Amateurfunkprüfung Klasse E: Vorschriften/Betriebstechnik

Amateurfunkprüfung Klasse E: Vorschriften/Betriebstechnik

Amateurfunkprüfung Klasse E: Vorschriften/Betriebstechnik


Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 28.11.2020 / 01.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201128_amateurfunkpruefung_klasse_e_vorschriftenbetriebstechnik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201128_amateurfunkpruefung_klasse_e_vorschriftenbetriebstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Bereiche des 15-m-, des 20-m- und des 80-m-Bandes stehen nach den Empfehlungen der International Amateur Radio Union ausschließlich für die Betriebsart Telegrafie zur Verfügung?

 

21000-21050 kHz, 14000-14080 kHz und 3500-3560 kHz

21000-21070 kHz, 14000-14070 kHz und 3500-3580 kHz

21000-21200 kHz, 14000-14100 kHz und 3500-3600 kHz

21000-21100 kHz, 14000-14050 kHz und 3500-3620 kHz

b

BC218  In welchen Bereichen des 2-m- und 70-cm-Bandes arbeiten Amateurfunksatelliten?

 

Im 2-m-Band auf 145,800-146,000 MHz, im 70-cm-Band auf 433,000-435,000 MHz

Im 2-m-Band auf 145,300-146,500 MHz, im 70-cm-Band auf 438,000-440,000 MHz

Im 2-m-Band auf 144,800-145,000 MHz, im 70-cm-Band auf 435,000-438,000 MHz

Im 2-m-Band auf 145,800-146,000 MHz, im 70-cm-Band auf 435,000-438,000 MHz

d

Modulationsart:

  • ? unmodulierter Träger
  • ? Zweiseitenband-AM
  • ? Restseitenband
  • ? SSB
  • ? Frequenzmodulation
  • ? Pulsmodulation

Der erste Buchstabe bedeutet die Modulationsart.

  • N unmodulierter Träger
  • A Zweiseitenband-AM
  • C Restseitenband
  • J SSB
  • F Frequenzmodulation
  • P Pulsmodulation

Sendearten: 

  • Position?
  • N 
  • A 
  • B 
  • C
  • D
  • E
  • F

  • Dritte Position
  • N keine Information
  • A Morsetelegrafie CW
  • B Funkfernschreiben RTTY
  • C Faksimile FAX
  • D Datenübertragung, Fernsteuerung
  • E Sprechfunk
  • F Fernsehen, Video

Sendearten:

  • Welches Zeichen
  • 0 
  • 1 
  • 2 
  • 3

 

  • 0 kein moduliertes Signal
  • 1 ein Kanal mit quantisierter oder digitaler Information ohne moduliertem Hilfsträger
  • 2 ein Kanal mit quantisierter oder digitaler Information mit moduliertem Hilfsträger
  • 3 Ein Kanal mit analoger Information

  •  keine Information
  •  Morsetelegrafie CW
  •  Funkfernschreiben RTTY
  •  Faksimile FAX
  •  Datenübertragung, Fernsteuerung
  •  Sprechfunk
  •  Fernsehen, Video

  • N keine Information
  • A Morsetelegrafie CW
  • B Funkfernschreiben RTTY
  • C Faksimile FAX
  • D Datenübertragung, Fernsteuerung
  • E Sprechfunk
  • F Fernsehen, Video

BC205  Welches ist die internationale Anruffrequenz für SSB im 2-m-Band?

 

145,300 MHz

144,300 MHz

144,500 MHz

144,000 MHz

b

Dürfen Sie im Bereich 145,800 ... 146,000 MHz lokalen Funkverkehr abwickeln?

 

  • Nein, weil ich dann die Amateurfunkbaken stören würde, die in diesem Bereich arbeiten.
  • Nein, weil ich dann den Amateurfunkdienst über Satelliten stören würde, der in diesem Bereich arbeitet.
  • Ja, denn die beim lokalen Funkverkehr angewandten Sendeleistungen und Antennengewinne sind zu gering, um den in diesem Bereich angesiedelten Amateurfunkdienst über Satelliten zu stören.
  • Ja, ich darf in diesem Bereich immer arbeiten, wenn ich den dort ansässigen Amateurfunkverkehr nur gering störe.

b

Welcher Frequenzbereich soll im 20-m-Band auf Empfehlung der IARU bevorzugt für SSB genutzt werden?

 

14030-14150 kHz

14000-14350 kHz

14112-14350 kHz

14100-14300 kHz

c

Sendearten

  •  Position
  •  kein moduliertes Signal
  •  ein Kanal mit quantisierter oder digitaler Information mit moduliertem Hilfsträger
  •  Ein Kanal mit analoger Information
  •  ein Kanal mit quantisierter oder digitaler Information ohne moduliertem Hilfsträger

  • 0 kein moduliertes Signal
  • 1 ein Kanal mit quantisierter oder digitaler Information ohne moduliertem Hilfsträger
  • 2 ein Kanal mit quantisierter oder digitaler Information mit moduliertem Hilfsträger
  • 3 Ein Kanal mit analoger Information

VE146  In welchem Amateurfunkfrequenzbereich beträgt die maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung 40 kHz?

 

  • 430-440 MHz
  • 1240-1300 MHz
  • 28,0-29,7 MHz
  • 144-146 MHz

d

VE151  Was besagt der Hinweis, dass der Frequenzbereich 433,05 434,79 MHz als ISM-Frequenzbereich zugewiesen ist?

 

Dieser Frequenzbereich wird für industrielle, wissenschaftliche, medizinische, häusliche oder ähnliche Anwendungen mitbenutzt.

In welchen Amateurfunkfrequenzbereichen beträgt die maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung 800 Hz?

1810-2000 kHz und 3500-3800 kHz

135,7-137,8 kHz und 10100-10150 kHz

7000-7100 kHz und 14000-14350 kHz

18068-18168 kHz und 24890-24990 kHz

b

VE147  In welchem Amateurfunkfrequenzbereich beträgt die maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung 2 MHz bzw. für amplitudenmodulierte Fernsehaussendungen 7 MHz?

  • 2320-2450 MHz
  • 3400-3475 MHz
  • 430-440 MHz
  • 10,0-10,5 GHz

 

d

BC211  Welche nachstehend aufgeführten Frequenzbereiche des 80-mund des 15-m-Bandes sollen auf Empfehlung der Internationalen Amateur Radio Union bevorzugt nur für Morsetelegrafie genutzt werden?

3580-3620 kHz und 21080-21120 kHz

3500-3600 kHz und 21000-21100 kHz

3500-3580 kHz und 21000-21070 kHz

3500-3540 kHz und 21000-21040 kHz

C

VE144  In welchen Amateurfunkfrequenzbereichen beträgt die maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung 2,7 kHz?

  • 135,7-137,8 kHz und 1810-1850 kHz
  • 10100-10150 kHz und 18068-18168 kHz
  • 21000-21450 kHz und 28000-29700 kHz
  • 7000–7200 kHz und 14000-14350 kHz

d

BC203  Auf welcher Frequenz würden Sie im 2-Meter-Band ein Telefonie-QSO führen und zwar 1. in SSB und 2. in FM?

 

SSB: 144,250 MHz, FM: 145,450 MHz

SSB: 144,250 MHz, FM: 144,450 MHz

SSB: 144,300 MHz, FM: 145,050 MHz

SSB: 145,250 MHz, FM: 144,350 MHz

a

VE143  In welchen Amateurfunkfrequenzbereichen beträgt die maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung 2,7 kHz?

  • 10100-10150 kHz und 18068-18168 kHz
  • 135,7-137,8 kHz und 1810-1850 kHz
  • 1810-2000 kHz und 3500-3800 kHz
  • 21000-21450 kHz und 28000-29700 kHz

 

C

Beudeutung der Modulationsarten 

  • Welche Stelle?
  • N
  • A
  • C
  • J
  • F
  • P

  • Erste Stelle
  • N unmodulierter Träger
  • A Zweiseitenband-AM
  • C Restseitenband
  • J SSB
  • F Frequenzmodulation
  • P Pulsmodulation

VE145  In welchem Amateurfunkfrequenzbereich beträgt die maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung 7 kHz?

 

  • 28000-29700 kHz
  • 14000-14350 kHz
  • 21000-21450 kHz
  • 10100-10150 kHz

a