Stockwerkeigentum

Betrieb und Bewirtschaftung

Betrieb und Bewirtschaftung


Set of flashcards Details

Flashcards 97
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 09.12.2020 / 08.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201209_stockwerkeigentum
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201209_stockwerkeigentum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann beginnt die Mitgliedschaft einer Stockwerkeigentümerschaft und wann endet sie?

Sie beginnt mit dem Erwerb der Stockwerkeinheit und endet mit dem Verkauf

Ist die Stockwerkeigentümergemeinschaft eine juristische Person?

Nein, sie hat aber dennoch teilweise eine Rechtspersönlichkeit und ist eingeschränkt handlungsfähig (Art 712ol ZGB).

die Gemeinschaft kann: 

- Rechte und Pflichten erwerben

- in Gerichtsverfahren Klägerin oder Beklage sein

- betreiben und betrieben werden

Welche Funktion hat eine Stockwerkeigentümergemeinschaft?

- gemeinschaftliche Verwaltung des Stockwerkeigentums

- Organisation der Benutzung der gemeinschaftlichen Teile

- Festlegung der finanziellen Grundsätze

- Überwachung des baulichen Zustandes

- Ergreifung der notwendigen Massnahmen für den Erhalt des Wertes des Stockwerkeigentums

Was hat der Gesetzgeber für eine Regelung der wichtigsten Angelegenheiten einer Stockwerkeigentümergemeinschaft rausgegeben?

Nutzungs- und Verwaltungsordnung (Reglement)

Wenn die Gemeinschaft keine eigenen Regelungen verfügt hat, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 

Ist das Reglement ein zwingender Bestandteil einer Gemeinschaft?

Nein, es ist kein zwingender Bestandteil

Was für Bestimmungen enthält ein Reglement?

- Bestimmungen über Rechte und Pflichten der Stockwerkeigentümer

- Bestimmungen über die Organisation einer Gemeinschaft

- Bestimmungen über die Aufgaben des Verwalters

- alle für die Gemeinschaft geltenden Rechtsregeln 

Wer kann ein Reglement verlangen, falls keines besteht?

Jeder Eigentümer kann den Erlass verlangen. 

Was für eine Wirkung hat die Eintragung des Reglement ins Grundbuch?

Die Anmerkung entfaltet keine rechtliche Wirkung, sie hat rein informativer Charakter. 

Wann muss ein Reglement erlassen werden?

Es kann bei der Begründung oder auch später erlassen werden. 

Bei einer späteren Erlass ist die Versammlung für die Verfassung zuständig. 

Welches Quorum braucht es für die Genehmigung oder die Abänderung eines bestehenden Reglements?

das qualifizierte Mehr nach Köpfen und Wertquoten

Welche Bestimmungen enthält die Hausordnung?

- Bestimmungen über das tägliche Zusammenleben

- Bestimmungen über die Benutzung der gemeinschaftlichen Teile

Welches Quorum braucht es für den Erlass, der Abänderung oder der Aufhebung einer Hausordnung?

einfaches Mehr, sofern im Begründungsakt oder im Reglement nicht anderes festgehalten wurde

Weshalb kann man eine Hausordnung im Grundbuch eintragen lassen?

aus Transparenzgründen

Wo ist die Gemeinschaftsordnung geschrieben?

- Gesetz

- Reglement

- Hausordnung

- Verwaltungsbeschlüsse

- Gerichtsurteile 

- Gerichtsverfügungen

 

Was hat der Bewirtschafter für eine Funktion?

Er ist eine von der Stockwerkeigentümergemeinschaft oder vom Richter gewählte juristische oder natürliche Person. Er ist für die Verwaltung und die Vertretung gemäss den Anweisungen des Reglements, des Bewirtschaftungsauftrags oder der Stockwerkeigentümerversammlung zuständig. 

Welche Eigenschaften muss ein Bewirtschafter mitbringen?

- technische Qualifikationen

- buchhalterische Qualifikationen

- juristische Qualifikationen

- Mediations- und Schlichtungsfähigkeiten

- Verhandlungsgeschick

Muss eine Gemeinschaft zwingend einen Bewirtschafter bestellen?

Nein

Jeder Eigentümer oder bestimmte Dritte (Pfandgläubiger, Versicherer..) können die Einsetzung eines Bewirtschafters beim Richter verlangen. 

Wie kann ein Bewirtschafter ernannt werden?

durch einen Beschluss an der Versammlung mit einem qualifizierten Mehr

Wenn zwei Bewirtschafter zur Wahl stehen, muss beim ersten Wahlgang das absolute Mehr erreicht werden. 

Wie kommt ein schuldrechtliches Verhalten zwischen der Gemeinschaft und dem Bewirtschafter zustande?

mit dem Bewirtschaftungsauftrag

Welche Nachteile gibt es, wenn ein Bewirtschafter durch einen Richter eingesetzt wird?

Die Gemeinschaft wird die Freiheit der Eigentümer eingeschränkt.

- Wahlfreiheit (Richter wählt Person)

- Aufgaben (Richter wählt die Aufgaben)

- Abberufung (ohne Zustimmung des Richters keine Abwahl)

In welcher Form muss ein Bewirtschaftungsvertrag abgeschlossen werden?

Es gibt keine Formvorschrift, mündliche oder konkludente Vereinbarungen sind ausreichend. 

Was ist in der Regel der Inhalt eines Bewirtschaftungsauftrages?

- Vertragsparteien

- Liegenschaft

- Vertragsbeginn

- Vertragsdauer

- Kündigungsfristen

- Abrechnungstermine

- Kompetenzsumme

etc. 

Um welche Vertragsart handelt es sich bei einem Bewirtschaftungsauftrag?

einfacher Auftrag

Was sind die Kündigungsfristen eines Bewirtschaftungsauftrags?

Der Vertrag ist jederzeit von beiden Parteien kündbar

Welche Hauptgebiete gehören zu den Aufgaben eines Bewirtschafters?

- Vollzug von Verwaltungshandlungen (alle notwendigen Verwaltungshandlungen)

- Ergreigung von dringlichen Massnahmen (zur Abwehr oder Beseitigung von Schäden an den gemeinschaftlichen Anlagen)

- Finanzielle und Buchführungsaufgaben (Vermögensverwaltung)

- Aufsicht (Beachtung und Einhaltung des Gesetzes, des Reglement oder der Hausordnung)

- Vertretung der Gemeinschaft (Führung Verhandlungen mit Dritten, Abschliessung Verträge)

- Entgegennahme von Zustellungen (gilt als allen Eigentümern zugestellt) 

- Unterhaltsplanung (Liegenschaftsbegehungen und Zustandsprotokoll)

- Entschädigung des Bewirtschafters (keine grundsätzlichen Richtlinen)

- Übernahme der Bewirtschaftung

Welche Unterlagen werden bei einer Übernahme einer Bewirtschaftung übernommen?

- Stammakten (Katasterplan, Grundbuchauszug, Baupläne, Schliessplan, Unternehmerliste, technische Grunddaten)

- Gemeinschaftsakten (Begründungsakt, Reglement, Eigentümerliste, Beschlussprotokolle, Ausschussprotokolle, Abrechnungen mit Abschlüssen, Verteilschlüssel für die laufenden Kosten, Budget für das laufende Jahr)

- Verträge (Serviceverträge, Versicherungsverträge, Hauswartverträge)

Handwerkerverzeichnis 

Was muss bei einer Verwaltungsübernahme gemacht werden?

- Begrüssung Eigentümer

- Information über Wechsel an Versorgungsunternehmen, Versicherungen, Handwerker und Lieferanten

Ab wann ist der alte Bewirtschafter entlastet?

Nach der Erstellung und der Genehmigung der Abrechnung des laufenden Jahres. 

Wie kann ein Bewirtschafter abberufen werden?

jederzeit mit einem einfachen Mehr an der Stockwerkeigentümerversammlung 

Was geschieht bei einer Vertragsauflösung bei Unzeit?

Man kann Schadenersatz verlangen. 

Wie muss ein Bewirtschaftungsauftrag gekündet werden?

Es besteht keine Formvorschrift. Die Kenntnis an der Versammlung genügt. 

Wie kann ein Stockwerkeigentümer ein Bewirtschafter ohne das einfache Mehr abwählen und aus welchen Gründen?

Jeder Eigentümer kann die richterliche Absetzung verlangen. 

Ein Grund für die Abberufung ist jedes Vorkommnis oder Verhalten, das das Vertrauensverhältnis belastet. 

Wie muss die Buchführung einer Stockwerkeigentümergemeinschaft geführt sein?

Buchführung über die Einnahmen, Ausgaben und Vermögenslage einer Gemeinschaft. 

- Jahresrechnung in Form Bilanz u. Erfolgsrechnung

- Kostenvoranschlag (Budget)

 

Welche Kosten trägt ein Stockwerkeigentümer?

Die Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums und der gemeinschaftlichen Verwaltung nach Massgabe ihrer Wertquote

Welche Kosten gehören zu den gemeinschaftlichen Kosten?

- Auslagen für den laufenden Unterhalt, für Reparaturen und Erneuerungen an gemeinschaftlichen Teilen

(z. B. Wartung Heizung, Unterhalt Aufzüge...)

- Kosten für Verwaltunstätigkeiten (z. B. Verwaltungshonorar, Lohn Hauswart ...)

- Öffentlich-rechtliche Beiträge und Steuern für das Stammgrundstück (z. B. Anschlussgebühren, Kehrichtgebühren..)

- Zins- und Amortiationszahlungen

 

 

Wie oft muss die Jahresrechnung und die Kostenverteilung genehmigt werden?

einmal im Jahr

Wie werden die Kosten auf die Stockwerkeigentümer aufgeteilt?

Die gemeinschaftlichen Kosten werden nach dem Verhältnis der Wertquoten verteilt

Wann könnte die Verteilung nach Wertquoten problematisch werden?

Bei einer verbrauchsabhängigen Abrechnung bei Heizung, Wasser-/Abwasserverbrauch

Welche Verteilschlüssel gibt es?

- effektiver oder vorhersehbarer Verbrauch (z. B. Heizung, Wasser/Abwasser)

- Lage des Stockwerkeigentums (z. B. Liftkosten)

- Anzahl Stockwerkeinheiten (z. B. Verwalterkosten, TV-Gebühren)

- Zweckbestimmung der Stockwerkeinheit (z. B. Waschküche für Wohnen, Rolltreppe für Gewerbe)

Mit welchem Quorum muss die Kostenverteilung festgelegt werden?

Mit einem einfachen Mehr.