträger (Personal) benötigen meist eine Qualifikation.

Wozu dient eine Aufgabenanalyse, wozu werden analysierte Aufgaben benötigt?

Die Aufgabenanalyse (Aufgabengliederung) dient dazu, systematisch und vollständig alle in dem Untersuchungsbereich anfallenden Aufgaben in der notwendigen Gliederungstiefe zu ermitteln.

 

Zur Analyse einer Aufgabe werden dabei unterschiedliche Merkmale und Kriterien herangezogen, welche?

  • Verrichtung, also die eigentliche Handlung, beispielsweise:
    bestellen, montieren, ausliefern
  • Objekt, also der Gegenstand der Handlung, beispielsweise:
    Rohstoffe, Erzeugnisse, Märkte
  • Phase der Aufgabe, beispielsweise:
    Planung, Realisierung, Kontrolle
  • Rang, also ob die Aufgabe angeordnet oder ausgeführt wird, beispielsweise:
    Auftragserteilung als anordnende Aufgabe, Auftragsabwicklung als ausführende Aufgabe
  • Zweckbeziehung, also das Ziel der Aufgabe, beispielsweise:
    Fertigung als Kernprozess, Verwaltung als Supportprozess

Die Gliederung von Aufgaben kann nach welchen Merkmalen erfolgen?

  • Objekt (Woran wird etwas getan?), beispielsweise Urlaubsantrag prüfen, Dienstreiseantrag prüfen

oder nach der

  • Verrichtung (Was wird an einem bestimmten Objekt getan?), beispielsweise Urlaubsantrag erstellen, Urlaubsantrag weiterleiten, Urlaubsantrag genehmigen.

Aufgaben werden nach den Beziehungen ihrer Teil-/Unteraufgaben gegliedert. Dabei wird unterschieden zwischen welchen?

  • Und-Gliederung (additiv), das heißt alle Teil-/Unteraufgaben müssen erfüllt werden, um eine Aufgabe zu erfüllen,
  • Oder-Gliederung (alternativ), das heißt die Teil-/Unteraufgaben stellen verschiedene Alternativen dar, durch die die Aufgabe erfüllt werden kann.

Welche Wirkung hat es auf die Leistungsbereitschaft, wenn ein Mensch eine bestimmte Bedürfnisgruppe befriedigt hat?

Die Bedürfnisbefriedigung verliert  elementar an Bedeutung. Es müssen weitere bewegende Gründe hinzukommen.

Was muss neben der Leistungsbereitschaft noch vorhanden sein, damit ein Mensch erfolgreich Leistung erbringen kann?

Die Leistungsfähigkeit zum Beispiel durch entsprechende Ausbildung muss ebenso gegeben sein wie ein klares Verständnis darüber, was von ihm erwartet wird (Aufgabe bzw. Auftrag)

Was ist der Unterscheid zwischen Information und Redundanz?

Informatinen sind zweckbezogene (nützliche) Nachrichten, die für den Empfänger Neuigkeitswert haben. 

Redundanz ist der Teil einer Nachricht, der für den Empfänger keinen unmittelbaren Zweckbezug und / oder Neuigkeitswert hat (nicht nützlich ist).

Erkläre Aufbauorganisation

Aufbauorganisation ist die dauerhaft wirksame Regelung eines statischen Beziehungszusammenhangs, in dem Stellen gebildet, Stellen durch Weisungs- und sonstige Kommunikationsbeziehungen verknüpft, Informationen und Sachmittel bereitgestellt werden.

Erkläre Prozessorganisation

Prozessorganisation ist die dauerhaft wirksame Regelung eines dynamischen Zusammenhangs, in dem logische Beziehungen festgelegt werden.

erkläre Stellen

Stellen sind Zusammenfassungen von Aufgaben, die quantitativ und qualitativ von einer gedachten oder von einer konkreten Person bewältigt werden können.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Personalbemessung?

Personalbemessung ist die Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs auf der Basis bekannter oder prognostizierter mengenmässiger, zeitlicher und fachlicher Anforderungen. Dabei wird eine bestimmte Stundenleistung pro Jahr als verfügbare Kapazität einer Stelle zugrunde gelegt.

Welche Vorteile hat eine ungebundene Organisation?

Orientiert sich an den typischen Qualifikationen von Menschen (Leistungsmerkmalen von Sachmitteln) und nicht an konkreten Personen.

Warum müssen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung deckungsgleich sein?

Jeder Stelleninhaber muss die Kompetenzen erhalten, die er benötigt umd die Aufgaben zu erfüllen. Die Verantwortlichkeit eines Mitarbeiters soll nicht weiter reichen als seine Kompetenzen, d.h. er kann nur für Sachverhalte zur Rechenschaft gezogen werden, die im Rahmen seiner Aufgaben liegen und für die er entsprechende Kompetenzen besitzt- es sei denn, er würde seine Befugnisse überschreiten.

Welche Vorteile hat eine spezialisierung auf Verrichtungen?

- Spezialisierung der Mitarbeitenden
- Einsatz spezieller Sachmittel lohnt sich
- einheitliche Aufgabenerfüllung
- leichtere Ausbildung
- gleichmässige Auslastung

Welche Nachteile können sich ergeben, wenn nach Verrichtungen spezialisiert wird?

- Monotonie der Arbeit
- einseitige Belastung
- Störanfälligkeit (Stellvertretung)

Gib ein Beispiel für eine Objektzentralisation nach Produkten an.

- Verkauf Produkt A, B, C

Grenze Job-Enlargement und Job-Enrichment voneinander ab.

Beim Job Enrichment werden Mitarbeitern weitere Aufgaben zugewiesen. Dabei besteht aber ein wesentlicher Unterschied zum Job Enlargement: Beim Job Enrichment erfordern die zusätzlichen Aufgaben ein höheres Maß an Verantwortung.