BK8 BA2 SHT

Schädelhirntrauma

Schädelhirntrauma


Kartei Details

Karten 64
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.12.2020 / 01.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201201_bk8_ba2_sht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201201_bk8_ba2_sht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition SHT

  • Verletzung des Schädels UND Gehirn. Schädigungen  betreffen Schädelknochen & Gehirn, Hirnhäute oder Blutgefässe
  • Häufigste  Todesursaache für Jugendliche und geistig beeinträchigte Kinder

Ursache SHT (0-4Wo; 1-4Lj.; 4-16Lj.; Erw.)

  • 0-4Wo: Geburtstrauma
  • Schütteltrauma, vom Wickeltisch runter fallen
  • 1-4Lj: Stürze (Treppe, Balkon)
  • 4-16Lj: Verkehrs- & Freizeitunfälle (Fahrrad, Sport), Schlägereien
  • Erw: Auto-Motorrad, Stürze (Leiter), Schlägereien, Sport

Pathophysiologie; Coup-Trauma (Prellung)

Coup=Kontusion-> Schlag auf fixierten Kopf; Stelle der direkten Gewalteinwirkung

Pathophysiologie; Contre-Coup-Trauma (Prellung)

Aufprall; Schädigung auf entgegengesetzter Seite

Primäre Hirnschäden

Die im Augenblick entstehende Schädigung des Hirngewebes

Besipiele für primäre Hirnschädigungen

  • Frakturen (Kalotte & Schädelbasis)
  • Kontusine = Prellung (Coup/ Contre-Coup)
  • Diff. axonale Verletzungen

 

Sekundäre Hirnschäden

  • Als Folge von primären Schädigungen

Beispiele sekundäre Hirnschäden

  • Butungen/ Häamtome     --> Steigert Hirndruck (ICP)
  • Hirnödeme                        --> Steigert Hirndruck (ICP)
  • Minderperfusiion (duch Abschnürrung des Hirns durch Hirnödemem)
  • Infektionen

Warum steigt der Hirndruck bei Ödemem & Blutungen? /Intrakranieller Hirndruck (ICP)

Raum im Schädel begrenzt, 3 Komponenten teilen sich Raum:

  • Hirngewebe
  • Blut
  • Liquor

Wenn eins davon zunimmt, werden die anderen Sache zusammengedrückt-> Steigender ICP (intrakranieller Hirndruck).

Bsp: Anstieg von Hirnödem o. eine Blutung führt erst zur Veränderung von Liquor & danach zu einer Kompression von Hirnkapillaren -> dies bedeutet eine beeinträchtigte zerebrale Blutversorgung im umliegenden Hirngewebe -> ICP

Schädelfrakuren: Impressionsfraktur

Knochenteile werden nach innen gedrückt (durch spitzigen Gegenstand verursacht) -> Frakturspalt deutlch sichtbar

Schädelfrakturen: Ping-Pong-Fraktur

Eine Delle ohne Frakturspalt (ohne Riss) meist bei Babys, da die einen weicheren Knochen haben

Schädelfrakturen: Berstungsfrakturen

Durch starke/ stumpfe Gewalt u./o. Kompression (zusammendrücken des Kopfes) -> Knochenbruchstücke entfernen sich voneinander

Schädelfrakturen: Sprengung der Schädelhaut

Meist Lambdnaht (Bei Qullumpka); sehr selten gerät Dura (Hirnhaut) zw. Frakturspalt & verhindert zusammenwachsen von Wundränder

Diffuse axonale Schädigung

Durch Aufpral und Sogkraft (Contre-Coup) werden feine kapillaren zerstört, was zu Ödemen, Blutungen & Zerreissung von Nervenzellen (Axonen) führt. -> Zerreisste Axone führen zu neurologischen Ausfällen o. komatösen Zuständen

Zu was führen Akzelerations-, Dezelerations-, & Rotationstraumen?

Beduetung Akzeleration

Beschleunigen/ stossen (Stoss/Schlag)

Bedeutung Dezeleration

Zurückziehen (Aufschlag auf Asphalt)

Epiduralhämatom (EDH)

Blutungen durch zerissene Arterien aus Sturz zwischen Dura & Knochen-> Blut strömt mit hohem Druck in Raum zwischen Schädelknochen & harter Hirnhaut-> verdrängt Hirnmasse rasch (ICP erhöht)

Symptome eines Epiduralhämatom (EDH)

  • Wenn AZ sich nach 3-4h nach Ereignis nochmals verschlechtert
  • Pupillenerweiterung auf Blutungsseite
  • Kontralaterale Lähmungen (entgegengesetzter Körperseite)

Hat eine Epiduralblutung bei Kindern einen venösen oder arteriellen Ursprung, und warum?

Einen venösen Ursprung, da Dura noch fest an Schädelknochen haftet

Prognose bei Epiduralhämatom

Wenn rechtzeitig OP, gute Aussichten

Supduralhämatom (SDH)

Blutung zwischen Dura mater & Arachnoidea (Spinngewebshaut). Typische Verletzungen der Kindesmisshandlungen (Schütteltrauma)

Symptome eines Subduralhämatom (SDH)

Blut verdrängt Hirnmasse langsam (Symptome erst Wochen später); Kopfsz, zunehmende Ausfälle

Prognose Subduralhämatom (SDH)

Schlechter als Epiduralhämatom

Intrakranielle Blutung

Blutung im Hirngewebe (in/um Kontusionen), dies führt zu Hirnödemen um das Hämatom. Diese Raumforderungen führen zu terebralen Krämpfen und fokalen neurologischen Ausfällen

Symptome einer intrakraniellen Blutung

  • Zunahme von Hirnblutungen & Ödemen nach Tagen möglich
  • Blut und Ödem verdrängt Hirnmasse

Prognose Intrakranieller Blutung

33% verterben an Ort und Stelle; abhängig von ort

Hirnödem

  • Flüssigkeitsansammlung in & um Hirnzellen (auch ohne Blutungen machbar) -> ödematöse Schwellung -> Schwellung verdrängt Hirngewebe (ICP erhöht)
  • Zunahme bis 3d. nach Unfall (bleibt meist nicht nur an einem Lokal, sondern man sieht an der Verletzungsstelle ein Ödem, aber auch überall sonst im Gehirn

Symtome eines Hirnödem

Neurologische Ausfälle bis Einklemmung & Tod

Warum fallen Kinder häufiger auf den Kopf als Erwachsene?

  • Bei Kindern ist Kopf grösser & schwerer im Verhältniss zum Körper
  • Nicht gleiche Nackenmuskulatur wie Erwachsene
  • Schutzreflexe nicht vollständig ausgeprägt (fangen Ball nie-> immer im Gesicht)
  • Abstützkraft in den Armen nicht vorhanden

Ist Kindesalter vor- oder ein NAchteil bezgl SHT?

Zähle die Nachteile eiener SHT im Kindesalter

  • Wassergehalt ddes gehirns höher -> mehr Ödeme
  • Blut - Hirn - Schranke nicht entwickelt -> empfindlich auf O2 Mangel & durchlässiger für Entzündungsmediatoren -> mehr Ödeme
  • Mehr kapillaren im Kopf & mehr Blutvolumen wegen dem wachsen -> mehr Blutungem
  • Weicherer Schädel & 1/8 der Stabilität -> häufiger Schädelfomationen & Knochenspliter
  • Frontalhirn reif spät (18-21.Lj) -> mehr kognitive Schäden -> umso mehr ein Kind s/s übernehmen sollte, merkt man erst die Schäden, sie haben mehr Kopfschmerzen, können sich nicht anpassen bei zu schnellen Veränderungen

Zähle die Vorteile bei einem SHT im Kindesalter

  • Haben wenigre motorische Störungen (Gehirn kann geschädigte Areale kompensieren/übernehmen)
  • Bis 2Lj. sind nicht alle Schädelnahte verschlosen -> mehr Kompensation

Einschätzung des Bewusstsein (4 Grade)

  • wach
  • somnolent
  • soporös
  • koma

Bewusstsein: Bedeutung wach/adäquat

Kommt Aufforderungen nach

Bewusstsein: Bedeutung Somnolent

Schläfrig, auf Reize weckbar, dämmert schnell wieder weg

Bewusstsein: Bedeutung Soporös

Nur auf starke reize (SZ) kurz weckbar

Bewusstsein: Bedeutung Koma

Keine Reaktion auf Schmerzreize, nicht weckbar

Was bedeutet GCS

Glasgow-Coma-Skala

Warum hat man das GCS eingeführt?

Da die Einschätzung des Bewusstsein jeder beim Pat. anders interpretiert hat