Organisationlehre
Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis
Finanzfachfrau mit eidg. Fachausweis
Kartei Details
Karten | 65 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 28.12.2020 / 17.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201228_organisationlehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201228_organisationlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erkläre was ein Leitsystem ist
Ein Leitsystem (Hierachie) ist die Gesamtheit der Stellen und ihrer Verbindungen durch Weisungsbeziehungen.
Probleme bei einer breiten Leitungsspanne (flache Hierarchie)?
- schlechtere Koordination in Bezug auf gemeinsame Ziele
- erschwerte Kontrollen
- weniger Zeit für Führung
Erkläre Leitungsspanne
Die Leitungsspanne ist die Anzahl der einem Vorgesetzten direkt unterstellen Mitarbeiter.
Erkläre Leitungstiefe
Die Leitungstiefe ist die Anzahl der Hierachieebenen eines Unternehmens oder einer Verwaltung, einschliesslich der ausführenden Ebene.
Generelle Aussagen über die richtige Grösse einer Leitungsspanne sind nicht möglich. Sie hängt unter anderem wovon ab?
- Koordinationsbedarf der Mitarbeiter
- Umfang der Delegation von Entscheidungsbefugnissen
- Qualifikation und Motivatin der Mitarbeiter
- Leistungsfähigkeit des Vorgesetzten
- Verfügbare Zeit des Vorgesetzten für Leitungsaufgaben
Nenne die Vorteile einer flachen Hierarchie
- Kurze Kommunikationswege
- grössere Flexibilität
- mehr Autonomie unterer Ebenen
- Frontnähere Entscheidungen
Nenne die Vorteile einer tiefen Hierarchie
- Bessere Koordination auf gemeinsame Ziele
- erleichterte Kontrollen
- mehr Zeit für die Mitarbeiter
Erkläre Einliniensystem
Das Einliniensystem ist ein Leitungssystem, bei dem jede nachgeordnete Stelle nur von einer vorgesetzten Stelle Weisungen erhält.
Nenne die Vorteile eines Einliniensystems
- Klare Zuständigkeiten
- eindeutige Bezugsperson für jeden Mitarbeiter
- einheitlicher Wille ist durchsetzbar
- weniger Konflikte, kein Abstimmungsaufwand
Nenne die Nachteile eines Einliniensystems
- Hohe Beanspruchung der Hierarchie
- bei jedem Mitarbeiter wird unmittelbar nur ein Koordinationsrichtung wirksam (das, wofür der Vorgesetzte verantworlich ist, andere Belange treten zurück). Das kann zum Bereichsegoismus führen
- lange Informations- und Entscheidungswege
- Gefahr der Filterung von Informationen (kommen oben verfälscht an)
Was ist ein Mehrliniensystem?
...ist ein Leitungssystem, bei dem Stellen von mehr als einer vorgesetzten Stelle Weisungen erhalten.
Was sind die Vorteile eines Mehrliniensystems?
- Spezialisierung der Vorgesetzten
- kurze Kommunikationswege, bessere und schnellere Informationen
- höhere Flexibilität
- der Zwang zur Abstimmung fürdert die Qualität der Vorgaben
welches sind die Nachteile des Mehrliniensystems?
- Kompetenzkonflikte
- Verunsicherung von Mitarbeitern
- Hoher Aufwand zur Abstimmung der Vorgesetzten
- Gefahr fauler Kompromisse
- bei Pannen gegenseitiges Zuschieben des schwarzen Peters
Was ist der Unterschiede zwiscchen Primär- und der Sekundärorganisation?
Primärorganisation ist die grundsätzliche und vorrangige Organisationsform eines Unternehmens zur Erfüllung des Unternehmenszwecks.
Sekundärorganisation dient der Erfüllung der Aufgaben, die mit der Primärorganisation nicht bzw. nur unzureichend erfüllt werden.
Aufgaben eines Produkt-Managers?
- Produktbezogene interne + externe Informationen sammeln
- Ideen zur Förderung des Produkteerfolgs entwickeln + durchsetzen
- Marktprognosen und Wettbewerbsstrategien erarbeiten
- Teilplanungen des Unternehmens aus Sicht ihrer Produkte beeinflussen
Nenne die fünf menschlichen Bedürfnisse nach Maslow und nenne je ein paar Beispiele dazu.
- Grundbedürfnisse
- Essen, Trinken, Schlafen, Behausung, Kleidung
- Sicherheit
- Kündigungsschutz, Altersvorsorge, Rechtsprechung
- Mitmenschliche Zuwendung
- Gruppenzugehörigkeit, Freundschaft, Geselligkeit
- Anerkennung
- Selbstachtung, Können, Wissen, Ruf, Status, Respekt
- Selbstverwirklchung
Erkläre Sachmittel
Sachmittel sind materielle oder immaterielle Instrumente, die den Aufgabenträger bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen, selbständig Aufgabenerfülungsprozesse erledigen oder den materiellen Rahmen der Aufgabenerfüllung darstellen.
Nenne Kriterien für Sachmitteleinsatz
- Für welche Teilaufgaben kommen Sachmittel in Frage
- Welche Aufgabenreste bleiben für den menschlichen Aufgabenträger
- Welche Prozesse ergeben sich zwingend aus dem Sachmitteleinsatz
- Welche Varianten der Stellenbildung werden durch den Sachmitteleinsatz ermöglicht bzw. erzwungen (Spezialisierung, Arbeitsteilung oder Integration von Aufgaben)
- Wie flexibel ist das Sachmittel (Einzweck-, Mehrzweckmaschinen)
- Welche Unterstützung benötigen die Menschen beim Einsatz der Sachmittel (Benutzerservice)
- Inwieweit sind ergonomische Anforderungen berücksichtigt (menschengerechte Sachmittel)
- Wie gross ist die quantitative und qualitative Kapazität der zur Verfügung stehenden Sachmittel
- Wie gross ist die Störanfälligkeit
- In welchem Umfang sollte der Sachmitteleinsatz standardisiert werden
- Sollen Sachmittel zentralisiert oder dezentralisiert werden
- Wem sollte die Zuständigkeit für Auswahl und Einsatz von Sachmitteln übertragen werden
Erkläre den Begriff Nachricht
Eine Nachricht ist das Wissen über Zustände und Ereignisse der Ralität
Erkläre Information
Informationen sind zweckbezogene (nützliche) Nachrichten, die für den Empfänger Neuigkeitswert haben. Die restliche Teilmenge der Nachricht ist Redundanz.
Erkläre den Begriff Daten
Daten sind Nachrichten, die maschinell verarbeitet und gespeichert werden können.
Erkläre Informationsprozess
Ein Informationsprozess ist eine Folge von Verrichtungen an informationellen Objekten.
Nenne die fünf Phasen eines Informationsprozesses
- Informationsaufnahme
- Informationsvorspeicherung
- Informationsverarbeitung
- Informationsnachspeicherung
- Informationsabgabe
Erkläre das Prinzip des Management by Exception
Das Prinzip des Management by Exception zeigt sich darin, dass der Vorgesetzte bei kleineren Abweichungen nicht eingreift und seinen Leiter selbst entsccheiden lässt. Nur bei grösseren Abweichungen schaltet er sich ein, etwa indem er die Führungsgrösse (Zielvorgabe) ändert, selbst andere Stellengrössen austauscht, wenn dieser sich nachhaltig als ungeeignet erwiesen hat.
Welche Beziehung werden in der Prozessorganisatin geregelt?
Die Aufbau- und Ablaufbeziehung
Aus welchen Elementen setzen sich organisatorische Regelungen zusammen?
- Aufgaben
- Aufgabenträger
- Sachmittel
- Informationen
Welche Wirkung hat es, wenn Dispositionsfreiräume eingerichtet werden?
Der MA ist flexibler
Welche Gründe können dafür sprechen, zu improvisieren statt zu organisieren?
Alles ist noch im Fluss. Es soll auf jeden Fall anders werden. Wegen fehlender Zeit konnte bisher noch keine Lösung erarbeitet werden.
Welche Beziehungen bestehen zwischen der Strategie und der Struktur?
Die Organisation (Struktur) muss sich an einer vorhandenen Strategie (Grundsatzentscheidungen über wichtige Erfolgsfaktoren) orientieren. Die Struktur folgt der Strategie. Strategie = die richtigen Dinge tun = Effektivität; Struktur = die Dinge richtig machen = Effizienz.
Welche Vor- und Nachteile können sich ergeben, wenn Organisationsarbeit durch den Fachbereich vorgenommen wird?
Vorteile: Praxisnahe Lösung, höhere Akzeptanz, schnellere Ergebnisse, weniger Erhebungsaufwand
Nachteile: Bereichsdenken, Bereichsoptimierung ist nicht immer gleich Gesamtoptimum, Tagesgeschäft verdrängt Organisationsarbeit, mehr punktuelle Verbesserung als grundlegende Neuerungen.
-
- 1 / 65
-