Schlüsselbegriffe - Die Stoffe des Lebens
Biologie: Grundlagen und ZellbiologieGlossarTeil B: Grundlagen aus der Chemie
Biologie: Grundlagen und ZellbiologieGlossarTeil B: Grundlagen aus der Chemie
Set of flashcards Details
Flashcards | 12 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Other |
Created / Updated | 04.11.2020 / 26.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201104_schluesselbegriffe_die_stoffe_des_lebens
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201104_schluesselbegriffe_die_stoffe_des_lebens/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Chemisch
Als chemisch werden Vorgänge bezeichnet, bei denen sich Stoffe in andere umwandeln, indem ihre Teilchen miteinander reagieren. Edukte reagtieren zu Produkten.
Kohlenstoff
Kohlenstoff (C) ist das Element, das in allen organischen Verbindungen vorkommt (Kohlenstoffassimilation)
Sauerstoff
Sauerstoff (Oxygenium von gr. oxys "scharf") ist ein farbloses, geruchsloses Gas, das in der Luft in Form von O2-Molekülen mit einem Anteil von 21% vorkommt. Weil die O2-Moleküle relativ stabil sind, reagiert Sauerstoff erst nach Zufuhr von Aktivierungsenergie.
Sauerstoff wird bei der C-Assimilation produziert und bei der Zellatmung und bei Verbrennungsvorgängen zur Oxidation der organischen Verbindungen verbraucht.
Stickstoff
Stickstoff (N) ist ein farbloses, geruchloses und reaktionsträges Gas, das in der Luft in From von N2-Molekülen mit einem Anteil von 78% vorkommt. Lebewesen brauchen das Element Stickstoff für den Aufbau der stickstoffhaltigen Proteine und Nucleinsäuren (Stickstoff-Assimilation).
Elemente
Elemente sind Reinstoffe, die sich mit chemischen Methoden weder in andere Elemente umwandeln noch aus solchen herstellen lassen. Jedes Element besteht aus Atomen mit einer bestimmten Protonenzahl. Von den über 100 Elementen kommen die meisten in der Natur nicht elementar, sondern in Verbindungen vor.
Reinstoffe
Reinstoffe lassen sich im Gegensatz zu Gemischen nicht weiter auftrennen und haben bestimmte charakteristische Eigenschaften (Schmelz- und Siedetemperatur, Dichte, Härte, Farbe, Geruch). Man unterscheidet Elemente und Verbindungen.
Verbindung
Eine Verbindung ist ein Reinstoff, der sich durch Analyse in Elemente zersetzen lässt. Sie hat im Gegensatz zum Gemisch eine fixe Zusammensetzung.
Makromolekül
Makromoleküle sind sehr grosse Moleküle (gr. makros "gross"), die durch die Verknüpfung vieler kleiner Moleküle zu langen, verzweigten oder unverzweigten Ketten entstehen.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind organische Verbindungen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff (C-, H- und O-). Sie dienen den Lebewesen als Bau-, Betriebs- und Reservestoffe und zur Herstellung anderer Verbindungen. Man unterscheidet Mono-, Di-, Polysaccharide.
Monosaccharid
Die Monosaccharide (Einfachzucker) sind die einfachsten Kohlenhydrate. Ihre Moleküle sind die kleinsten Bausteine der Polysaccharide, z.B. Glykose, Fruktose, Galaktose
Fructose
Fructose = Fruchtzucker
Der Fructose ist ein Monosaccharid, der in Früchten vorkommt und noch süsser schmeckt als Glucose. Er hat dieselbe Formel wie Glucose (C6H12O6), denn seine Moleküle bestehen aus den gleichen Atomen. Diese sind aber anders angeordnet.
Glucose
Glucose = Traubenzucker
Die Glucose (Traubenzucker, C6H12O6) (gr. glykys "süss") ist das Monosaccharid, das im Zentrum des Stoffwechsels aller Lebewesen steht. Sie dient als Ausgangsstoff zur Herrstellung anderer organischer Stoffe. Ihre Dissimilation liefert den Lebewesen die nötige Energie. Die autotrophen Pflanzen stellen die Glucose durch Fotosynthese mithilfe von Sonnenenergie aus Kohlenstoffdioxid und Wasser her. Die heterotrophen Lebewesen nehmen sie mit der Nahrung auf oder stellen sie aus anderen organischen Nahrungsbestandteilen her.