
Internationales Management III - Strategie
Paket umfasst 61 Karteikarten zum Thema "Strategie" des Moduls 32641 Internationales Management der FernUniversität in Hagen.
Paket umfasst 61 Karteikarten zum Thema "Strategie" des Moduls 32641 Internationales Management der FernUniversität in Hagen.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 61 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Copyright | |
Audience visé | |
Crée / Actualisé | 11.12.2020 / 14.08.2025 |
Imprimable | Non |
Extrait
Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.
Ce fichier est une partie du lot Internationales Management - Karteikarten-Set 'Lernen' Ce fichier est une partie du lot Internationales Management - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'Was versteht man unter dem kontingenztheoretischen Ansatz?
1/61
Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Organisations-strukturen erheblich variieren und dennoch erfolgreich agieren können.
Dementsprechend gibt es keinen „one best way“ des Organisierens, sondern Organisationsstrukturen sind situativ begründet.
Worin besteht das zentrale Erkenntnisinteresse des kontingenztheoretischen Ansatzes?
2/61
- Beschreibung der organisationalen Strukturen
- Vergleich dieser Strukturen
- Erklärung in Abhängigkeit einer bestimmten Situation
- Gestaltungsempfehlungen für die Praxis
Nennen Sie zwei Ursprünge der kontingenztheoretischen Ansätze!
3/61
- Machtpositionenmatrix von Prahalad
- Unification-Fragmentation-Framework von Fayerweather
Was versteht man unter der „Machtpositionenmatrix“ von Prahalad?
4/61
- Verknüpfung des strategischen Managements mit dem Management von Machtpositionen
- Diese beeinflussen die Unternehmensstruktur und die strategische Ausrichtung des Unternehmens
Nennen Sie die zwei voneinander unabhängigen Dimensionen, die Unternehmen und Umwelt beschreiben!
5/61
- Managerial Diversity
- Managerial Interdependence