Marketingkommunikation
Grundlagen
Grundlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 84 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 21.11.2020 / 22.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201121_marketingkommunikation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201121_marketingkommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition der Kommunikation
-informationen und Bedeutungsinhalte vermitteln
- Meinungen und Erwartungen steuern
- Einstellungen & Verhalten erwirken
... Bei bestimmten Adressaten gemäs Zielsetzung
Erkläre den Kommunikationsprozess und mögliche Störfaktoren
- Botschaft wird immer verschlüsselt (codiert), reduziert aus wenige, mögl. Gut verständliche Aussagen
Konsument muss sie korrekt entschlüsseln (decodieren) um Sinn zu verstehen.
- Störungen: andere interpretationen, wiedersprüche in sich, negative Medienberichte(über Marke, Produkt, Unternehmen(kassensturz)), Informationsüberlastung
Definition Kommunikationspolitik
Gesantheit der Kommunikationsinstrumente & - massnahmen eines Unternehmens um den relevanten Zielgruppen das Unternehmen und seine Leistungen darzustellen
Kommunikationsbeziehungen
Welche Bereiche enthält der Kommunikationsmix
4P's
Produktpolitik - Product
Preispolitik - Price
Kommunikationspolitik - Promotion
Vertriebspolitik - Plac
Welches sind die wichtigsten Kommunikationsinstrumente
Mediawerbung, VF, Dialogmarketing (direct Marketing, direktwerbung), PR, persönliche kommunikation, Sponsoring, Messen und Ausstellungen, Event-Marketing, Multimedia-/Online-Kommunikation und MA-Kommunikation
Erkläre die Kommunikation in einem Konsumgütermarkt (B2C)
- sind Produkte des täglichen Bedarfs (verbrauch, gebrauch) sind austauschbar, werden kopiert, preiskampf
- Kommunikation muss: Masse erreichen, Marke positionieren, Image etablieren, nutzen aufzeigen und impulse geben
Erkläre die Kommunikation in einem Dienstleitungsmarkt
- DL = spezifische Problemlösungen, werden jedes Mal sufs neue erbracht
- Kommunikation muss: Leistung fassbar und verständlich machen, vertrauen aufbauen, Kontakte schaffen
- Instrumente : Werbung, VF, Event, Sponsoring, persönliche Kommunikation
Erkläre die Kommunikation in einem Investitionsgütermarkt (B2B)
- Investitionen als Grundlage für weitere Arbeotsprozesse
- Kommunikation muss: image profilieren, vertrauen aufbauen, Kontakt / Dialog schaffen und Verkauf unterstützen
- Instrumente: Dialogmarketing, Event, Messen, Sponsoring, PR, persönliche Kommunikation
Unterschiede Konsum-& Investitionsgüterwerbung
- Konsumgüter, klassische Werbung, emotional, lebendig, erreichung breiter Zielgruppe, für kaufentscheidung & Imagebildung
- Investitionsgüter, produktorientierter, per direct Marketing und Fachzeitschriften, weniger Zielpersonen, sachliche Informationen, Fakten zum Produkt, Werbung in der Interaktion, positives Klima für Verkaufsgespräch
Vor- & Nachteile der Werbung aus Konsumentensicht
Vorteile: Markttransparenz, Auswahlmöglichkeiten, Zeitersparnis bei Produktinfo, neue einkaufsquellen erschliessen, kostenbewusster und Zielgerichteter Einkauf, sachliche und zuverlässige Information
Nachteile: verunsicherung durch Informationsüberlastung, preiserhöhung durch Werbekosten, verführung zu überflüssigen Ausgaben, Manipulation
Funktionen und Aufgaben der Werbung
- aktualisieren
- bekanntmachen
- informieren
- positionieren / differenzieren
- neutralisieren von Konkurrenzmassnahmen
- image aufbauen / fördern
- motivieren
- abbau von Hemmfaktoren
- aktivieren
- bestätigen
- ersatzbeschaffungen sichern (altes wieder bewerben)
- Distributionsaufbau
- ausgleich von saisonalen Schwankungen
Werbekonzept Situationsanalyse
- Situationsanalyse
- Werbezielgruppe
- Werbeziele
- Positionierung
- Copy-Plattform
- Media-Plattform
- Werbebudget
- Werbeerfolgskontrolle
Kognitive Ziele
Die erkenntnis betreffend...
- Bekanntheitsgrad erschaffen, ausbauen, festigen aktualisieren
- Wissensziele, wissen über Produkt, Vorteile, Nutzen
=kenntnis von Einkaufstätten, verbesserung informationsstand, kenntnis von marke produkt und leistungen
Affekzive Ziele
Das gefühl betreffend..
-Einstellungsziele, einstellung entwickeln oder ändern
= interesse an Produkt und Leistungen, einstellung zu Marke Produkt Unternehmen, aufbau pflege und änderung des Image, produkt- & markenpositionierung gegenüber konkurrenz, emotionales erleben der Marke emotionale Verbindung, Glaubwürdigkeit der Marke/Unternehmen, vertrauensbildung
Konative Ziele
Die Aktivität betreffend...
- verhaltensziele, was soll Zielgruppe tun, Verhalten bestätigen korrigieren motivieren
= aktives informationsverhalten der konsumenten, kaufabsicht, probierkäufe, kundenbidung, anregung zur positiven mundpropaganda, weiterempfehlungen
Werbeziele formulieren nach...
- Was - Zielinhalt, Zielart zb. Steigerung Bekanntheitsgrad
- Wie viel - Zielausmass, Quantität zb. Auf 70%
- Bei wem - die definierte ZG
- Wann - Zeilzeitraum, Zieltermin zb. Bis 31.12.20xx
- Wo - Zielort, geographischer Raum zb. Ganze Schweiz
Müssen IMMER MESSBAR formuliert werden
Zeitung, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes: gedruckt, periodisch, Nachrichten aus aller Welt und zu allem Themen, der Aktualität verpflichtet, kann käuflich von jedem erworben werden, nicht fachlich oder beruflich.
-> Aktualität, Periodizität, Publizität ( für alle öffentlich zugänglich) , Universalität (vielfalt) , Disponibilität (Einzelverkauf und Abo)
Wie werbe ich: ganze und halbe Seiten, panoramaanzeigen, kleinanzeigen, preis richtet sich meist nach Auflage(stk), meist in schwarz-weis
Zeitschriften, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes:printmedien oder elektronisch, regelmässige oder unregelmässige Erscheinung, keine Nachrichten mehr Hintergrundberichte (Aktualität), periodisch (wöchentlich, 14-tägig, usw), Publizität (öffentlich zugänglich)
-> General interest
-> Zielgruppenzeitschrift
-> Special Interest
-> Fachzeitschrift
Wie werbe ich: Inserste wie bei Zeitung, meist farbig auf Hochglanzpapier
Fernsehen, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes: grosse reichweite, kreativ, frech, lebendig und ausgefallen, werbeverbot für Alk und Tabak, TV Sender machen auch eigenwerbung (Filme)
Wie werbe ich: sendezeit gegen Gebühr, minifilm, TV Spot, bewegte Plakate, Demo, side by side (vergleich), Testimonial (Produktempfehlung durch echte und gecastete Konsumenten od. Schauspieler), slice of Life (ausschnitt aus Alltag), Presenterspot, Programmsponsoring, Product Placement (verbal, visual, country), Unterbrecherwerbung, Reminder
20-30se
Radio, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes: reaktiviert TV Botschaft, für Produkte der täglichen Bedarfs, ergänzendes Medium und verstärkt die Werbung im TV/Plakate, treue Zuhörer, kann präzise in Tagesablauf der Zuhörer plaziert werden
Wie werbe ich: nennung durch Moderator, normal lang und kurz spots, in ombination also als Ergänzung zur Werbung im Tv zb.
Weche Zeitschriften unterscheiden wir?
-> General interest (Publikumszeitschrift zb Schweizer illustrierte, Inhalt von allg. Interesse, vielfältig, unterhaltsam, tipps und tricks, thema nicht festgelegt)
-> Zielgruppenzeitschrift (Frauen, Teenager usw)
-> Special Interest (klare Sachgebiete zb Auto/Motorsport Bauen/Wohnen Kinder/Jugend Freizeit!/Sport usw, für Laien)
-> Fachzeitschrift (infos aus jehweiliger Branche, Tipps, Ratschläge, zb Gesundheitswesen/Pharma Banken/Finanzdienstleistungen Tourismus/Reisen Handwerk/Bau usw, für Fachleute und Ladenbesitzer)
Kino, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes: aufwendiger und länger als TV Werbung, mehr aufmerksamkeit der Zuschauer, spektakulärer und filmerischer, vor dem offiziellen Film
Wie werbe ich: Spots, Aufkleber auf Spiegeln, Logo auf Popcorntüte, Plakate, Aufdruck auf Teppich, Flyer auf Sitzen, bewerben von Filmen, Dia mit/ohne Ton animiert/statisc
Online, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes: Reaktion kann sofort gemessen werden (klickrate, Conversion-Rate, Page-Impressions), geringer Streuverlust
Wie werbe ich: pay per click (tatsächlich auf website weitergeleitet), Email (Newsletter), Mailtauschdienst, Bannerwerbung, Skyscraper, big size Banner, pop-ups, AdWords(ergänzung bei googlesuche),
Direktwerbung/Mailing, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes: schriftliche Form, unpersönliche Mailings, def. Zielgruppe ansprechen
Persönliche Ansprache
Wie werbe ich: personalisierter Brief (auf Fax, Mail, SMS), Prospekte, Broschüren, an ZG oder Massenverteilung
Plakate/Aussenwerbung, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes: im öffentlichen Raum, Plakate auf wochenbasis (manchmal länger weil kein neuer/nächster mieter der Fläche)
Wie werbe ich: Plakate, Schaufenster, Verkehrsmittel (Bus Tram Taxi Bahn LKW) , mobile Aussenwerbung (anhänger zb) , Hausmauern, Baugerüste, Leuchtplakate, Prismenwender, Drehautomaten
Sonderformender Werbung, wichtigstes und wie werbe ich?
Wichtigstes: grosse Reichweite, geringe Kosten
-> Cross-Marketing (gemeinsame werbung, gleiche ZG) , Mundpropaganda, Virales-Marketing (soziale Netzwerke), Product-Placement (visual, verbal, country)
Wie werbe ich: mit Unternehmen Zusammen gemeinsame Werbung, soziale Netzwerke, Product-Placement, Testimonial
Die 6 Phasen des Produktlebenszyklus und darin enthaltene Kommuninationsziele
Beschreibung der 6 Phasen des Produktlebenszyklus und Einsatz der Kommunikationsinstrumente
1. Entwicklung -> meist nur interne Kommunikation
2. Einführung -> hohe Anfangsinvestitionen geringe Umsätze, umsatz steigt durch Neugierkäufe und intensiver Einführungsaktivitäten -> werbung, Onlinekommunikation, PR
3. Wachstum -> erhöhung Bekanntheit, grössere Stückzahlen absetzen, meist wird Gewinnzone erreicht (break-even) -> mittels Werbung, PR, VF Produkt vorstellen (Nutzen & Wert) dadurch Erstkäufe generieren (auch dialogmarketing & sponsoring)
4. Reife -> wachstum verlangsamt, Umsatz sinkt, einsatz Marketinginstrumente lässt nach -> VF und begleitende Werbung für Zweitplatzierungen am POS, Markentreue stärken (Sponsoring)
5. Sättigung -> umsatzentwicklung rückläufig, Markt gesättigt, bedeutung von Wiederkäufern steigt -> Absatzrückgang hinauszögern (Werbung & VF)
6. Rückgang -> Ende des Lebenszyklus, aus dem Sortiment genommen, es folgen Ersatzgüter ->VF zum Ausverkauf der Produkte
Image Einflussfaktoren? Unternehmen / Produkt / Marke
- Preis (Herstellerpreis, Discounterpreis)
- Packung (Material, Form, Stil)
- Produkt (Wirkung)
- Hersteller (Wissen, Vermutung)
- Name (Art, Aussage, Stil)
- Verbraucher (Wissen, Vermutung)
- Promotionen (Anzahl, Art)
- Werbung (intensität, Aussage, Stil)
- Geschichte (Alter, Veränderung, Vorgänger)
- Konkurrenz (Marken, Produkte, Preis)
-Distribution (Dichte, Art)
Arten von Medien?
- Presse (Zeitung, Zeitschriften)
- Fernsehen
- Radio
- Kino
- Online
- Direktwerbung, Dialogmarketing, Direct Marketing (adressiert, unadressiert)
- Aussenwerbung (Plakate, Displays, Schaufenster, Verkehrsmittelwerbung, mobile Aussenwerbung)
- Sonderformen der Werbung (Cross-Marketing, Virales-Marketing, Product Placement, Testimonial, Mundpropaganda)
Nach welchen kriterien beschreiben wir eine Werbezielgruppe?
- Demographische und sozioökonomische Merkmale =soziodemografisch
- Psychologische Merkmale
- Produkt- & konsumbezogene Merkmale (Kauf- & Freizeitverhalten)
- Diffusions- & kommunikationsbezogene Merkmale (Informationsverhalten)
Demografische & sozioökonomische Merkmale
Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Haushaltsgrösse, Siedlungsart, Wirtschaftsgebiet
Ca. 3-4 Kriterien
Psychologische merkmale
Motive, Interessen, Einstellung: Lebensstil, Prestige-Bedürfnis, Qualitätsansprüche, Preisbewusstsein, Markenbewusstsein, Grad der Motivation, förderne & hemmende Faktoren
Sicherheitsfanatiker, Sparsamkeit, Exhibitionismus (zurschaustellung von Status), Leistungsorientierung, Speilorientierung, gesundes Streben, Vorbildorientiert, Geselligkeitsorientiert, Bequemlichkei
Produkt- & konsumbezogene Merkmale
Kaufverhalten: Ort, Intervalle, spontan/geplant, Selbstkäufer
Freizeitverhalten: Sport, Kultur, Genuss
Zufriedenheitsbezogen, Verhaltensbezogen, Wissensbezogen, Konsumbezogen
Potenzieller/früherer/jetziger Verwender, mit/ohne Produktkenntnissen, zufriedene/unzufriedene Produktverwender, Erstkäufe, Wiederholungskäufer, Ab&zu Verwender, Markentreu, Erwartungshaltung
Diffusions- & kommunikationsbezogene Merkmale
Informationsverhalten
Wichtig, für Art der Ansprache (visuell, verbal..)
Informations-/kommuninationsverhalten: wie und wo informiert er sich (online, printmedien, Zeitungen, Zeitschriften, TV), Einstellung gegenüber Werbung (positiv, negativ), Leseverhalten, Sportsendungen oder Kulturelle Sendungen
Kaufentscheider, Kaufbeeinflusser, hoher / geringer Informationskonsum
Zielhierarchie werbeziele
Unternehmensziel - - - > Marketingziel - - - > Kommunikationsziel - - - > Werbeziel, VF Ziel, DM Ziel, usw
Zielgruppen der werbung sind....
Hauptsächlich bestehende Kunden, potenzielle Kunden und die Öffentlichkeit.
Kann auch... Beeinflusser, Journalisten, Absatzmittler, eigene MA