Haut
MGL 161 Bodyfeet
MGL 161 Bodyfeet
Set of flashcards Details
Flashcards | 13 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 26.11.2020 / 22.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201126_haut
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201126_haut/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sechs Aufgaben der Haut
Schutz vor äusseren Einflüssen(mechanische/chemische Einwirkungen, Strahlung, Krankheitserreger und Austrocknung)
Temperaturregulation
Flüssigkeitsregulation
Sinnesorgan
Kommunikation(Erröten, Weiss werden bei Ärger)
Abwehrfunktion im Rahmen des unspezifischen Immunsystems
Aufbau der Haut
Epidermis ( Oberhaut )
Corium (Lederhaut)
Subcutis (Unterhaut)
Unterteilung des Corium(Lederhaut) in 2 Schichten
Papillarschicht
Geflechtschicht
Funktionen der Oberhaut
Oberhaut mehrschichtig verhornendes Plattenepithel
hat keine Blutgefässe, durch Diffusion aus der Leberhaut ernährt.
erneuert sich ständig, wird in der untersten Schicht erneuert (Basalmembran)
Hautzelle lebt 14 Tage, 14 Tag Tode(ohne Zellkern) Hornhaut und dann als Schuppen weg
Funktion Lederhaut(Corium)
Reissfest und Verformbar
besteht aus Bindegewebszellen
Die Lederhaut führt Blut, Lymphgegefässe und Nerven und enthält Abwehrzellen
versorgt die Epidermis mit Sauerstoff und Nährstoffen.
In der Papillarschicht liegen die Meissner Tastkörperchen
Funktion Unterhaut(Subcutis)
verbindet Lederhaut mit Knochenhaut unf Muskelfaszien
besteht aus lockerem Bindegewebe und Fettgewebe(und Fettspeicher)
führt Gefässe, Nerven und Lymphgefässe
hier entstehen Ödeme
Unterschied Leisten- und Felderhaut
Felderhaut: grösster Teil unserer Haut. Die Felder entstehen durch Verzahnung der Epidermis mit dem Corium
Leistenhaut: in Handinnenfläche und Fusssohlen. Die Anordnung der Leisten ist genetisch. Es fehlen Haare, Talg- und Duftdrüsen
Hautanhanggebilde
Drüsen
Haare
Nägel
Drüsen
bilden schützende Sekrete, dienen zur Wäremregulation und Kommunikation
Haare
Haare dienen der Wärmeregulation, Tastempfindung und dem Schutz vor Sonneneinstrahlung. Haare im Gesicht(Wimpern, Nase) schützen vor Staub und anderen Fremdkörpern
Nägel
Schutzeinrichtungen für Endglieder(Finger und Zehen) und bilden als Hilfsstruktur des Tastsinns ein Widerlager für den Druck, der auf die Fingerkuppen ausgeübt wird.
Besteht aus Nagelmatrix(unter Nagel), Lunula(weisser Bereich im Nagel inkl. Schutzhaut(gegen Bakterien und Fremdkörper), Nagelbett(unter vorderem Teil des Nagels) und der Nagelplatte.
Der Nagel wird von der Nagelmatrix gebildet.Die Fingernägel wachsen 3 x schneller als Fussnägel.
Drüsentypen der Haut
Schweissdrüse(für Temperaturregulation, bildet den Säureschutzmantel(was den Bakterienwachstum auf der Haut hemmt). überall am Körper, mehr an Stirn, Handfläche und Fusssohle)
Duftdrüse(individuellen Körpergeruch, Achselhöhle, Bauchnabel, Brustwarze, Gehörgang und im Schambereich) sondert Sekret ab, welches durch bakterielle Umwadlung den individuellen Körpergeruch entstehen lässt.
Talgdrüse (meist an Haarwurzeln gekoppelt, nur im Lippenrot, Brustwarze und Augenlid freie Talgdrüsen, Talg an Haarfolikel ab, macht Haare und Haut gesechmeidig und glänzend, bewahrt sie vor dem Austrocknen und hemmt Bakterienwachstum.) Pupertät durch vermehrte Verhornung der Hornschicht verstopft und deshalb Mitessen, welche sich durch Bakterien entzünden können=Akne
Brustdrüse: die Mamma, Milchproduktion
Aufbau eines Haares
besteht aus Haarschaft(ragt aus Haut heraus), Haarwurzel(schräg in Haut sitzenden), die Wurzel endet in Haarzwiebel, in die Haarzwiebel stülpt sich die Haarpapille(gefässführend), die Haarwurzel wird von der Wurzelscheide umgeben(Zellen gebildet)=zusammen Haarfollikel
Haarbalg(äussere Begrenzung des Haares zum Gewebe), Haarmuskel(richtet Haar auf)