Prüfungsteil 1, Unternehmensführung
-Prüfungsteil 1.1 Personalführung-Prüfungsteil 1.2 Finanzielle Führung-Prüfungsteil 1.3 Rechtliche Führung-Prüfungsteil 1.4 Unternehmensmarketing
-Prüfungsteil 1.1 Personalführung-Prüfungsteil 1.2 Finanzielle Führung-Prüfungsteil 1.3 Rechtliche Führung-Prüfungsteil 1.4 Unternehmensmarketing
Kartei Details
Karten | 98 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.10.2020 / 18.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201026_pruefungsteil_1_unternehmensfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201026_pruefungsteil_1_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aus welchen zwei Komponenten besteht die Vision?
Ideologischen Kern, der die leitenden Prinzipien und den Kernauftrag des Unternehmens beschreibt und aus einer formulierten Zukunftsvorstellung.
Definieren Sie in 2-3 Sätzen den Begriff Unternehmensleitbild?
Stellt eine Dokumentation dar, in welcher (im Idealfall) die im Unternehmen gültigen Werte und die Vision sowie die Strategie zur Realisierung dieser Vision formuliert sind. Das Leitbild dient der Identifikation, stellt also auch eine Art Visitenkarte des Unternehmens dar. Ebenso bietet es Orientierung und weist die Richtung.
Wie unterscheidet sich das Unternehmensleitbild von der Vision?
Die Vision dient der Orientierung, der Richtungsvorgabe; sie beschreibt einen idea-len Zustand in der Zukunft. Aus dieser Vision ergeben sich Ziele. Die Mission und die Vision zusammen ergeben das Leitbild.
Wie definieren Sie den Begriff Unternehmensidentität?
Unternehmensidentität oder auch Corporate Identity ist die Gesamtheit der Merkmale, die ein Unternehmen kennzeichnen und es von anderen Unternehmen unterscheiden. Die Corporate Identity ist damit das Selbstbild des Unternehmens, nicht zu verwechseln mit dem Fremdbild (Corporate Image).
Nenne SIe sechs Submerkmale von Coperate-Identity?
Corporate identity :
1) corporate design
2) corporate communication
3) coporate behaviour
4) corporate culture
5) corporate philosophy
6) corporate language.
Beschreiben Sie den Begriff Kohäsion?
Kohäsionen beschreiben das Phänomen des inneren Zusammenhaltes einer Gruppe. Die Bedingungen, unter denen sich ein Individuum veranlasst sieht, längere Zeit Mitglied einer Gruppe zu sein oder zu bleiben, nennt man Kohäsionsfaktoren.
Variety seeking behaviour definieren Sie? Wie kann man dieser Verhalten unterbinden?
Das Bedürfnis von Kunden, aus Neugierde auf andere Marken zu wechseln. Trotz Zufriedenheit mit ihrem Lieferanten und dessen Produkten verspüren Verbraucher den Wunsch nach Abwechslung. Auch wenn Kunden vom Nutzen des von ihnen gewählten Produktes überzeugt sind, probieren sie aus Neugierde gerne auch Wettbewerbsprodukte aus.
Wechselbarrieren, indem die Produkte Neuigkeitswert erhalten. I.e. Produktva-riationen, Produktverbesserungen und Produktaktualisierungen bis hin zum kompletten Produkt Relaunch.
Warum betreibt man Marktforschung?
Die Marktforschung ist ein Mittel, um Informationen über den relevanten Absatzmarkt bzw. die Absatzmärkte eines Unternehmens zu erhalten.
Unterschied von Primär- zu Sekundärmarktforschung?
Primärforschung wird als eine empirische Methode genutzt, um neue, bisher noch nicht erfasste Daten zu erheben (field research). Sekundärforschung (desk research) dient sich zur Gewinnung von Marktinformationen an bereits vorhandenen Informationsquellen.
Definition Vollerhebung?
Vollerhebung=Totalerhebung. Eine Erhebung, in die sämtliche Elemente der Grundgesamtheit einbezogen sind. In vielen Fällen ist Vollerhebung nicht möglich oder zu aufwendig.
Erklären SIe die Push- und Pull-Strategie und warum Sie eingesetzt wird?
Eine Push-Strategie wird eingesetzt, wenn ein Gut dem Konsumenten unbekannt ist und der Nutzen, den dieses Gut stiftet, signalisiert werden muss.Verkaufsfördernde Massnahmen am POP.
Bei der Pull-Strategie versucht das Unternehmen durch das Screening, sein Angebot nach der Nachfrage des Konsumenten strategisch auszurichten. Die Pull-Strategie zielt dabei auf den Verbraucher ab, der ein Produkt kaufen soll.
Definieren Sie In-Bound-Marketing?
Inbound-Marketing ist eine Marketing-Methode, die darauf basiert, von Kunden gefunden zu werden. Inbound-Marketing bedient sich neben Content-Marketing-Methodiken zudem Massnahmen zur Kundengewinnung und Kundenbindung wie E-Mail-Marketing, CRM und Lead Nurturing, die durch Marketing Automation unterstützt werden können.
Nennen Sie die Buchführungsgrundsätze
Vollständigkeit, Richtigkeit, Klarheit, Wesentlichkeit, Vorsicht, Fortführung, Stetigjeut, Verrechnungsverbot, Verursacherprinzip
WIe wird die Berücksichtigung von Abschreibungen in der Buchhaltung begründet?
Mit der Entwertung von AV wegen Gebrauch der techn. Fortschritt
Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Abschreibungen und stillen Reserven?
Übermässige Abschreibungen führen zu Unterbewertung von Aktiven und damit zu stillen Reserven.
Unterschied zwischen Marktforschung und Marketingforschung?
Marktforschung ist die systematische und empirische Ermittlung sowie Aufbereitung relevanter Informationen über Absatz- und Beschaffungsmarkt eines Unternehmens. Basis für Marketingentscheidungen.
Marketingforschung umfasst die Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Informationen und zukünftige Marketingsituationen sowie Marketing-Entscheidungen einer Unternehmung.
Was sind die Aufgabender Marktforschung?
-Entscheidungsgrundlage schaffen (Fehlentscheide vermeiden)
-Getroffene Entscheidungen absichern.
-Tendenzen, Gefahren, Prognosen frühzeitig erkennen.
-Unterstützung zur Willensbildung in Gremien.
Wozu dient die SWOT-Analyse?
Vorbereitung von Entscheidungen, Marketingstrategie oder Konzept.
Welche 2 Arten von Zielen sind zu unterscheiden?
Ökonomische/Quantitativ
Psychologisch/Qualitätiv
Nach welchen Kriterien wird Segmentiert?
-Demografisch; Geschlecht, Akter, Familienstand
-Sozioökonomische; Einkommen, Kaufkraft, Beruf, Ausbildung
-Pychographische; Lebensstil, Persönlichkeit, Einstellung
-Verhaltensorientiert; Markenwahl, Preisverhalten, Ladenwahl
-Geografisch; Nach Region
Was ist unter Marktsegmentierung zu verstehen?
Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in einzelne homogene Teilmärkte, Segmente.
Was zeigt die Maslow-Pyramide?
Sagt vereinfacht, dass der Mensch immer nach Höherem strebt, erst wenn eine Bedürfnisstufe erfüllt ist, strebt der Mensch nach der nächst höheren.
Wie heissten die 4 möglichen Lebensformen bei der Zielgruppendefintion?
Singels, Paare, Familien, Ein-Eltern-Teil
Was heisst Positionierung?
Was ist der Unterschied zwischen Segmentierung und Positionierung?
Welche Instrumente stehen zur Positionierung zur Verfügung?
Nennen Sie die 3 Hauptfragen bei der Positionierung?
Wahrnehmung eines Angebots der Unternehmung im Markt durch potenzielle Kunden.
Seg = Unterteilt den Markt in Teilmärkte Pos = Ist die Wahrnehmung des Angebotes.
-Prägnante Immobilien-Eigenschaft, -Spezieller Nachhaltigkeitsfaktor, -UVP, -Nutzungskonzept
Wie soll die Immobilie wahrgenommen werden? Wodurch unterscheidet sich diese von Konkurrenz? Besteht ein UVP?
Welche Zielgruppen sind im Sozial-Media-Marketing zu unterscheiden?
Welche Nutzer werden unterschieden?
Digital Natives, Digital Immigrants, Silver Surfer
Kreatoren, Kritiker, Sammler, Mitmacher, Zuschauer, Inaktive
Definieren Sie Projektmanagement?
Es geht dabei darum, einmalige und neuartige Aufgabenstellungen in Organisationen in der «neuen» Form der Zusammenarbeit mit begrenzten Ressourcen, definierten Terminen und gegebenen Zielen abzuarbeiten – «Die Projekte richtig machen.»
Bedeutung Governance?
Führung
Nennen SIe die 6 Schritte im Risikomanagement?
(1) Analyse des Handlungsfeldes und der Beteiligten
Einzelobjekt vs. Portfolio, Direktinvestment vs. indirekte Immobilienanlagen, nationaler
vs. internationaler Bestand, Eigenkapital- oder Fremdfinanzierung, beteiligte Player etc.
(2) Definition der Risikoperspektive
Eigentümer, Entwickler, Bank, Fonds, Anleger, Mieter etc.
(3) Identifikation der relevanten Risiken und Risikotreiber
z. B. Bank: Kreditausfallrisiken, Refinanzierungsrisiken etc.
(4) Risiko-Bewertung
Messung und Einschätzung der relevanten Risiken anhand geeigneter Methoden (VaR,
Scoring, Szenario-Technik etc.)
(5) Risikopolitik
Festlegung von geeigneten Maßnahmen zur Begrenzung und Vermeidung der relevanten
Risiken (z. B. Grenzwerte für Investments in bestimmte Assets, Einführung Risk Reporting
Standards etc.)
(6) Risiko Monitoring
Lfd. Überwachung der relevanten Risiken anhand eines geeigneten Monitoring-Systems
mit periodischen und Ad Hoc-Reports (bei Überschreitung von definierten Grenzwerten)
Nennen Sie die zwei Generalprobleme in der Organisation?
Arbeitsteilung -> Zielgerichtete Zerlegung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben und Bildung leistungsfähiger Organisationseinheiten.
Arbeitsvereinigung -> Die durch Teilung entstehende Spezialisierung erschafft Komplexität, somit ist die Herausforderung die Teileinheiten wieder als geschlossene Leistungseinheit zu präsentieren.
Arbeitsgänge = Prozesse, Ablauforganisation
Teilaufgaben = Stellen, Abteilungen, Aufbauorganisation
Nennen Sie 5 Innovative Geschäftsmodelle?
Unbundling Business Model -> Einzelne Layer-Player z.B. viele Tech-Unternehmen Bündeln sich.
The LongTail -> Fokus auf grosse Mengen von Produkten zu geringen Volumen verkauft werden.
Multi-Sided-Platforms -> Verschiedene Kundengruppen werden auf einer Plattform zusammen gefasst.
FREE as Business Model -> Ein Akteur erhält eine Leistung gratis, 20Min.
Open Business Models -> Es wird bewusst mit externen Partnern gearbeitet.
Was macht ein Arbeitgeber wenn eine Nichterfüllung vorliegt?
-Lohnfortzahlung verweigern Art. 82 OR.
-Auf Erfüllung nebst Schadenersatz klagen, Art. 107 OR.
-Schadenersatz verlangen Art. 321e OR in Verbindung mit Art. 97 OR.
-Kostanter Arbeitsverweigerung AV fristlos kündigen.
Welche Wirkung hat die Beendigung eines Arbeitsverhältnis?
-Alle Forderungen werden fällig, Art. 339 Abs. 1 OR
-Gegenseitige Rückgabepflicht, Art. 339a OR.
-Langjährige AN erhalten eine Abgangsentschädigung Art. 339b ff. OR.
-Ein nachwirkendes Konkurrenzverbot wird wirksam, Art. 340 OR.
Definieren Sie Effektivität und Effizienz?
Effektivität (Sicht Outcome) -> To do the right things, Fokus auf Zielerreichnung (Kundenzufriedenheit, Gewinn).
Effizienz (Sicht Prozess) -> To do the things right, 1. Prozesseffizienz (kurze Durchlaufzeit, schnelle Reaktionszeit, kurze Wartezeit), 2. Ressourceneffizienz (Möglichst wenig Mitarbeiter, keine Verschwendung).
Definieren Sie Cost-, Profit-, und Investcenter?
Cost -> Verantwortung für Effizienz der Leistungserstellung, gemessen an den Kosten, Produktionsbetrieb.
Profit -> Gewinnverantwortlichkeit im operativen Bereich, weitrechende Entscheidungsrechte. Investitions- und Finanzierungsentscheide trifft die Zentrale.
Invest -> Entscheidungsdelegation inkl. Investitionsentscheide, exkl. Finanzierungsentscheid.
Definieren Sie das Kongurenzprinzip AVK-Prinzip?
Aufgabe - Kompetenz - Verantwortung muss einer Stelle entsprechen. Eine Stelle muss über alle Kompetenzen verfügen, um das Aufgabenbild zielführend zu bewältigen.
Nennen Sie die Anforderungen an eine Marke?
Prägnant, merkfähig, eigenständig, viral, schutzbar, reservierbar, strategisch, praktisch
Was unterscheidet den Immobiliemmarkt von anderen Gütermärkten?
-Boden nicht vermehrbar, -Stark reguliert, -Geprägt von Unikaten
Im Vergleich zum Ausland hat die Schweiz eine geringe Eigentumsquote woraus resultiert dies?
-Späte Einführung von STWE, -Kein Bausparen, -Geringe Steuererlassung, -Hohe Immobilienpreise, -Restrektive Belehnung
Nennen Sie das Grund-Prinzip des RPG?
Trennung von Siedlungs- und Nichtsiedlungsgebiet.
Subsidiaritätsprinzip = Raumplanerische Entscheide sollen politisch möglichst weit nach unten delegiert werden.
Nennen Sie Megatrends?
Nachhaltigkeit (Energie, Platzverbrauch, Ressourcen), -Neues Mobilitätsverständnis (Urban ohne Auto), -Überalterung, -Individualisierung, -Wohnen im Alter, Wohngemeinschaft