TK - Supply Chain Management / Infrastruktur

Supply Chain Management / Infrastruktur

Supply Chain Management / Infrastruktur

Dario Inglin

Dario Inglin

Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Marketing
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.10.2020 / 05.11.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201010_tk_supply_chain_management_infrastruktur
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201010_tk_supply_chain_management_infrastruktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Supply Chain Management?

SCM ist die Logistik mit dem dazugehörigen Materiel- und Informationsfluss unter einbeziehung des Verkaufpunktes.

Was sind die Kernelemente des SCM?

  • Ausgangspunk ist Bedarf des Endkunden (Point of Sale-Daten)
  • SCM will optimale unternehmensübergreifende Gesamtprozesse
  • Grundlage ist eine kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten
  • Vorraussetzung ist informationstechnische Verknüpfung (z.B online)

Wie sieht das SCM-Modell au?

Welche 3 Unternehmensstrategien gibt es?

  • Kostenführerschaft ("günstiger"): Kostenvorsprung innerhalb der Branche
  • Differenzstrategie ("anders"): Produkte/DL heben sich von Konkurrenz ab
  • Konzentration auf Schwerpunkte: Spezialisierung auf bestimmtes Marktsegment

Wir bewegen uns bei einem Produkt immer in einem Spannungsdreieck hin und her. Welches sind die 3 Segmente, welche sich gegenseitig beeinflussen? Zusätzlich ein Beispiel.

Kosten - Qualität - Zeit

Wenn etwas schneller fertig werden muss, steigt der Preis. Falls dieser nicht steigen kann/darf, leidet die Qualität.

Warum ist eine Überfüllung oder eine Unterfüllung einer Anfordung niemals gut?

Für ein Produkt/DL gibt es immer eine Anforderung vom Kunden. Überfüllt man diese, hat man z.B. eine zu hohe Qualität, welche einem nicht bezahlt wird. Unterfüllt man die Anfordung, entstehen z.B. kosten für eine Nachbesserung.

Was versteht man unter dem Begriff Logistik?

Logistik ist die integrierte Planung, Steuerung, Gestaltung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen, unter Berücksichtigung der Unternehmensziele.

Nenne die 6 R der Logistik.

Richtige:

  • Ware
  • Zeit
  • Ort
  • Menge
  • Qulität
  • Preis

(7 R: richtige Adresse)

Für was steht die Abkürzung TUL?

Transport - Umschlag - Lagerung

Was sind die 3 Ziele der Logistik?

  • Finanzille Ziele:
    • Kapitalbindung
    • Logistikkosten
  • Zeitziele:
    • Durchlaufzeiten
    • Richtigen Termine
  • Ergebnisziele:
    • Richtiger Ort, Menge, Güter