MGL 161


Fichier Détails

Cartes-fiches 83
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.11.2020 / 14.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201103_pathologie_gastrointestinaltrakt
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201103_pathologie_gastrointestinaltrakt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ursachen für Magen-Darmerkrankung

Entzündungen(Infektion(Bakterien, Viren, Pilze), Phyikalisch(mechanisch, thermisch, Strahlung), chemisch(Intoxikation, Dauerreizung/Genussmittel), immunologisch(autoimmunologisch oder allergisch),

Stoffwechselstörung,

Ernährungbedingt,

tumoröse Entartungen,

psychosomatisch

Leitsymptome: Erbrechen - Ursachen

Gastrointestinale Erkrankungen (Schmerzen, entzündliche Erkrankungen, Passagenstörungen

Pathologien ausserhalb des Bauchraums mit starken Schmerzen(z.B. Herzinfarkt, Nierenkolik)

Erkrankungen des zentralen Nervensystems(erhöhter Hirndruck)

Gleichgewichtssinn(Reisekrankheit)

Vergiftung und Medikamente

Schwangerschaft

Psychogene Essstörung

Leitsymptome: Erbrechen - Komplikationen

Wasser- und Elektrolytverlust(hypovolämischen Koma)

va. Kinder und ältere Menschen

Leitsymptome: Erbrechen - Wichtige anamnestische Fragen? 

Zeitpunkt, Dauer, Farbe, Konsistenz, Begleitsymptome usw. 

soziales Umfeld ebenfalls erkrankt?

Leitsymptome: Diarrhoe(Durchfall) - Ursachen

Ursachen akute:

Bakterielle oder virale Magen-Darm-Infektion

Lebensmittelvergiftung

Arznei

Psychische Einflüsse(Angst) 

chronisch: 

oft funktionell bedingt(keine Ursache gefunden) 

chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Tumor

Leitsymptome: Diarrhoe(Durchfall) - Komplikationen

Wasser- und Elektrolytverlust(hypovolämischer Schock)

Leitsymptome: Diarrhoe - anamnestische Fragen? 

Diagnostik nur bei länger dauernden Diarrhoe, blutigen Diarrhoen oder besonders komplikationsgefährdeten Patienten

- Nahrungsmittelabhängigkeit

- Fieber

- Gewichtsverlust

- Medikamente

- Reisen, Auslandaufenthalte

- Personen im Umfall ebenfalls betroffen

- blutige Diarrhoe

Leitsymptome: Obstipation - Ursachen? 

Tumore, Divertikulose, Verwachsungen, Analfissur (Verschluss=Druck)

Funktionelle Störung (faserarme Kost, mangelnde Flüssigkeitsaufnahme, mangelnde Bewegung, Bettlägrigkeit, Medikament (Antidepressiva, Opiate), Schilddrüsenunterfunktionen, neurogene Störung(MS)

Leitsymptome: Obstipation - Symptome?

Weniger als 3x Stuhl/Woche und harter Stuhl

Druckgefühl, Blähungen(es gärt im Darm und es entstehen Gase), Schmerzen beim stuhlen

Leitsymptome: Obstipation - Komplikationen

Erhöhtes Risiko für Divertikulose=Colondivertikel(sackförmige Ausstülpungen) und/oder Hämorrhoiden

Leitsymptome: Obstipation - Therapie

weglassen obstipierender Medikamente

Ernährung umstellen(Ballaststoffreiche Kost, reichlich Flüssigkeit) 

körperliche Bewegung

Abführmittel nur kurzfristig

Beachten des Defäkationsreizes

Leitsymptome: akutes Abdomen - Definition

Symptomkomplex mit starken Schmerz/Lebensbedrohlichkeit

Leitsymptome: akutes Abdomen - Ursachen

Entzündungen

Verschluss eines Hohlorganes resp. Darmverschluss

Perforation eines Hohlorgans

Blutung durch Ruptur eines Organes

 

Symptome: 

Neben sehr schlechtem Allgemeinzustand

  • plötzliche Schmerzen
  • Abwehrspannung des Abdomen
  • Störung der Darmfunktion
  • Erbrechen

Kreislaufstörung bis Schock

Leitsymptome: akutes Abdomen - Vorgehen und Hospitalisation

Komplikationen: Durchbruch von Hohlorganen, Schockzustand

unbedingt Alter und Geschlecht berücksichtigen: Je jünger desto wahrscheinlicher Appendizitis

gute Anamnese und genaue körperliche Untersuchung

Labor

röntgenologische Abklärung

Ziel: Entscheidung OP ja/nein

Herpes labialis - Defintion

Lippenherpes – Erreger Herpes-Simplex (Kopf-Gesichtsbereich oder Genitalbereich)

Herpes labialis - Ursachen

Tröpfcheninfektion, auslösende, reaktiverende Faktoren: Infektionen aller Art, Sonnenbestrahlung, Verletzungen, Umstellungen Hormonhaushalt, Stress

Herpes labialis - Symptome

Erste Auseinandersetzung meist symptomlos. 1% Krankheitsausbruch(Schmerzen und Bläschen)

Herbes labialis - Ansteckungsgefahr usw.

hohe Rezidivrate(rückfall) 

Ansteckungsgefahr hoch

SS ist Vorsticht geboten, bei floridem Genitalherpes keine vaginale Geburt)

Refluxkrankheit der Speiseröhre - Definition

Gastroösophagealer Reflux: Rückfluss von Mageninhalt in Speiseröhre(was passiert)

Gastroösophagealer Refluxkrankheit: Beschwerden oder Komplikation durch Reflux(wenn ich ihn merke)

Reflux - Ursachen

Kardiainsuffizienz(Schliessmuskelschwäche/ésophagus-Sphinkters)/Hiatushernie(Zwerchfellbruch), verzögerte Peristaltik, verminderte Schleimhautresistenz,

Risikofaktoren: Nikotin, Alkohol Adipositas(Übergewicht), Medikament, SS(Hormon und Druck), Stress

Reflux - Symptome

Schmerzen und Druckgefühl hinter dem Sternum

Sodbrennen und saures Aufstossen verstärkt durch: Bücken, Liegen(nachts), Hustenreiz(morgen), nach opulenten Mahlzeiten, Medis, SS

Reflux - Komplikationen

Reizhusten, Refluxösophagitis: Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut wegen gastroösophagealem Reflux, Geschwürbildung im Ösophagus

Erhöhtes Risiko: Karzinomentwicklung

Gastritis - Definition

Magenschleimhautentzündung

Gastritis - Unterteilung in akut und chronisch

je nach klinikschem Verlauf

chronisch - Symptome milder als bei akut, aber gleich

akute Gastritis - Kenntnisse endogenen und exogenen auslösenden Faktoren

Exogene Faktoren: Nikotin, Alkohol, toxische Stoffe, Medikamente

endogene: Psyche, Veranlagung, Stress

akute Gastritits - Symptome

Übelkeit, Aufstossen, Erbrechen, epigastrischer Druck, teilweise Durchfall

akute Gastritits - Komplikationen

Blutung des Magen-Darm-Trakts

Magendurchbruch

chronische Gastritis - Symptome

Milder als akut, aber gleiche Symptome (Diagnose mittels Gastroskopie und Histologie)

oft unspezifische Oberbauchbeschwerden

chronische Gastritis - Ursachen

Typ-A-Gastritis: Autoimmunkrankheit mit Antikörper

Typ-B-Gastritis:

Bakterielle Gastritis durch Helicobacter pylori(HP), Bakterien welche im sauerem Milieu gedeihen

Typ-C-Gastritis: chemisch(Medis, Alkohl Nikotin ect) induzierte Gastritis durch Gallenreflux oder bei zu langer NSAR-Einnahme

chronische Gastritis - Komplikationen

Ulkusentwicklung

Entwicklung einer Blutarmut

Erhöhtes Auftreten von Magenkarzinom

Ulkus - Definition

Ulkus = Gewebedefekt

Defekt der Schleimhaut, meist tiefer als Muskelschicht der Schleimhaut – Loch in Mucosa und teils auch tiefere Wandschicht, schlechte Selbstheilungstendenz und meist mit Narben ausheilend

Akutes: kann jeder bekommen

Chronisch: wiederkehrende Beschwerden

Blutgruppe 0 sind häufiger

Ulcus ventriculi (Magengeschwür) 

Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)

Ulcus - mögliche Ursachen

Schleimhautschädigung durch Medikamente

Mangeldurchblutung der Magenschleimhaut bei schwerem Schock, schweres Trauma oder nach grossen OPs=Stressulkus

Gestörtes Gleichgewicht zwischen aggressive Faktoren und schützende Faktoren

Viel Helicobacter-pylori-Bakterium nachweisbar

Ulcus - Symptome

Nahrungsabhängig Oberbauchschmerzen,

Sofortschmerzen nach dem Essen bei Magenulkus,

Nüchternschmerzen (va. nachts) bei Zwölffingerdarm – Besserung nach Essen

-> nicht immer klar so

Ulcus - Komplikationen

Blutung: häufigste Komplikation

Blutungsanämie,

Durchbruch(Perforation) des Ulkus durch Magen bzw. Darmwand – führt zu akuten Abdomen

Krebsentstehung – nur bei chronischen Magenulkus / 12-Finger nie! 

Ulcus - Spiegelung

Verdacht auf Ulkusleiden eine Gastroskopie(Magenspiegelung), mit Gewebeproben

Ausserdem eine Helicobacterpylori Diagnostik durchgeführt

Appendizitis - Definition und Häufigkeit

Entzündung des Wurmfortsatzes

Am häufigsten bei 10-19 jährigen. 7.5% im laufe des Lebens

Appendizitis - Symptome

Plötzliche Beginn (Überkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber)

Kolikartige Bauchschmerzen(erst nach Stunden im rechten Unterbauch), unklare Bauchbeschwerden

Untypische Beschwerden

Appendizitis - Abklärung und Punkte

Labor: Entzündungszeichen

Rektaltemperatur erhöht

3 Punkte zum Tasten: Mcatorische Untersuch:Burney, Lanz, Blumberg(Punkt drücken und loslassen – Schmerzen bei Wurmfortsatz)

meist lässt sich die Diagnose aber durch Untersuch nicht sicherstellen, so dass eine operative Abklärung unumgänglich ist.

Morbus Crohn - Definition

Chronisch entzündliche (vorwiegend) aller Abschnitte des Verdauungstraktes (nach unten) mit Narbenbildung durch Darmschleimhaut durchgehend bis zu untersten Schichten

 

Morbus Crohn - Symptome

3-6 Durchfälle pro Tag, kolikartige Schmerzen im rechten Unterbauch, selten blutig, Darmkrämpfe, Schleimabgang, Appendizitisähnliche Symptome