
Unternehmensführung - Karteikarten-Set 'Üben' (alte Auflage)
Übungsaufgaben für das Modul 31102 Unternehmensführung der FernUniversität in Hagen. Ideal zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.
Übungsaufgaben für das Modul 31102 Unternehmensführung der FernUniversität in Hagen. Ideal zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.
Set of flashcards Details
Flashcards | 80 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Copyright | |
Auflage | |
Zielgruppe | |
Created / Updated | 24.10.2020 / 01.04.2024 |
Printable | No |
Excerpt
What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.
If you have received an activation code, you can redeem it here.
This box is part of the bundle Unternehmensführung - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben' (alte Auflage)Geben Sie jeweils an, welche der Aussagen richtig und welche falsch sind.
- Zu den drei Perspektiven der Unternehmensführung gehört u.a. die funktionale Perspektive.
- Unter Personalführung wird die Reflexion von Entscheidungen verstanden.
- Die Management Process School unterliegt einer prozessorientierten Vorstellung der fünf Managementfunktionen mit dem Primat der Planung.
1/80
Aussage 1 ist richtig.
Aussage 2 ist falsch.
Unter der Personalführung wird die Verhaltenssteuerung und Motivation der Mitarbeiter verstanden.
Aussage 3 ist richtig.
Geben Sie jeweils an, welche der Aussagen richtig und welche falsch sind.
- Zu den fünf Managementfunktionen nach Koontz & O’Donnell gehören u.a. Personalbereitstellung, Personalführung und Personalfreisetzung.
- Die Managementfunktion „Planung“ lässt sich als Antizipation des zukünftigen Handelns beschreiben.
- Bei der Managementfunktion „Personalbereitstellung“ geht es um die Sicherstellung, dass Anforderungen an Stellen immer erfüllt werden.
2/80
Aussage 1 ist falsch.
Zu den fünf Managementfunktionen nach Koontz & O’Donnell gehören Planung, Organisation, Personalbereitstellung, Personalführung und Kontrolle.
Aussage 2 ist richtig.
Aussage 3 ist richtig.
Geben Sie jeweils an, welche der Aussagen richtig und welche falsch sind.
- Zu den drei Managementebenen gehören das untere, mittlere und obere Management.
- Beim oberen Management geht es um die Formulierung der Unternehmenspolitik und -strategie.
- Beim unteren Management geht es um die Umsetzung der Unternehmenspolitik und -strategie.
3/80
Aussage 1 ist richtig.
Aussage 2 ist richtig.
Aussage 3 ist falsch.
Beim mittleren Management geht es um die Umsetzung der Unternehmenspolitik und -strategie. Das untere Management ist die Nahtstelle zur Ausführungsstelle und für die operative Steuerung zuständig.
Geben Sie jeweils an, welche der Aussagen richtig und welche falsch sind.
- Beim Population-Ecology-Ansatz wird der organisatorische Wandel durch Manager initiiert.
- Zu den drei Mechanismen des Evolutionsprozesses im Population-Ecology-Ansatz gehören Variationen, Selektion und Imitation.
- Die zwei Ansätze des evolutionären Managements gehören der St. Galler Ansatz und der Münchner Ansatz.
4/80
Aussage 1 ist falsch.
Beim Population-Ecology-Ansatz wird der organisatorische Wandel vor allem durch den Ausleseprozess der Umwelt und nicht durch Manager initiiert.
Aussage 2 ist falsch.
Zu den drei Mechanismen des Evolutionsprozesses im Population-Ecology-Ansatz gehören Variationen, Selektion und Retention.
Aussage 3 ist richtig.